logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda
WERBUNG
Treść została przetłumaczona Polnisch » Deutsch Zobacz oryginalną wersję tematu
  • #181 19742161
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    Ein paar Screenshots aus Miami und Verbindung an Internet.
    DIY-A586 v1.6 von piotr_go DIY-A586 v1.6 von piotr_go DIY-A586 v1.6 von piotr_go DIY-A586 v1.6 von piotr_go DIY-A586 v1.6 von piotr_go DIY-A586 v1.6 von piotr_go
  • WERBUNG
  • #182 19778101
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    Hallo,
    Es gibt einen neuen Kickstart 3.2.
    Wird es möglich sein, einen Patch dafür zu machen?
  • #183 19778469
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Vermutlich erst nach dem neuen Jahr.
    Ich arbeite gerade an meinem eigenen Kern statt auf Minimig.
    Es wird noch etwas länger dauern. Es sind blitter und einige DMA-Fixes zu erledigen.


  • #184 19778586
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    Ich warte, vielleicht ergibt sich etwas Interessantes.
    Und die Option mit einem physischen Laufwerk ist großartig, ich konnte Demos von Disketten ausführen, die ich lange vergessen habe.

    Welche Möglichkeit (Beschreibung) gibt es, was in dem Kickstart geändert werden sollte?
    Vielleicht ein Modul zu ersetzen, damit man ein eigenes machen kann?
  • #185 19778613
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    TomekMierzwa hat geschrieben:
    Welche Möglichkeit (Beschreibung) gibt es, was in dem Kickstart geändert werden sollte?
    Vielleicht ein Modul zu ersetzen, damit man ein eigenes machen kann?

    Ersetzen Sie scsi.device durch das aus dem angehängten Archiv.
    Anhänge:
  • WERBUNG
  • #186 19778639
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    Danke, ich werde es testen.
    Ich warte auch darauf, dass der Kerl vom Remus etwas hinzufügt, um den neuen Kickstart öffnen zu können.
  • #187 19791475
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    DIY-A586 v1.6 von piotr_go
    Es gibt noch viele Bugs, aber etwas funktioniert bereits.
  • #188 19792215
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    Und wann wird es zum Download zur Verfügung stehen (github?)
  • #189 19792991
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Es wird mit meinem eigenen Kern noch etwas dauern.
    Inzwischen im Anhang die Alpha-Version der beschleunigten Minimiga.
    Alpha, weil etwas mit dem Blitter (wahrscheinlich Blitter) manchmal nicht stimmt.

    Frohes Neues Jahr.
  • #190 19828441
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    piotr_go hat geschrieben:
    TomekMierzwa hat geschrieben:
    Welche Möglichkeit (Beschreibung) gibt es, was in dem Kickstart geändert werden sollte?
    Vielleicht ein Modul zu ersetzen, damit man ein eigenes machen kann?

    Ersetzen Sie scsi.device durch das aus dem angehängten Archiv.


    Hallo
    Ich versuche, Ihr scsi.device zum Kicstart hinzuzufügen.
    Beim Hinzufügen bekomme ich enie Meldung: File contains DSS hunk.

    Irgendwelche Vorschläge?
  • WERBUNG
  • WERBUNG
  • #192 19829402
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    Leider kenne ich dieses Programm nicht, ich werde nachlesen müssen.
    Und Sie wissen nicht, ob es möglich ist, diesen Fehler irgendwie zu umgehen?
  • #194 19857456
    yngwie78
    Niveau 1  
    Hallo an alle.
    Ich wollte fragen, welches FPGA-Modell ist kompatibel mit diesem Projekt.
    Danke schön.
  • #197 19860522
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    Ist es möglich, den _bin2a586_-Code zu teilen?
    Ich würde es gerne für Mac kompilieren, ich benutze es viel und es war einfacher zu testen.
  • #198 19860901
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Code: C / C++
    Melde dich an, um den Code zu sehen
  • #199 19861561
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    Danke hat sich kompiliert :)

    Ist die Amiga-Bin-Version v0.4 alpha.tar.gz vielleicht irgendwo verfügbar, um eigenen a586 zu machen?
  • #200 19861594
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Schneiden Sie * .A586 nach 342912B ab und es wird BIN sein.
  • #203 19861714
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    Danke, ich verstehe, dass die Längen der Versionen 03 und 04 unterschiedlich sein können.
  • #204 19861735
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    342912B ist die maximale Länge, die der BIN haben kann (für bin2a586).
    Die BINs für den XC6SLX9 sollten es nicht überschreiten.
  • #205 19879348
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    piotr_go hat geschrieben:
    Schau mal zu scsi.device (für amiga v0.4 alpha).

    Leider habe ich nicht geschafft.
    Remus setzt zwar den Kickstart richtig, aber dann hängt der Amiga und das war's.
    Schade, denn er hätte seinen eigenen Kickstart gemacht.
  • #206 19879701
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Haben Sie das alte scsi.device gelöscht?
  • #207 19881126
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    Einmal manuell und einmal automatisch, es reicht natürlich auf das Neue zu klicken und es wird ersetzt.
  • #209 19891382
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    Ich verstehe, dass die Kickstarts die gleichen sind wie für den Minimiga-Kern.
    Würdest du path für 3.2.1 machen?
  • #210 19891636
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    TomekMierzwa hat geschrieben:
    Ich verstehe, dass die Kickstarts die gleichen sind wie für den Minimiga-Kern

    Dieser neuere Patch 0.8, ist zusammen mit dem Kern angehängt.

    Hmmmm, vielleicht werde ich versuchen, eine stabile Version von Core 0.3 minimig zu machen, die mit diesem Treiber übereinstimmt, um die ROMs nicht zu duplizieren.
    https://github.com/piotr-go/FPGA/blob/master/...ores/amiga/minimig/v0.3.5/minimig_v0.3.5.a586

    TomekMierzwa hat geschrieben:
    Würdest du path für 3.2.1 machen?

    Ich werde versuchen, es gegen Mittwoch zu senden.

Themenzusammenfassung

Das DIY-A586 v1.6 ist eine FPGA-basierte Retrocomputing-Platine mit einem Spartan-6 XC6SLX9 FPGA, 8 MB 16-Bit SDRAM, 16 MB Flash-Speicher für Core und ROM, HDMI-Ausgang, analogem Audioausgang, Kassettendeck-Eingang, SD-Kartensteckplatz, RS232, zwei Joystick- und PS/2-Anschlüssen, Amiga 500 Tastaturanschluss sowie Diskettenlaufwerksanschlüssen. Die Flash-Speicher können bis zu 30 Konfigurationen speichern, die per Menü ausgewählt werden können. Die Diskettenlaufwerksunterstützung umfasst Amiga- und PC-Laufwerke, wobei für zwei Laufwerke ein spezieller DF0/DF1-Splitter mit PIC16F15313 als Motorsignal-Latch verwendet wird. Die Firmware unterstützt Amiga ECS (kein AGA wegen FPGA-Ressourcen), NES, Spectrum und PC (ca. 80186). Die Programmierung des Flash erfolgt initial über einen SPI-Programmierer (z.B. CH341A), danach Updates über SD-Karte möglich. Für den ersten Boot ist ggf. das Kurzschließen von Pins 7 und 8 am Flash erforderlich. Die SD-Karte muss eine MBR mit primärer FAT32-Partition besitzen; SDHC-Karten (>4GB) werden empfohlen. Die Amiga-Emulation benötigt Kickstart-ROMs (1.3, 3.1, 3.2) und kann von SD booten, wobei Disketten-Emulation nicht integriert ist. Gotek-Laufwerke sind mit modifizierten Kernen nutzbar, jedoch gibt es Einschränkungen bei Flash-Floppy. Die Platine wird manuell bestückt, Bauteile sind teilweise schwer erhältlich (z.B. AS4C4M16SA-5TCN SDRAM). Für Diskettenlaufwerke ist auf korrekte Verkabelung und Stromversorgung (12 V für originale Amiga-Laufwerke) zu achten. Die Community entwickelt Gehäuse (3D-Druck) und Komponentendatenbanken. Die Verilog-Quellen für den Amiga-Core sollen veröffentlicht werden. Probleme bei der SD-Karten-Erkennung und Bootvorgängen wurden durch unterschiedliche SD-Karten und Formatierungsmethoden gelöst. Die Platine ist als Open-Design verfügbar, kommerzielle Nutzung ist untersagt, Verkauf erfolgt nicht direkt, sondern als DIY-Kit. Die Diskussion umfasst auch Tipps zur Spannungsreglerwahl (SPX1117M3-L-3.3, TLV1117LV12DCYR), Taktgenerator (16 MHz 3.3V Generator, kein Kristall), und ESD-Schutz (PUSB3FR4Z).
Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.
WERBUNG