Sonoff ist ein Relais, das von der Smartphone App gesteuert wird und die Stromversorgung der angeschlossenen Geräte steuern kann. Für die Verbindung mit Internet verwendet das Gerät WiFi 2,4 GHz. Die Steuerung erfolgt über Cloud Dienste, das Smartphone mit der App muß sich nicht in dem WiFi Netzwerk befinden, mit dem Sonoff verbunden ist. Das Relais im Gerät kann von jedem Ort aus gesteuert werden, an dem wir eine Internetverbindung haben. Das Gerät wird fertig zur Konfiguration und Verwendung geliefert.
Wir versorgen Sonoff mit einer Netzspannung von 90-250 VAC am Eingang, am Ausgang ist der gesteuerte Empfänger angeschlossen. Man soll auf die lebensgefährliche Netzspannung achten und sicherstellen, daß der Schutzleiter des Empfängers durchgängig ist. Das verwendete Relais hat eine Belastbarkeit von 10 A.
Das Gehäuse hat Elemente, die an Leitungen mit Schraubverbindungen geklemmt werden können.
Das Gerät startet gemäß den beiliegenden Anweisungen.
- wir installieren die Ewelink App aus dem Google Play Store
- wir loggen uns in ein bestehendes EWelink Konto ein oder erstellen ein neues Konto, indem wir eine E-Mail-Adresse angeben
Ein Aktivierungscode, der 30 Minuten gültig ist, wird an die angegebene Adresse gesendet. Nachdem der Code in der App eingetippt wurde, wird das Kennwort für das EWelink Konto festgelegt.
- wir verbinden das Smartphone mit dem WiFi Netzwerk, in dem Sonoff arbeiten wird
- wir schalten Sonoff ein (die Diode blinkt langsam) und halten die Taste gedrückt mindestens 5 Sekunden lang (die Diode beginnt schnell zu blinken)
Sonoff arbeitet im AP-Modus mit einem Namen, der mit ITEAD beginnt, und mit dem Kennwort 12345678. Die App stellt für die Konfiguration automatisch eine Verbindung zum Gerät her.
- wir fügen Sonoff in die App ein (Schaltfläche +). Die App sucht in ihrer Nähe nach Sonoff und speichert in ihm die angegebenen Parameter für das Einloggen ins WiFi (SSID und Kennwort).
- ist Sonoff mit der App gekoppelt, leuchtet das LED-Modul mit Dauerlicht
- wir können das Relais von der App aus steuern
- wir können ein anderes Gerät hinzufügen
Der Zustand des Relais kann über eine Taste am Gehäuse geändert werden, der Status des Relais wird in der App angezeigt.
Das ausgewählte Gerät kann anderen Benutzern der Ewelink App zur Verfügung gestellt werden.
Neben der manuellen Steuerung kann man in der App temporäre Zeitpläne für automatische Änderungen des Relaisstatus festlegen.
Mit der App kann man die Sonoff Software aktualisieren. Ich habe das Update von 1.5.5 auf 1.6.0 erfolgreich gemacht.
Wenn man in das Gerät hineinschaut, kann man das Schaltnetzteil und den Schutz in Form eines Varistors sehen. Es gibt einen Flash Speicher, der den Programmcode speichert. An einigen Stellen sieht man Überschuss an Lot. Da das Gerät mit Netzspannung arbeitet und standardmäßig kontinuierlich mit Strom versorgt wird, sollte man die Qualität der Baugruppe überprüfen.
Verzinnte Leiterbahnen (Abnahme des Widerstands) und Isolierungsausschnitte der Leiterplatten sind sichtbar. Das Herz des Geräts ist ein Schaltkreis ESP8266. Die WiFi Antenne wurde, als Leiterbahn in geeigneter Form, auf der Leiterplatte hergestellt.
Es ist ziemlich einfach die Software und die Funktionalität in Sonoff zu ändern. Bei den Versuchen sollte man jedoch, wegen der Netzspannung, besonders vorsichtig sein.
Was denkt Ihr über Sonoff und mögliche Anwendungen für das Gerät? Ist die Verwendung einer Cloud ein Vorteil oder ein Fehler?
Wir versorgen Sonoff mit einer Netzspannung von 90-250 VAC am Eingang, am Ausgang ist der gesteuerte Empfänger angeschlossen. Man soll auf die lebensgefährliche Netzspannung achten und sicherstellen, daß der Schutzleiter des Empfängers durchgängig ist. Das verwendete Relais hat eine Belastbarkeit von 10 A.
Das Gehäuse hat Elemente, die an Leitungen mit Schraubverbindungen geklemmt werden können.

Das Gerät startet gemäß den beiliegenden Anweisungen.

- wir installieren die Ewelink App aus dem Google Play Store
- wir loggen uns in ein bestehendes EWelink Konto ein oder erstellen ein neues Konto, indem wir eine E-Mail-Adresse angeben
Ein Aktivierungscode, der 30 Minuten gültig ist, wird an die angegebene Adresse gesendet. Nachdem der Code in der App eingetippt wurde, wird das Kennwort für das EWelink Konto festgelegt.
- wir verbinden das Smartphone mit dem WiFi Netzwerk, in dem Sonoff arbeiten wird
- wir schalten Sonoff ein (die Diode blinkt langsam) und halten die Taste gedrückt mindestens 5 Sekunden lang (die Diode beginnt schnell zu blinken)
Sonoff arbeitet im AP-Modus mit einem Namen, der mit ITEAD beginnt, und mit dem Kennwort 12345678. Die App stellt für die Konfiguration automatisch eine Verbindung zum Gerät her.
- wir fügen Sonoff in die App ein (Schaltfläche +). Die App sucht in ihrer Nähe nach Sonoff und speichert in ihm die angegebenen Parameter für das Einloggen ins WiFi (SSID und Kennwort).
- ist Sonoff mit der App gekoppelt, leuchtet das LED-Modul mit Dauerlicht
- wir können das Relais von der App aus steuern
- wir können ein anderes Gerät hinzufügen
Der Zustand des Relais kann über eine Taste am Gehäuse geändert werden, der Status des Relais wird in der App angezeigt.
Das ausgewählte Gerät kann anderen Benutzern der Ewelink App zur Verfügung gestellt werden.
Neben der manuellen Steuerung kann man in der App temporäre Zeitpläne für automatische Änderungen des Relaisstatus festlegen.
Mit der App kann man die Sonoff Software aktualisieren. Ich habe das Update von 1.5.5 auf 1.6.0 erfolgreich gemacht.

Wenn man in das Gerät hineinschaut, kann man das Schaltnetzteil und den Schutz in Form eines Varistors sehen. Es gibt einen Flash Speicher, der den Programmcode speichert. An einigen Stellen sieht man Überschuss an Lot. Da das Gerät mit Netzspannung arbeitet und standardmäßig kontinuierlich mit Strom versorgt wird, sollte man die Qualität der Baugruppe überprüfen.

Verzinnte Leiterbahnen (Abnahme des Widerstands) und Isolierungsausschnitte der Leiterplatten sind sichtbar. Das Herz des Geräts ist ein Schaltkreis ESP8266. Die WiFi Antenne wurde, als Leiterbahn in geeigneter Form, auf der Leiterplatte hergestellt.
Es ist ziemlich einfach die Software und die Funktionalität in Sonoff zu ändern. Bei den Versuchen sollte man jedoch, wegen der Netzspannung, besonders vorsichtig sein.
Was denkt Ihr über Sonoff und mögliche Anwendungen für das Gerät? Ist die Verwendung einer Cloud ein Vorteil oder ein Fehler?
Cool? DIY-Rangliste