Elektroda.de
Elektroda.de
X

Beschädigte SSD Festplatte und Datenwiederherstellung

TechEkspert 27033 56
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • #31
    TechEkspert
    Editor
    @ pawelr98 gibt es irgendwo noch SLC bei SSDs mit höherer Kapazitäten? Es scheint, dass 3-Bit-TLC nicht die letzte Antwort der Produzenten ist, die nächste ist eine 4-Bit-QLC. QLC sollte ein Weg zum SSD 128TB sein.

    Das Thema TLC/QLC erinnert mich oft an ISD Schaltungen. Kann man sagen, dass es eine "analoge LC" gab? Für die Tondaten spielte es keine Rolle, und die Dichte, mit der eine Probe pro Zelle geschrieben wurde, war eine erhebliche Einsparung.

    Was die SSD-Firmware und den Betrieb im Hintergrund anbelangt, war ich neugierig, ob ich durch das Beobachten der UART-SSD etwas über den autonomen Betrieb erfahren würde. Es gab nicht viele nachvollziehbare Informationen dort, aber wenn Sie den Stromverbrauch beobachten, können Sie die SSD bei der Optimierung "erwischen".

    Eine solche HDD, die nachfolgende Systemwiederherstellungspunkte auf einer SSD enthält, kann ein gutes Tandem sein.

    @Janusz_kk im Allgemeinen können wir mit diesem Material alle Tests durchführen, Sie können einen Speicher einfrieren und die Schreib- und Lesegeschwindigkeit überprüfen, dann einen anderen aufwärmen und überprüfen es erneut. Vorwärmung "schädigt" wahrscheinlich die Zellen, beschleunigt den Ladungverlust?

    @Kwazor Als Autor dieses Materials bleibe ich bei ursprünglichem Titel. Es beschreibt genau die Situation, die mir passiert ist. Jeder hat einen anderen Ausdrucksstil, aber wenn Sie interessante Informationen/Gedanken zu SSD haben (und nicht nur), lohnt es sich, diese in Ihrem Material zu sammeln und zu beschreiben (z. B. kann das, was Sie im Beitrag beschreiben, die Grundlage für den Artikel sein), Ich ermutige jeden, dies zu tun . Oft kann man aus der Diskussion viel lernen, manchmal motiviert es auch zu weiteren Versuchen.

    Wenn ich mir anschaue, wie Sie die Verschlechterung der Daten beschreiben, frage ich mich, ob nicht jede SSD "unten" HDD haben sollte,
    auf die "im Hintergrund" Daten allmählich übertragen würden. Dadurch würde ein Cache erstellt, der häufig in Festplatten-Arrays für die globale Leseoptimierung verwendet wird (nur ist es schwer über die Konsistenz von Lese-/Schreibtransaktionen zu sprechen). Es scheint, dass SHDD auf diese Weise funktioniert.

    Ein Beispiel mit einer SSD-Festplatte, die nach 15 Minuten Stromausfall "verschwunden" ist, macht mir Sorgen über das Schicksal der IT :)
    in einer Ära, in der storage all-flash Lösungen dominieren. Man kann hoffen, es ist ein Abgrund zwischen den Flash-Speichern für den Unternehmensmarkt und den SMB-Lösungen.

    Ich bin sehr neugierig, ob jemand irgendwie live gesehen hat, was der SSD-Festplattencontroller tut, auch wenn der Host keine I/O generiert.
  • #32
    mariomario
    Niveau 18  
    TechEkspert hat geschrieben:
    @ pawelr98
    Ich bin sehr neugierig, ob jemand irgendwie live gesehen hat, was der SSD-Festplattencontroller tut, auch wenn der Host keine I/O generiert.

    Der Benutzer hat keinen Zugriff auf diesen Bereich. Nur der Produzent weiß, welche Funktionen er dort programmiert hat. Es ist jedoch möglich, dass der Hersteller über einige Tools und/oder Software verfügt, die mit der Steuerung kommunizieren können.
  • #33
    TechEkspert
    Editor
    @mariomario es ist eben gewissermaßen versteckt oder vielleicht wäre die Beobachtung von WL/GC/TRIM-Mechanismen usw. interessant, könnte aber zum Beispiel einen Ausfall vorhersagen?

    Eine solche Kuriosität, SD-Karten zu hacken:




    Hier altes, aber wahrscheinlich in vielen Fragmenten aktuelles Material über SSD?


  • #34
    Kwazor
    Niveau 32  
    Zitat:
    Ich bin sehr neugierig, ob jemand irgendwie live gesehen hat, was der SSD-Festplattencontroller tut, auch wenn der Host keine I/O generiert.


    Auf ganz einfache Weise: Überwachung des Verbrauchs der 5V-Leitung.
  • #35
    Bonifacy
    Niveau 23  
    Kwazor hat geschrieben:
    Zitat:
    Ich bin sehr neugierig, ob jemand irgendwie live gesehen hat, was der SSD-Festplattencontroller tut, auch wenn der Host keine I/O generiert.


    Auf ganz einfache Weise: Überwachung des Verbrauchs der 5V-Leitung.

    Wir werden wissen, dass der Controller etwas tut, aber nicht wirklich was.
    Soweit beim Lesen und Schreiben Unterschiede im Stromverbrauch bestehen können, wissen wir nicht, was und wie.

    Das einzige ist, sich direkt an den Bus Speicher <-> Controller anzuschließen, aber wir werden wahrscheinlich eine harte Nuss zu knacken haben.
  • #36
    ipman1
    Niveau 13  
    Die Qualität der Kingston Festplatten, nur die erste Serie war cool. Ich habe im Jahr 2012 120 GB V300 für 60 EUR auf synchronen Speichern gekauft! Preissenkung bei 80 Euro. Es funktioniert bis heute und es gab keine Probleme damit. Letztes Jahr gab es nur die Firemware-Aktualisierung, da es einen Fehler bei der Anzahl der Einschaltungen gab. Als Sie eine bestimmte Anzahl überschritten haben, war er verrückt. Und deshalb habe ich nach dem Update nur noch 265 Einschaltungen ;)
  • #37
    TechEkspert
    Editor
    @ ipman1 Was sind synchrone Speicher in SSD?

    Der Fehler in der Firmware, über den Sie schreiben, ist wahrscheinlich etwas gefährlicher als die naturelle Abnutzung der Festplatte. Hier wird keine Warnung in S.M.A.R.T oder im Verhalten der Festplatte angezeigt.

    Ich habe mir die Diskussion über das Thema Die Verwendung der Festplatten verschiedener Hersteller in einem kleinen RAID-System angesehen. Eine ziemlich abstrakte Idee, deren Annahme darin besteht, die Datensicherheit auf RAID mit 2-3 Festplatten zu erhöhen.

    Vor kurzem bin ich auf eine noch überraschendere Lösung gestoßen.
    In einem Unternehmen mit einem recht begrenzten IT-Budget wurde das System der Zugriffs- und Arbeitszeitkontrolle sowie des Zugangs
    für Gäste auf einem etwas besseren PC in einem technischen Raum mit Klimaanlage und USV-Stromversorgung installiert.
    Auf dem Computer wurden automatische und regelmäßige Sicherungskopien erstellt. Obwohl die Stromversorgung einfach war (aber typisch
    für einen PC, daher leicht austauschbar), bestand das Risiko, dass das System gestoppt wird, immer noch aufgrund des Motherboard-/Speicher-Ausfalls und vor allem der Festplatte.

    Der Controller auf dem Motherboard ermöglichte die Erstellung von RAID 1, und die örtliche IT-Abteilung verwendete eine HDD- und die zweite SSD-Festplatte.
    Zuerst dachte ich, es wäre Intels Smart Response, aber das Motherboard unterstützte diese Technologie nicht.
    Als ich fragte, was der Grund für diese Konfiguration ist, weil die Leistung auf die Geschwindigkeit der HDD-Festplatte und beschränkt ist
    und SSD in RAID 1 bringt nichts.
    Als Antwort erhielt ich Informationen, dass es nicht um Leistung, sondern um Zuverlässigkeit geht.

