Nach fünf Jahren Betrieb wurde das 64 GB Solid-State-Festplatte innerhalb von 1-2 Wochen durch eine Verschlechterung der Parameter beschädigt. SSD Festplatten sind auf dem Markt kürzer als HDD und viele Menschen sind sich der Symptome eines drohenden Ausfalls der mechanischen Festplatte besser bewusst.
Der Schaden entwickelte sich rasch über einen Zeitraum von etwa 2 Wochen. Interessant war, dies bezog sich hauptsächlich auf das Lesen älterer Dateien, und es gab starke Schwankungen in der Schreibgeschwindigkeit und beim Lesen neuer Dateien.
Hat einer von euch gebrauchte SSD Festplatten beschädigt? Wie waren die Symptome des bevorstehenden Ausfalls?
Die SSD Kingston SV100S264GB (Firmware D110225a) arbeitete zunächst intensiv in einem Laptop und ging dann zu einem Desktop PC. Der Computer wurde hauptsächlich zum Surfen im Internet und zum Speichern einer kleinen Datenmenge verwendet, und durch die Installation der SSD Festplatte, wurde er bemerkbar erneuert. Nach 5 Jahren, im Laufe von 1-2 Wochen, kam es zu einer erheblichen Verlangsamung der SSD Festplatte. Neue Daten wurden korrekt gespeichert und gelesen, während beim Lesen älterer Dateien Probleme auftraten. Das Betriebssystem Windows10 war sehr langsam und unvorhersehbar. Eines der seltsamsten Phänomene war das Fehlen von CPU/HDD/RAM-Lastdiagrammen nach dem Aufruf des Task-Managers.
Die erste Information, die ich erhielt, war ein langsam laufender Browser. Der Computer startete tatsächlich verdächtig lange und außerhalb des Browsers funktionierte auch das Betriebssystem langsam. Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf dem Desktop mussten einige Dutzend Sekunden gewartet werden, bis das Menü angezeigt wurde. Der Parallelbetrieb von Programmen war schwierig.
Die Überprüfung von SMART SSD zeigte keine kritischen Punkte, möglicherweise deswegen, weil die für HDD Festplatten bestimmte Acronis Software SMART, SSD nicht vollständig verstanden hat. Das BIOS unterstützte auch SMART, aber beim Start des PCs war nichts verdächtig.
Derzeit arbeitet SMART in SSD wesentlich besser, und Hersteller stellen kostenlose, für SSD bestimmte, Überwachungssoftware zur Verfügung.
Es empfiehlt sich, eine solche Software zu installieren, um den Festplattenstatus zu überwachen, z.B.
https://kb.sandisk.com/app/answers/detail/a_id/15108/
Das Aufzeichnung und Lesen neuer Dateien auf der SSD war erfolgreich, wenn auch manchmal recht langsam. Es scheint, dass beim Lesen alter Dateien ein Problem aufgetreten ist. Beispielsweise wird das Lesen einer großen fortlaufenden Datei plötzlich beschleunigt (wahrscheinlich, wenn das Lesen beschädigter Zellen abgeschlossen ist):
Ich habe vor zwei Wochen eine Sicherungskopie meines Computers mit dem kostenlosen Veeam Endpoint Backup-Tool gemacht. Ich startete
eine frische Kopie und sie war seltsamerweise richtig, aber der Vorgang dauerte ziemlich lange. Wahrscheinlich war das Backup nur deshalb erfolgreich, weil es sich um ein inkrementelles Backup für neue Daten handelt. Ich habe eine DVD "von Grund auf" erstellt, dank der ich das gesamte System auf eine neue Festplatte wiederherstellen und gleichzeitig die neue Größe der Partition anpassen konnte. Wenn sich die letzte Kopie als falsch herausstellte, hatte ich die Möglichkeit, einen Punkt von vor zwei Wochen auszuwählen.
Ich habe versucht, eine Kopie mit CloneZilla zu erstellen. Der Vorgang ist fehlgeschlagen, es wurden Meldungen über beschädigte, nicht lesbare Sektoren angezeigt. Bei der Option, ein Festplatten-Abbild mit Fehlern zu ignorieren, konnte das System nicht von der wiederhergestellten Festplatte gestartet werden.
Ich habe das System erfolgreich von einer Kopie in Veeam wiederhergestellt, wahrscheinlich dank der Funktionsweise der Software (sie erstellt eine Kopie der neuen Daten).
