Elektroda.de
Elektroda.de
X
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • DIY-A586 v1.6 von piotr_go DIY-A586 v1.6 von piotr_go

    Hallo,
    ich präsentiere die nächste Platine für Retrocomputing.

    Der Emulator hat:
    - FPGA Spartan–6 XC6SLX9
    - 8 MB 16-Bit-SDRAM-Speicher
    - 16 MB Flash für Core und ROM
    - HDMI-Ausgang
    - Analoger Audioausgang + Kassettendeck-Eingang
    - SD-Steckanschluss
    - RS232
    - 2 * Joystick-Anschluss
    - 2 * PS/2
    - A500-Tastaturanschluss
    - Diskettenlaufwerksanschlüsse
    - 2 Tasten (Menü und Reset)
    - 2 LEDs
    - 5 V USB-C Steckdose
    - Abmessungen 100x100 mm

    Der Flash fasst bis zu 30 Konfigurationen, die in das FPGA geladen werden können.

    Diskettenlaufwerk:



    Amiga und PC:



    A500-Tastatur:



    NES:



    Spektrum:



    Gamepad:



    Amiga von SD booten:




    Schaltplan und Gerberdaten im Anhang.
    Kommerzielle Nutzung verboten.
    Ich helfe nicht, Leiterplatten, komplette Elemente zu bestellen, ich gebe keinen Lötunterricht.

    Cool? DIY-Rangliste
    Über den Autor
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Offline 
    piotr_go hat 2586 Beiträge geschrieben mit der Bewertung 2857, und dabei 88 Mal geholfen. Er ist seit 2003 bei uns.
  • #5
    LA72
    Niveau 41  
    Na ja, ein weiterer wunderschöner Emulator kam aus deiner Hand.
    Welches Diskettenlaufwerk hast du zum Laden benutzt, Amiga?
    Was kann noch an diesen Anschluss angeschlossen werden?
  • #6
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    LA72 hat geschrieben:
    Welches Diskettenlaufwerk hast du zum Laden benutzt, Amiga?

    Im Moment ist es für Amiga programmiert, aber für PC sollte auch nach der Neuprogrammierung funktionieren.

    LA72 hat geschrieben:
    Was kann noch an diesen Anschluss angeschlossen werden?

    LEDs, Tasten...





    =============== Aktualisierung ===============

    Ich habe eine BIN-Datei aus dem Hauptmenü hinzugefügt.
    Flash an die Adresse 0x000000.
  • #7
    Krzysiek007
    Niveau 20  
    Hallo,
    Sollte die Länge der Leiterbahnen zum SDRAM nicht erhalten bleiben?
    Die Regel wurde für SD-Karten und Flash-Speicher beibehalten.
  • #8
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Krzysiek007 hat geschrieben:
    Die Regel wurde für SD-Karten und Flash-Speicher beibehalten.

    Weil es cool aussieht :)
    Bei diesen Frequenzen spielen solche Längenunterschiede keine Rolle.
  • #9
    pawelcb33
    Niveau 24  
    Das ist ein schönes Juwel, Glückwunsch.
    Was sind die ungefähren Kosten für die Implementierung, möglicherweise mache ich es für mich selbst?
    Aus Neugier, von Hand oder maschinell gelötet?
    Sie könnten sogar eine Liste von Teilen aus dem Programm anhängen, da wahrscheinlich nicht alles im Diagramm enthalten ist.
  • #11
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    pawelcb33 hat geschrieben:
    Was sind die ungefähren Kosten für die Implementierung

    Ich habe keine Ahnung, ich kaufe keine einzelnen Artikel.
    Viele Kisten liegen und ich hole heraus, was ich brauche.

    pawelcb33 hat geschrieben:
    Aus Neugier, von Hand oder maschinell gelötet?

    Manuell.


    =============== Aktualisierung ===============

    Ich habe gestern den zweiten Ansatz für Core C64 ausprobiert.
    Ich habe es noch nicht geschafft, es mit dem SDRAM-Controller abzugleichen.
    Es kann sicherlich getan werden, aber ohne Timing-Kenntnisse ist es schwierig.
    Es wird einige Zeit dauern, um dies zu analysieren.
    Der auf dem internen BRAM laufende Core funktioniert, ist aber nur 40 kB groß.
  • #12
    Hetii
    Niveau 16  
    Design wie immer gut ;)

    Ich werde fragen, woher hast du 2019 eine funktionierende Diskette?
  • #13
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Sie wurde gepflegt :)
    Sie können immer noch gekauft werden, wahrscheinlich werden sie immer noch produziert.
  • #15
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Wenn Sie eine haben, können Sie sie mir geben, weil ich eine solche nie gesehen habe :) ...und 5.25 mit einem funktionierenden Laufwerk wären nützlich. Ich würde auch gerne den Amiga 500 (nicht QWERTZ) nehmen, wenn jemand einen hat, weil ich keine Tastatur zum Testen habe.
  • #16
    bigrom
    Niveau 14  
    Vielleicht habe ich noch 5,25"-Laufwerke, wenn ich sie nicht zerlegt habe. Sie haben coole Schrittmotoren (solche für PC, an dem Sie interessiert sind). 8" Disketten (ich habe BASF, wenn sich jemand an den Namen erinnert), aber ohne Laufwerk, sie wurden in polnischen PSPD-Geräten verwendet, hergestellt von MERA-KFAP in Krakau, hergestellt in zwei Fächer-Ausführung 2 x 256 kB :) . Nach der Einführung von CPM v1.0 verfügte der Computer über einen dynamischen Speicher von bis zu 64 KB.