    Auf den ersten Blick eine seltsame Lösung, aber tatsächlich besteht ein geringes Risiko für den gleichzeitigen Ausfall von Festplatten
    mit verschiedenen Technologien...
  • #38
    ipman1
    Niveau 13  
    Was synchrone und asynchrone Speicher betrifft: (nach der ersten Serie begann der Hersteller die asynchronen [billigeren] Speicher,
    die langsamer und weniger langlebig sind, zu verwenden).
    https://www.gamersnexus.net/guides/1360-kings...ynchronous-vs-synchronous-benchmark?showall=1
    Der Fehler verursachte nur manchmal Bluscreen und langsame Arbeit, nach dem Update war alles wieder normal. Das war die erste populäre SSD für Verbraucher. Deshalb war die Qualität höher. Jetzt haben die neuen 60 EUR-Laufwerke eine um ein Vielfaches geringere Lebensdauer
    als die erste Generation von SSD.
  • #39
    Bojleros
    Niveau 16  
    TechEkspert hat geschrieben:
    Der Controller auf dem Motherboard ermöglichte die Erstellung von RAID 1, und die örtliche IT-Abteilung verwendete eine HDD- und die zweite SSD-Festplatte.
    Zuerst dachte ich, es wäre Intels Smart Response, aber das Motherboard unterstützte diese Technologie nicht.
    Als ich fragte, was der Grund für diese Konfiguration ist, weil die Leistung auf die Geschwindigkeit der HDD-Festplatte und beschränkt ist
    und SSD in RAID 1 bringt nichts.
    Als Antwort erhielt ich Informationen, dass es nicht um Leistung, sondern um Zuverlässigkeit geht.

    Für mich ist das Geld ausgegeben und der Gewinn nur so, dass beide nicht sofort versagen (es sei denn, die Ursache ist schwerwiegender).
    Die Verwendung von Festplatten verschiedener Hersteller ist eine sehr interessante Idee, solange Sie nicht vergessen, dass die Größe der einzelnen Festplatten unterschiedlich sein kann und Sie einen Spielraum einhalten sollten. Persönlich würde ich SSD und aggressiv konfigurierte Backups zusammen mit einem verfeinerten Algorithmus/Playback-Skript bevorzugen. Sie können auch über das Synchronisieren der Dateisystem-Snapshots auf einem separaten Datenträger nachdenken. Die gemischte Konfiguration riecht eher nach einem launischen Buchhalter, der an übermäßiger Macht leidet. ;)

    Die meisten Leute berücksichtigen nicht, dass die meisten Controller auf Motherboards fakeraid sind, und selbst wenn dies nicht der Fall ist, gibt es wahrscheinlich keinen RAM/FLASH-Cache. Ist es sinnvoll, von einer bestimmten Para-Hardwarelösung abhängig zu werden, wenn es nicht zu einer Leistungssteigerung kommt (ich spreche generell von RAID, nicht nur von RAID1)? Wenn Sie kein bekanntes Betriebssystem verwenden, werden Laufwerke mit einem Softraid auf der Ebene des Betriebssystems in ein anderes, ähnliches Arbeitsblatt übersetzt und fahren dann fort...
  • #40
    TechEkspert
    Editor
    Ich schlug auch vor, anstatt mehr Instanzen physischer Server zu installieren und Anwendungen zu pushen und mit Verfügbarkeit zu kombinieren, ist es viel besser, die Umgebung zu virtualisieren, mehrere Hosts und gemeinsam genutzten Speicher in einer Hochverfügbarkeitsmatrix zu verwenden. Eine solche Lösung erfordert jedoch eine einmalige Kapitalzuführung... daher ist es wahrscheinlich einfacher, den Kauf von nächsten Boxen für mehrere Tausend zu organisieren...

    Was RAID1 auf dieser Platte angeht, war der einzige Vorteil, dass die Festplatten lesbar waren, wenn sie an einen anderen Computer angeschlossen waren, z. B. über den SATA -> USB-Adapter. Dies ist jedoch mehr auf Hardware bezogen als auf Windows oder Linux RAID.

    Die Anwendung würde als VM besser und als Container noch besser funktionieren.
  • #41
    Bojleros
    Niveau 16  
    TechEkspert hat geschrieben:
    Ich schlug auch vor, anstatt mehr Instanzen physischer Server zu installieren und Anwendungen zu pushen und mit Verfügbarkeit zu kombinieren, ist es viel besser, die Umgebung zu virtualisieren, mehrere Hosts und gemeinsam genutzten Speicher in einer Hochverfügbarkeitsmatrix zu verwenden. Eine solche Lösung erfordert jedoch eine einmalige Kapitalzuführung... daher ist es wahrscheinlich einfacher, den Kauf von nächsten Boxen für mehrere Tausend zu organisieren...

    TechEkspert hat geschrieben:
    Die Anwendung würde als VM besser und als Container noch besser funktionieren.


    Sicher, das ist besser, aber es ist eine große Investition, die ohne qualifiziertes Personal nicht möglich ist.
    Vielleicht ist es besser in die Wolke zu flüchten?

    Zurück zum Thema SSD-Probleme - einmal habe ich gefragt, aber fingen jemandem SSD-Laufwerke, die gleichzeitig gekauft wurden, fast "synchron" zu fallen?
  • #42
    biuro74
    Niveau 7  
    Aber du weißt, dass SSD *nicht* ein Laufwerk ist?
    Und noch eine Kuriosität - jeder auf der Welt - selbst unsere lustigen Nachbarn aus dem Süden, selbst unsere Brüder aus dem Osten, sowie mutige Deutsche aus dem Westen - nennen sie dieses Gerät, wie Gott (der Produzent) befohlen hat? Nur die Polen "verirren sich", einige werden versuchen, aus ihrer eigenen Erfindung eine Abkürzung zu entwickeln, die zu ihrer Theorie passt, und mittlerweile stellen Produzenten, sogar die polnische Wilk Elektronik - am Ende "Drive". Und du kannst es nicht ändern . Viele verstehen nicht, wie es "Laufwerk" sein kann (die Festplatte ist zwar auch ein Laufwerk, aber ein Laufwerk der Festplatte = genau), selbst der Leiter der Marketingabteilung Wilk Elektronik kann mit Begeisterung beschreiben, es ist kein Antrieb dirn - jedoch bei einem Vorschlag, auf das Gehäuse ruhig und ohne Einschränkung "Solid State Disk" zu schreiben, schweigt er. Wahrscheinlich in der Welt "wird es nicht verstanden"... Ähnlich wie bei Einkaufstüten - seit langer Zeit ist keine Werbung darauf, weil die meisten einfach transparent und ohne Beschriftung sind, aber die Leute bestehen darauf, sie weiterhin als Werbung zu bezeichnen, statt Einkaufstüte.
    Ich wollte so eine kleine Unterbrechung in der Diskussion machen.
    Gleichzeitig möchte ich keinen heiligen Krieg "Drive vs Drive" beginnen, weil das nicht der Punkt ist. Ein kultivierter und ausgebildeter Benutzer der Elektronik wird in der Lage sein, mindestens 5 Ersatzwörter zu verwenden, und der Gesprächspartner wird es nicht einmal bemerken. Und der Sprachwissenschaftler wird nur begeistert sein - keine Wiederholungsfehler ;-) Wenn nicht "Disc", so flehe ich... sogar Microsoft (und vor allem sein Polnisch) Crew of "Mutigen Marketing" - Übersetzen Sie sinnvoll, nicht wie bei einem Katzenjammer. Disc C ... ech .... damit hat es angefangen, und dann flog es schon.

    Und zum Thema: OCZ Agility ist mir zweimal ausgefallen - es geht um das erste Modell. OCZ, in der Zeit vor "Toshiba", waren coole Jungs, veröffentlichten einige Software für das Zurücksetzen der Firmware, wodurch eine solche SSD nicht nur wieder zum Leben erweckt werden konnte, sondern auch die Laufzeit zurückgesetzt wurde. ;-) Ich habe es auf einem Laptop verwendet - 60 GB-Modell, aber ich glaube nicht, dass die Belegung auf über 90% gestiegen ist.
  • #43
    kranzio
    Niveau 26  
    Es ist wie "Glühbirne" und "LED" zwei verschiedene Dinge und wir sprechen von "LED-Birne".
  • #44
    TechEkspert
    Editor
    Ich habe versucht, ein Flash-Speichersystem mit "Druckluft" zu befreien und es mit heißer Luft auf 100 ° C zu erwärmen,
    Keine sichtbaren Auswirkungen auf die Schreib- und Lesegeschwindigkeit. Der WL-Mechanismus (Wear Leveling) wurde jedoch wahrscheinlich aufgefangen.
    mehrere nachfolgende Lesevorgänge ergeben eine ähnliche Charakteristik und mehrere "Hügel" an denselben Stellen, nachdem die gesamte Platte mit neuen Daten "Hügel" beschrieben wurde, wenn die Lesevorgänge ihre Position ändern, d. h. die Blöcke enden wahrscheinlich in anderen Flash-Speicherzellen.
    Beschädigte SSD Festplatte und Datenwiederherstellung Beschädigte SSD Festplatte und Datenwiederherstellung Beschädigte SSD Festplatte und Datenwiederherstellung
    Hoffnungsloser Rekord, unabhängig von der Temperatur:
    Beschädigte SSD Festplatte und Datenwiederherstellung
  • #45
    mariomario
    Niveau 18  
    TechEkspert hat geschrieben:
    Ich habe versucht, einen Flash-Speicher-Chip einzufrieren "Druckluft" und Heißluftheizung bis zu 100 ° C ,
    Kein sichtbarer Effekt auf die Schreib- und Lesegeschwindigkeit. Der WL-Mechanismus (Wear Leveling) wurde jedoch wahrscheinlich aufgefangen.
    Mehrere nachfolgende Ablesungen ergeben eine ähnliche Eigenschaft und mehrere "Hügel" an denselben Stellen, nachdem die gesamte Platte mit neuen Daten "Hügeln" beschrieben wurde, wenn die Ablesungen ihre Position ändern, d. h. die Blöcke enden wahrscheinlich in anderen Flash-Speicherzellen.
    Beschädigte SSD Festplatte und Datenwiederherstellung Beschädigte SSD Festplatte und Datenwiederherstellung Beschädigte SSD Festplatte und Datenwiederherstellung
    Hoffnungsloser Rekord, unabhängig von der Temperatur:
    Beschädigte SSD Festplatte und Datenwiederherstellung


    Ich würde das gleiche tun, aber für alle Flash-Bones, die sich im SSD-Träger befinden. Dies liegt daran, dass diese Knochen sich so verhalten, als wären sie in RAID 0 und das Einfrieren nur eines von ihnen führt möglicherweise nicht zu dem erwarteten Effekt. Ich denke, bei hohen Temperaturen sollte in den Charts "etwas" sichtbar sein. Wenn Sie eine SSD mit den darauf gespeicherten Daten für einige Zeit auf einem heißen Kühler speichern, werden die Daten davon "weg" und wenn Sie sie nach einiger Zeit anschließen, werden sie "sauber / formatiert / ohne Partition" sein.
  • #46
    TechEkspert
    Editor
    Es ist eine Tatsache, aber selbst einen Speicher ist auf stabile Weise schwer zu frieren (oder zu erwärmen), eine Klimakammer wäre nützlich.
    Ich erwartete Pins an Orten, wo die Sektoren den ausgewählten Flash-Chip treffen würden.
    Ich habe den Speicher am weitesten vom Controller entfernt gewählt, um die Temperatur nicht zu beeinflussen.
  • #47
    Janusz_kk
    Niveau 36  
    Legen Sie die Platte bei 200 °C in den Ofen und wärmen Sie sie eine halbe Stunde lang auf. Das Einfrieren bringt nichts.
  • #48
    Bojleros
    Niveau 16  
    biuro74 hat geschrieben:
    Aber du weißt, dass SSD *nicht* ein Laufwerk ist?

    Sind Sie überrascht, dass Menschen Neues durch Analogien zu Objekten mit den gleichen Funktionen bezeichnen, die sie bereits gut kennen?

    biuro74 hat geschrieben:
    OCZ Agility ist mir zweimal ausgefallen - es geht um das erste Modell. OCZ, in der Zeit vor "Toshiba", waren coole Jungs, veröffentlichten einige Software für das Zurücksetzen der Firmware, wodurch eine solche SSD nicht nur wieder zum Leben erweckt werden konnte, sondern auch die Laufzeit zurückgesetzt wurde. ;-) Ich habe es auf einem Laptop verwendet - 60 GB-Modell, aber ich glaube nicht, dass die Belegung auf über 90% gestiegen ist

    Gute Leistung haben die Jungs gebracht. Was mich betrifft, es ist eine Bloßstellung über die Zuverlässigkeit des Produkts. ;)
    Übrigens habe ich eine Lösung mit 90 % verwendet, es geht.
  • #49
    Frog_Qmak
    Niveau 25  
    Aus Neugier - worum geht es mit diesen 9- %? Und warum genau das?
  • #50
    TechEkspert
    Editor
    Das ist eine gute Frage, SSD hat eine versteckte Kapazität für die Neuzuordnung, aber warum sind es 90 %?
    Das wiederholt sich in vielen Materialien, vielleicht geht es um die Effizienz der Mechanismen wear leveling i garbage collector?
  • #51
    helmud7543
    Niveau 43  
    TechEkspert hat geschrieben:
    Wie sind eure Erfahrungen mit SSD?

    Der letzte Fall, 128 GB, das Modell, an das ich mich nicht mehr erinnere. Symptom - es begann mit einem langen Systemstart, dann mit BSOD ohne die Möglichkeit der Selbstreparatur. Betreff - Lesefehler. Es wurde durch Checkdisk für einige Zeit wiederbelebt, dann wurden gesunde Cluster wieder unleserlich. Springende Übertragungen. Entwicklung des Fehlers etwa eine Woche. Garantiereparatur. Ohne Verschlechterung der SMART-Grundparameter bis zum Ende (in CDI alles "in blau").
    Was die Qualität angeht - ich halte diese Speicher für unsicher, ich finde HDD viel zuverlässiger. Es war einmal eine ähnliche Situation ohne Warnung von SMART. Und wenn der Controller fällt, ist es sehr schwierig. In HDD fällt Elektronik nicht sehr oft aus, wenn man bedenkt, wie viele davon auf dem Markt sind - fast sporadisch. Bei SSD ist das sehr verbreitet (natürlich schreibe ich nicht über Speicher, sondern über die restlichen Schaltungen).
    Was Diagnose betrifft, können Sie Tools für HDD verwenden, aber mit Vernunft, SSD funktioniert anders, das Lesen und Schreiben auf Sektorebene wird nicht unterstützt (in diesem Fall Zellen), Abschnitte werden gespeichert, ganze Blöcke werden gelöscht, um weniger Daten (daher der Namen Flash) zu speichern, die Löschoperation verbraucht Zellen. Dazu diese trimm und wear leveling. Keine unnötigen Operationen machen, die nötigen mit Vernunft machen und die Ergebnisse sinnvoll interpretieren.
  • #52
    TechEkspert
    Editor
    Also ähnliche Symptome, Leistungsabfall, Lesefehler.
    Was ist CDI?

    Janusz_kk hat geschrieben:
    Legen Sie die Platte bei 200 °C in den Ofen und wärmen Sie sie eine halbe Stunde lang auf. Das Einfrieren bringt nichts.

    Man könnte einen solchen Datenverlusttest durchführen, er hat wahrscheinlich den Namen: "data corrosion"?
  • #53
    ipman1
    Niveau 13  
    https://gadzetomania.pl/56780,miał-pracowac-90-dni-dzialal-11-lat-awaria-pamieci-zakonczy-misje-opportunity
    Interessant, von welchem Hersteller war der Speicher. Ich würde eher einen Test machen, plötzlich die Stromversorgung trennen,
    unter Einfluss verschiedener Temperaturen.
  • #54
    pawelr98
    Niveau 39  
    CDI - Crystal Disc Info, ein Programm zum Lesen von SMART und anderen Parametern.

