Elektroda.de
Elektroda.de
X
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • #211
    TomekMierzwa
    Niveau 9  
    Ist es möglich, beide Kerne gleichzeitig zu verwenden?
  • #212
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Ja, aber Sie müssen (mit irgendwelchem Hexeditor) den Namen des * .A586-ROMs bearbeiten, wenn andere Versionen erforderlich sind.
  • #214
    TomekMierzwa
    Niveau 9  
    Ich habe ein a586 -auto erstellt und kann das Menü nicht aufrufen.
    Kann man es irgendwie umgehen?
  • #215
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Halten Sie beim Einschalten die Reset-Taste gedrückt.
  • #216
    TomekMierzwa
    Niveau 9  
    Vielen Dank.


    Hat es mit PFS geklappt?
    FFS hat oft Probleme mit Überprüfung.
  • #217
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    TomekMierzwa hat geschrieben:
    Hat es mit PFS geklappt?

    Es dauert noch eine Weile.
  • #218
    TomekMierzwa
    Niveau 9  
    Ich habe einen Fehler in Ihrem CORE bemerkt.
    Manchmal funktioniert das FDD nach dem Zurücksetzen nicht (ich habe Gotek von Zaxon).
    Er sieht es nicht, das Zurücksetzen hilft nicht, man muss den Kern neu laden.
  • #221
    pombearman
    Niveau 9  
    Weiter so. Dieser 2.0 sieht großartig aus, wenn es um Speicher geht.
  • #222
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Wenn es um FAST geht, in 1.6 könnte man wohl steigern, die Leiterbahnen sind da. CHIP ist eine andere Sache, die extra DMA-Logik in Spartan passt nicht.
    Irgendwelche Ideen zur Verwendung von 8 MB CHIP?
  • #223
    samowitsch
    Niveau 7  
    Kannst du video auf YT von mikan core und von board rev2.0 machen? Grüsse.

    piotr_go hat geschrieben:
    ... und Neuigkeiten 2.0:
    Noch nicht gut getestet.
    Im Moment habe ich nicht vor zu teilen.


    Was sind die Verbesserungen in rev2.0?
  • #224
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    samowitsch hat geschrieben:
    Kannst du video auf YT von mikan core und von board rev2.0 machen?

    Wenn ich den AGA-Kern fertig habe. Es wird noch dazu kommen.
    In einigen Tagen werde ich die Version v1.9 veröffentlichen (ich habe ein paar Nummern übersprungen :) ).

    samowitsch hat geschrieben:
    Was sind die Verbesserungen in rev2.0?

    Größeres FPGA, 32 MB RAM, USB, Audio-DAC.
  • #226
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Mikan v0.1.4:
    Ich habe die Funktion "Auto Switch" hinzugefügt. Wenn während des Zurücksetzens eine Diskette in DF1 eingelegt wird, DF1 wird mit DF0 getauscht.
    DIY-A586 v1.6 von piotr_go
    Damit der Schalter ordnungsgemäß funktioniert, müssen beide Laufwerke das _RDY-Signal erzeugen. LEDs für Laufwerke, die kein _RDY erzeugen.
    An DF0 verbinden wir ein normales Laufwerk, an DF1 verbinden wir einen Emulator (etwas, das kein _MTR-Signal erfordert, v1.6 hat kein _MTR1).

    MAIN v0.4.4 Beta:
    Ich habe den Bootvorgang beschleunigt.
  • #227
    Jaca
    Niveau 31  
    @piotr_go gibt es eine Möglichkeit, Ihr Projekt dem Digilent ZedBoard Zynq-7000 ARM-Evaluierungsboard (XC7Z020) neu zuzuordnen?
  • #228
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Es geht nicht, ich habe schon genug davon. Ich habe es wahrscheinlich auf 9 oder 10 verschiedenen eigenen Platinen gestartet.
  • #229
    shafty
    Niveau 9  
    Hey, ich habe es endlich geschafft, einen Chip für amiga_floppy_splitter zu kaufen. Ich habe daher zwei Fragen:
    1. Man muss auch zwei Kondensatoren 100nf und 10µF auf die Platine löten. Welcher ist welcher ? Es gibt keine Markierungen auf den Platinen.
    2. Wie programmiert man dieses PIC? Ich habe einen Programmierer dafür, aber gibt es Ausgänge für mclr, pgd, pgc, gnd an einem der Pins oder muss man an die Beine löten?
  • #230
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    1. Gib 100nF näher an PIC
    2. Alle Pins sind belegt
  • #231
    shafty
    Niveau 9  
    Danke für die Info zum Löten. Leider das Programmieren habe ich nicht geschafft. Ich verwende einen PicKIT3-Programmierer, ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn nicht, welchen soll ich verwenden? Foto von meinem Programmierer unten. Bisher habe ich damit problemlos einen Chip eines anderen Projekts gemäß der Anleitung programmiert. Projekt auch auf PIC-Prozessor aufgebaut, aber größer.
    Unten sind Fotos von meinem Programmierer und wie ich die Kabel angeschlossen habe. Ich habe mich nach dem Schaltplan gerichtet, aber ich weiß nicht, ob ich alles richtig entschlüsselt habe.

    DIY-A586 v1.6 von piotr_go
    DIY-A586 v1.6 von piotr_go

    Nach dem Anschließen der Adern der Kabel bekomme ich die Meldung device not found.
    Können Sie etwas vorschlagen? Vielleicht gibt es irgendwo eine bessere, adäquatere Anleitung zum Flashen einer solchen Pic?
  • #232
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    ICSPDAT-_SEL1
    ICSPCLK-_MTR
    Vpp - _SEL0
    Die Stromversorgung vom Programmierer und Programmierspannung hoch.
  • #235
    xangel
    Niveau 18  
    Mit welcher Frequenz läuft RAM in Version 1.6?
    Ich frage, weil TME jetzt keine 5 ns hat, sondern nur 6 ns bei 166 MHz.

    Und übrigens: Wird der derzeit bei TME verfügbare Speicher mit Version 1.9 kompatibel sein?

    Übrigens tolle Arbeit!
  • #236
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    xangel hat geschrieben:
    Mit welcher Frequenz läuft RAM in Version 1.6?

    Amiga ~56 MHz, PC bis 133 MHz, CL2

    xangel hat geschrieben:
    Ich frage, weil TME jetzt keine 5 ns hat, sondern nur 6 ns bei 166 MHz.

    https://www.tme.eu/pl/details/is42s16400j-5tl/memori-dram-uklady-scalone/issi/
    https://www.tme.eu/pl/details/is42s16400j-6tl/memori-dram-uklady-scalone/issi/
    https://www.tme.eu/pl/details/is42s16400j-7tl/memori-dram-uklady-scalone/issi/

    xangel hat geschrieben:
    Und übrigens: Wird der derzeit bei TME verfügbare Speicher mit Version 1.9 kompatibel sein?

    https://www.tme.eu/pl/details/is42s16160g-7tli/pamieci-dram-uklady-scalone/issi/

    Es geht hauptsächlich um CL2 bei 133 MHz.
    [F]
  • #237
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Mikan v0.1.5:
    - PAULA reset fix
    - collision fix

    Treiber SD v0.9:
    - Unterstützung für mehrere "Laufwerke"
    - PFS3-Unterstützun
    - keine Notwendigkeit, ROMs zu patchen (angehängte Datei in "SD.ROM" umbenennen und mit anderen hochladen)

    Zitat:

    Option 1:
    Whole card is single Amiga HD.
    Remove card MBR and create partitions with HDToolBox.

    Option 2:
    1 card partition = 1 Amiga HD
    Card must have MBR. Primary partitions only.
    Choose partition type "F0" for Amiga RDB.
    Example: If your card have 3 paritions [fat12, "F0", fat32] disk order on Amiga side will be ["F0", fat12, fat32] (unit 0, 1, 2).
    Warning: Do not touch you FAT disks with HDToolBox.
    For FAT support install fat95.

    FileSystem = l:fat95
    Device = scsi.device
    Unit = 2 /* change unit number here */
    Flags = 0
    LowCyl = 0
    HighCyl = 0
    Surfaces = 1
    BlocksPerTrack = 1
    BlockSize = 512
    Buffers = 20
    BufMemType = 1
    BootPri = 0
    Stacksize = 4096
    Priority = 0
    GlobVec = -1
    DosType = 0x46415401

    Changes:

    - v0.9
    - multiple HD support
    - PFS3 support
    - ROM patching not needed
    Anhänge:
  • #238
    samowitsch
    Niveau 7  
    @piotr_go kannst du die neue v0.1.5 auch auf dein Github repo packen?