Schauen wir uns die SSD an:
Man sieht, dass 128 GB-Modelle auf derselben Leiterplatte geliefert wurden. Das MIRA P3R12E4JFF-System ist wahrscheinlich DRAM Speicher.
Ansicht der anderen Seite der Platine, sichtbarer Controller JMF616 1119 und Speicher Toshiba TH58NVG6D2FTA20:
Am Rand der Leiterplatte befindet sich auch eine Anschlussstelle. Ich habe UART-Schnittstellen in HDD getestet: UART in HDD. Ich hatte erwartet, dass eine solche Schnittstelle auch in SSD erscheinen kann. Nach dem Anschliessen des UART <-> USB-Konverters stellte sich heraus, dass bei der Geschwindigkeit 115200, aus SSD Meldungen empfangen werden konnten.
Man kann davon ausgehen, dass dies Meldungen des startenden Festplattencontrollers sind:
Während des Betriebs der Festplatte, werden abhängig von der Intensität des Schreibens/Lesens Meldungen angezeigt:
Versuche, die Befehle über die UART-Schnittstelle zu senden:
Die SSD Festplatte war nicht für die weitere Verwendung geeignet und war ziemlich instabil (Lese- und Aufzeichnungsgeschwindigkeit).
In der Regel bin ich auf Beschreibungen gestoßen, dass ein SSD Ausfall durch plötzliches Ende ihrer Arbeit, oder Warnmeldungen in der Überwachungssoftware repräsentiert wird. Und auch viele Beschreibungen wie: Fehler = Datenverlust. Wie ihr sieht, es ist nicht so schlimm,
wie man denken könnte, aber ihr müsst vorsichtig sein und Sicherungskopien sowie SSD Überwachungssoftware haben.
In meinem Fall gab es Probleme beim Lesen von Daten und instabiler SSD. Die Festplatte ist ziemlich alt, die derzeitige Technologie und Software des Herstellers bietet mehr Sicherheit und Komfort bei der Verwendung von SSD. Ich habe die Festplatte durch eine gebrauchte SSD vom Laptop ersetzt. In dieser Anwendung genügt es, während HDD den PC verlangsamen würde.
Wie sind eure Erfahrungen mit SSD?
Der Schaden entwickelte sich rasch über einen Zeitraum von etwa 2 Wochen. Interessant war, dies bezog sich hauptsächlich auf das Lesen älterer Dateien, und es gab starke Schwankungen in der Schreibgeschwindigkeit und beim Lesen neuer Dateien.
Hat einer von euch gebrauchte SSD Festplatten beschädigt? Wie waren die Symptome des bevorstehenden Ausfalls?
Die SSD Kingston SV100S264GB (Firmware D110225a) arbeitete zunächst intensiv in einem Laptop und ging dann zu einem Desktop PC. Der Computer wurde hauptsächlich zum Surfen im Internet und zum Speichern einer kleinen Datenmenge verwendet, und durch die Installation der SSD Festplatte, wurde er bemerkbar erneuert. Nach 5 Jahren, im Laufe von 1-2 Wochen, kam es zu einer erheblichen Verlangsamung der SSD Festplatte. Neue Daten wurden korrekt gespeichert und gelesen, während beim Lesen älterer Dateien Probleme auftraten. Das Betriebssystem Windows10 war sehr langsam und unvorhersehbar. Eines der seltsamsten Phänomene war das Fehlen von CPU/HDD/RAM-Lastdiagrammen nach dem Aufruf des Task-Managers.
Die erste Information, die ich erhielt, war ein langsam laufender Browser. Der Computer startete tatsächlich verdächtig lange und außerhalb des Browsers funktionierte auch das Betriebssystem langsam. Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf dem Desktop mussten einige Dutzend Sekunden gewartet werden, bis das Menü angezeigt wurde. Der Parallelbetrieb von Programmen war schwierig.
Die Überprüfung von SMART SSD zeigte keine kritischen Punkte, möglicherweise deswegen, weil die für HDD Festplatten bestimmte Acronis Software SMART, SSD nicht vollständig verstanden hat. Das BIOS unterstützte auch SMART, aber beim Start des PCs war nichts verdächtig.

Derzeit arbeitet SMART in SSD wesentlich besser, und Hersteller stellen kostenlose, für SSD bestimmte, Überwachungssoftware zur Verfügung.
Es empfiehlt sich, eine solche Software zu installieren, um den Festplattenstatus zu überwachen, z.B.
https://kb.sandisk.com/app/answers/detail/a_id/15108/
Das Aufzeichnung und Lesen neuer Dateien auf der SSD war erfolgreich, wenn auch manchmal recht langsam. Es scheint, dass beim Lesen alter Dateien ein Problem aufgetreten ist. Beispielsweise wird das Lesen einer großen fortlaufenden Datei plötzlich beschleunigt (wahrscheinlich, wenn das Lesen beschädigter Zellen abgeschlossen ist):

Ich habe vor zwei Wochen eine Sicherungskopie meines Computers mit dem kostenlosen Veeam Endpoint Backup-Tool gemacht. Ich startete
eine frische Kopie und sie war seltsamerweise richtig, aber der Vorgang dauerte ziemlich lange. Wahrscheinlich war das Backup nur deshalb erfolgreich, weil es sich um ein inkrementelles Backup für neue Daten handelt. Ich habe eine DVD "von Grund auf" erstellt, dank der ich das gesamte System auf eine neue Festplatte wiederherstellen und gleichzeitig die neue Größe der Partition anpassen konnte. Wenn sich die letzte Kopie als falsch herausstellte, hatte ich die Möglichkeit, einen Punkt von vor zwei Wochen auszuwählen.
Ich habe versucht, eine Kopie mit CloneZilla zu erstellen. Der Vorgang ist fehlgeschlagen, es wurden Meldungen über beschädigte, nicht lesbare Sektoren angezeigt. Bei der Option, ein Festplatten-Abbild mit Fehlern zu ignorieren, konnte das System nicht von der wiederhergestellten Festplatte gestartet werden.
Ich habe das System erfolgreich von einer Kopie in Veeam wiederhergestellt, wahrscheinlich dank der Funktionsweise der Software (sie erstellt eine Kopie der neuen Daten).
Schauen wir uns die SSD an:

Man sieht, dass 128 GB-Modelle auf derselben Leiterplatte geliefert wurden. Das MIRA P3R12E4JFF-System ist wahrscheinlich DRAM Speicher.
Ansicht der anderen Seite der Platine, sichtbarer Controller JMF616 1119 und Speicher Toshiba TH58NVG6D2FTA20:

Am Rand der Leiterplatte befindet sich auch eine Anschlussstelle. Ich habe UART-Schnittstellen in HDD getestet: UART in HDD. Ich hatte erwartet, dass eine solche Schnittstelle auch in SSD erscheinen kann. Nach dem Anschliessen des UART <-> USB-Konverters stellte sich heraus, dass bei der Geschwindigkeit 115200, aus SSD Meldungen empfangen werden konnten.
Man kann davon ausgehen, dass dies Meldungen des startenden Festplattencontrollers sind:
Code: text
Während des Betriebs der Festplatte, werden abhängig von der Intensität des Schreibens/Lesens Meldungen angezeigt:
Code: text
Versuche, die Befehle über die UART-Schnittstelle zu senden:
Code: text
Die SSD Festplatte war nicht für die weitere Verwendung geeignet und war ziemlich instabil (Lese- und Aufzeichnungsgeschwindigkeit).
In der Regel bin ich auf Beschreibungen gestoßen, dass ein SSD Ausfall durch plötzliches Ende ihrer Arbeit, oder Warnmeldungen in der Überwachungssoftware repräsentiert wird. Und auch viele Beschreibungen wie: Fehler = Datenverlust. Wie ihr sieht, es ist nicht so schlimm,
wie man denken könnte, aber ihr müsst vorsichtig sein und Sicherungskopien sowie SSD Überwachungssoftware haben.
In meinem Fall gab es Probleme beim Lesen von Daten und instabiler SSD. Die Festplatte ist ziemlich alt, die derzeitige Technologie und Software des Herstellers bietet mehr Sicherheit und Komfort bei der Verwendung von SSD. Ich habe die Festplatte durch eine gebrauchte SSD vom Laptop ersetzt. In dieser Anwendung genügt es, während HDD den PC verlangsamen würde.
Wie sind eure Erfahrungen mit SSD?
Cool? DIY-Rangliste