    Hinzugefügt nach 4 [Minuten]:

    Ich fand auf OLX https://www.olx.pl/oferta/matsushita-zbytkowa-sprawna-stacja-dyskietek-5-1-4-cala-CID99-IDybDiM.html#6f9e9b5470
    Aber der Preis ist hoch, Du bist wahrscheinlich kein so großer Liebhaber von Antiquitäten.
  • #17
    blue_17
    Niveau 32  
    Hallo,

    Tolle Arbeit, ich bin begeistert von der relativ geringen Anzahl an Bauteilen.

    Ich habe vier Fragen.

    1. Einige Widerstandswerte gibt es in der Liste der Elemente nicht, d. H. sie sind Brücken oder sind sie nicht montiert?
    2. Wie ich gut verstehe, muss FPGA neu programmiert werden, um eine andere Plattform zu haben, oder kann man im Menü die Plattform auswählen, die geladen werden soll - es wäre großartig, aber ich verstehe, dass es einige Einschränkungen gibt.
    3. Wird es eine C64-Implementierung geben und die Möglichkeit, Dateien von der SD-Karte zu laden?
    4. Auf welcher Konfiguration lief Wolfenstein, ist es Amiga oder etwas anderes?

    Wenn Sie ein Gehäuse möchten, kann ich es auf einem 3D-Drucker entwerfen und drucken und dann teilen - wenn Sie möchten.
  • #18
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    blue_17 hat geschrieben:
    1. Einige Widerstandswerte gibt es in der Liste der Elemente nicht, d. H. sie sind Brücken oder sind sie nicht montiert?

    Die am Stationsanschluss darunter liegenden sind nicht montiert.
    F1 und F2 - bei SD-Ferrit, bei JOY1 Polymer-Sicherung 0,5A.

    blue_17 hat geschrieben:
    2. Wie ich gut verstehe, muss FPGA neu programmiert werden, um eine andere Plattform zu haben

    Es gibt ein Menü (das vorletzte Video im ersten Beitrag).

    blue_17 hat geschrieben:
    3. Wird es eine C64-Implementierung geben und die Möglichkeit, Dateien von der SD-Karte zu laden?

    In Vorbereitung, es kann 100 % getan werden, aber ich weiß nicht, ob es nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen wird.

    blue_17 hat geschrieben:
    4. Auf welcher Konfiguration lief Wolfenstein?

    PC, ~ 80186.
  • #19
    blue_17
    Niveau 32  
    Danke für die Antwort.

    Ich warte ungeduldig, wenn es noch eine Option mit C64 gibt, fange ich sofort an zu bauen.

    Vielen Dank, tolles Design!
  • #20
    androot
    VIP Verdienter für Elektroda
    Einige Fragen in Bezug aufs Programmieren.
    1. Die Konfiguration wird mit JTAG programmiert und "main (v0.4 beta2) .bin" wird dafür verwendet?
    2. Kann man das mit einem FT2232 Konverter machen?
    3. Andere Dateien werden von der SD-Karte gelesen? Ich sehe, dass es NES- und Spectrum-Dateien gibt, und Amiga?
  • #21
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Es ist Luxusversion... :) , MAIN ermöglicht das Laden der FPGA-Konfiguration von der SD-Karte auf den FLASH.
    ROM und andere Dateien können von FLASH oder SD geladen werden.
    JTAG für Entwickler.
  • #22
    androot
    VIP Verdienter für Elektroda
    Danke :)

    Kann dieser AS4C4M16-Speicher ersetzt werden? Es ist ziemlich schwer zu erreichen.

    Ich habe einen in Farnell gefunden: MT48LC4M16A2.
  • #23
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    androot hat geschrieben:
    Kann dieser AS4C4M16-Speicher ersetzt werden? Es ist ziemlich schwer zu erreichen.

    ~ 10 PLN in TME.
  • #24
    androot
    VIP Verdienter für Elektroda
    Ich habe in Farnell gesucht und es war nicht da. Google hat auf TME jedoch nicht hingewiesen. Danke.
  • #25
    pawelcb33
    Niveau 24  
    COM-Buchsen sollen sie männlich oder weiblich sein?
  • #27
    pawelcb33
    Niveau 24  
    Danke, ich habe gerade bestellt. Die Platine wird bald zu mir kommen.
    Sagen Sie mir, was sind diese Mini-DIN-Slots, wo bekommt man sie?

    Oder, wenn Sie könnten, machen Sie ein Foto von der Vorderseite der Buchsen und von der Unterseite der Platine, ich werde wissen, wonach ich suchen soll.

    Danke
  • #29
    androot
    VIP Verdienter für Elektroda
    Platine bestückt, verbraucht ca. 20 mA Strom. Wie bereite ich eine SD-Karte zum Booten von FPGA vor?
  • #30
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Zum ersten Mal müssen Sie mit einem Programmierer MAIN zu Flash hochladen.
    Alternativ können Sie main_xxxx.a586 auf die FAT32-Karte (Hauptpartition) hochladen, FPGA über JTAG ausführen und mit F2 ein Update durchführen (es erfolgt Upload zu Flash).

    Ich habe ein Kartenbild (DOS_ClassicWB.raw.zip) eingefügt.
    Erste Partition auf DOS (nur command.com) für den Core-PC.
    Zweite für Amiga, nicht ändern.
    Erstellen Sie die dritte FAT32 (als Hauptpartition). Sie werden ROM oder andere Dateien darauf ablegen.
    Anhänge: