@ pawelr98 gibt es irgendwo noch SLC bei SSDs mit höherer Kapazitäten? Es scheint, dass 3-Bit-TLC nicht die letzte Antwort der Produzenten ist, die nächste ist eine 4-Bit-QLC. QLC sollte ein Weg zum SSD 128TB sein.
Das Thema TLC/QLC erinnert mich oft an ISD Schaltungen. Kann man sagen, dass es eine "analoge LC" gab? Für die Tondaten spielte es keine Rolle, und die Dichte, mit der eine Probe pro Zelle geschrieben wurde, war eine erhebliche Einsparung.
Was die SSD-Firmware und den Betrieb im Hintergrund anbelangt, war ich neugierig, ob ich durch das Beobachten der UART-SSD etwas über den autonomen Betrieb erfahren würde. Es gab nicht viele nachvollziehbare Informationen dort, aber wenn Sie den Stromverbrauch beobachten, können Sie die SSD bei der Optimierung "erwischen".
Eine solche HDD, die nachfolgende Systemwiederherstellungspunkte auf einer SSD enthält, kann ein gutes Tandem sein.
@Janusz_kk im Allgemeinen können wir mit diesem Material alle Tests durchführen, Sie können einen Speicher einfrieren und die Schreib- und Lesegeschwindigkeit überprüfen, dann einen anderen aufwärmen und überprüfen es erneut. Vorwärmung "schädigt" wahrscheinlich die Zellen, beschleunigt den Ladungverlust?
@Kwazor Als Autor dieses Materials bleibe ich bei ursprünglichem Titel. Es beschreibt genau die Situation, die mir passiert ist. Jeder hat einen anderen Ausdrucksstil, aber wenn Sie interessante Informationen/Gedanken zu SSD haben (und nicht nur), lohnt es sich, diese in Ihrem Material zu sammeln und zu beschreiben (z. B. kann das, was Sie im Beitrag beschreiben, die Grundlage für den Artikel sein), Ich ermutige jeden, dies zu tun . Oft kann man aus der Diskussion viel lernen, manchmal motiviert es auch zu weiteren Versuchen.
Wenn ich mir anschaue, wie Sie die Verschlechterung der Daten beschreiben, frage ich mich, ob nicht jede SSD "unten" HDD haben sollte,
auf die "im Hintergrund" Daten allmählich übertragen würden. Dadurch würde ein Cache erstellt, der häufig in Festplatten-Arrays für die globale Leseoptimierung verwendet wird (nur ist es schwer über die Konsistenz von Lese-/Schreibtransaktionen zu sprechen). Es scheint, dass SHDD auf diese Weise funktioniert.
Ein Beispiel mit einer SSD-Festplatte, die nach 15 Minuten Stromausfall "verschwunden" ist, macht mir Sorgen über das Schicksal der IT
in einer Ära, in der storage all-flash Lösungen dominieren. Man kann hoffen, es ist ein Abgrund zwischen den Flash-Speichern für den Unternehmensmarkt und den SMB-Lösungen.
Ich bin sehr neugierig, ob jemand irgendwie live gesehen hat, was der SSD-Festplattencontroller tut, auch wenn der Host keine I/O generiert.
Das Thema TLC/QLC erinnert mich oft an ISD Schaltungen. Kann man sagen, dass es eine "analoge LC" gab? Für die Tondaten spielte es keine Rolle, und die Dichte, mit der eine Probe pro Zelle geschrieben wurde, war eine erhebliche Einsparung.
Was die SSD-Firmware und den Betrieb im Hintergrund anbelangt, war ich neugierig, ob ich durch das Beobachten der UART-SSD etwas über den autonomen Betrieb erfahren würde. Es gab nicht viele nachvollziehbare Informationen dort, aber wenn Sie den Stromverbrauch beobachten, können Sie die SSD bei der Optimierung "erwischen".
Eine solche HDD, die nachfolgende Systemwiederherstellungspunkte auf einer SSD enthält, kann ein gutes Tandem sein.
@Janusz_kk im Allgemeinen können wir mit diesem Material alle Tests durchführen, Sie können einen Speicher einfrieren und die Schreib- und Lesegeschwindigkeit überprüfen, dann einen anderen aufwärmen und überprüfen es erneut. Vorwärmung "schädigt" wahrscheinlich die Zellen, beschleunigt den Ladungverlust?
@Kwazor Als Autor dieses Materials bleibe ich bei ursprünglichem Titel. Es beschreibt genau die Situation, die mir passiert ist. Jeder hat einen anderen Ausdrucksstil, aber wenn Sie interessante Informationen/Gedanken zu SSD haben (und nicht nur), lohnt es sich, diese in Ihrem Material zu sammeln und zu beschreiben (z. B. kann das, was Sie im Beitrag beschreiben, die Grundlage für den Artikel sein), Ich ermutige jeden, dies zu tun . Oft kann man aus der Diskussion viel lernen, manchmal motiviert es auch zu weiteren Versuchen.
Wenn ich mir anschaue, wie Sie die Verschlechterung der Daten beschreiben, frage ich mich, ob nicht jede SSD "unten" HDD haben sollte,
auf die "im Hintergrund" Daten allmählich übertragen würden. Dadurch würde ein Cache erstellt, der häufig in Festplatten-Arrays für die globale Leseoptimierung verwendet wird (nur ist es schwer über die Konsistenz von Lese-/Schreibtransaktionen zu sprechen). Es scheint, dass SHDD auf diese Weise funktioniert.
Ein Beispiel mit einer SSD-Festplatte, die nach 15 Minuten Stromausfall "verschwunden" ist, macht mir Sorgen über das Schicksal der IT

in einer Ära, in der storage all-flash Lösungen dominieren. Man kann hoffen, es ist ein Abgrund zwischen den Flash-Speichern für den Unternehmensmarkt und den SMB-Lösungen.
Ich bin sehr neugierig, ob jemand irgendwie live gesehen hat, was der SSD-Festplattencontroller tut, auch wenn der Host keine I/O generiert.