    Vielleicht werden im Laufe der Zeit bessere Werkzeuge zur Analyse von SSD entwickelt.
    So etwas wie MHDD, aber nützlicher für SSD-Laufwerke.

    Das Scannen der Oberfläche in MHDD eignet sich hervorragend für die Diagnose des Datenträgerzustands.
    Etwas Ähnliches wäre nützlich, aber für SSD.
  • #55
    ipman1
    Niveau 13  
    Es gibt Hard Disk Sentiel, aber gegen Gebühr, die kostenlose Version ist auch cool, aber wenn jemand den Status von Festplatten über E-Mail
    und andere überwachen möchte, lohnt es sich zu investieren. Es liest Daten, die CrystalDiskoInfo nicht lesen kann, z. B. eine Smart Disk von verschiedenen PCI-Controllern.
    Herstellerseite: https://www.hdsentinel.com/
  • #56
    nostromo
    Niveau 14  
    TechEkspert hat geschrieben:
    Beschädigte SSD Festplatte und Datenwiederherstellung
    Nach fünf Jahren Betrieb wurde das 64 GB Solid-State-Festplatte innerhalb von 1-2 Wochen durch eine Verschlechterung der Parameter beschädigt.


    Sehr nützliche Informationen. Ich benutze eine GoodRam 120 GB SSD. Gut und schnell. Denken Sie bei der Installation des Systems auf SSD daran, alle temporären Dateien, Dokumenten und den Swap auf ein normales Festplattenlaufwerk zu übertragen. Andernfalls ist die Lebensdauer der SSD sehr begrenzt. Es funktioniert unter Win 7, aber wenn jemand Win 10 hat, hilft nichts.
  • #57
    mariomario
    Niveau 18  
    nostromo hat geschrieben:
    TechEkspert hat geschrieben:
    Beschädigte SSD Festplatte und Datenwiederherstellung
    Nach fünf Jahren Betrieb wurde das 64 GB Solid-State-Festplatte innerhalb von 1-2 Wochen durch eine Verschlechterung der Parameter beschädigt.

    Sehr nützliche Informationen. Ich benutze eine GoodGB 120 GB SSD. Gut und schnell. Denken Sie bei der Installation des Systems auf SSD daran, alle temporären Dateien, Dokumenten und den Swap auf ein normales Festplattenlaufwerk zu übertragen. Andernfalls ist die Lebensdauer der SSD sehr begrenzt. Es funktioniert unter Win 7, aber wenn jemand Win 10 hat, hilft nichts.


    Derzeit* ist es Unsinn mit dieser Übertragung von temp/swap auf HDD, um die Lebensdauer zu verlängern...
    Sie haben vergessen, dass es in neueren SSD Technologien wie TRIM, Garbage Collection und Wear Leveling gibt, die verhindern, die schnelle Abnutzung der SSD durch kontinuierliches Schreiben und Ablesen einer Datei (aus Sicht des Betriebssystems). Wichtiger ist es heute, nicht mehr als 90 % zu füllen, da dann kleine Anzahl von "restlichen" Zellen bleibt , die Sie schnell "abnutzen" können, und stabile Stromversorgung der SSD (z. B. durch zusätzliche Filterkondensatoren und Zenerdiode, z. B. 5,1 V an der + 5 V-Leitung direkt an der SSD).

    * - In Jahren, sagen wir, 2008-2010, wie die ersten SSD (z. B. 32 GB) auf den Verbrauchermarkt massenweise herauskamen - also waren sie unterentwickelt, und wenn temp/swap darauf sind, können sie schnell erledigt werden. Das war in der Vergangenheit so, derzeit (sogar fast 5 Jahre rückwärts) die Übertragung von temp/swap bietet keine messbaren Vorteile.