Elektroda.de
Elektroda.de
X

Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch

tomybb 9231 21
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch
    Ehrlich gesagt habe ich lange darüber nachgedacht, dieses Material hier im Forum zu veröffentlichen. Meine Bedenken beziehen sich auf die Sicherheit einer solchen Reparatur. Beim Durchstöbern des Internets, eines Dutzends von Seiten mit ähnlichen Tätigkeiten und der Anzahl verkaufter Gleichstromkabel für Laptops habe ich jedoch festgestellt, dass es sich vielleicht lohnt, es aufzunehmen, aber gleichzeitig für die Gefahr eines solchen "Betriebs" zu sensibilisieren ". Meiner Meinung nach haben zu wenige Leute in den Materialien, die ich lese, darauf geachtet. Die Gefahr, von der ich schreibe, ist die korrekte, spätere Montage des Kunststoffgehäuses. Es ist sofort erwähnenswert, dass kein Hersteller eines mit einem solchen Netzteil ausgestatteten Geräts, Eingriffe, Reparaturen usw. dieses Elements zulässt. Im Schadensfall nur kompletter Austausch. In der "Liste der Ersatzteile" des Servicehandbuchs erscheint kein Bauteil, keine Komponente oder kein Kabel. Ob das der richtige Weg ist, oder ist es nicht besser nur zerlegbare Netzteile verwenden, kann man natürlich streiten. Der Hersteller hat nur kein Interesse daran, und wir haben das, was wir haben. :) Ich bin zwar schon ein paar Mal auf ähnliche Designs gestoßen, wo es Schrauben gab, aber das ist eine Seltenheit. Wenn wir unter allen Aufklebern/Füßen keine Schrauben finden, bedeutet dies nur, dass das Gehäuse unseres Netzteils ultraschallgeschweißt wurde.

    Das hier vorgestellte Netzteil stammt vom Lenovo Laptop, seine genauen Bezeichnungen lauten: ADP-90RH B. Schaden erweist sich als zeitweise Unterbrechung des Ladevorgangs. Wir haben hier eine blaue LED, die das Vorhandensein von Spannung anzeigt. Sie können also sofort vermuten, dass das Problem möglicherweise irgendwo am Ausgang des Netzteils liegt. Natürlich nur vermuten, denn die Signalisierung der Spannung mittels Leuchtdiode bedeutet nicht immer 100 % Funktionstüchtigkeit.

    Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch


    Eine eingehende Untersuchung, die immer zuerst erfolgen muss, zeigt unser Problem. Ein teilweise gebrochenes Kabel, leider an der schlimmsten, aber gleichzeitig am häufigsten vorkommenden Stelle - direkt neben der Biegeschutz am Gehäuse. Manchmal kann es vorkommen, dass ein beschädigter Draht die beiden Drähte im Inneren kurzschließt. Daher lohnt es sich nicht, einen solchen ,,Patienten" im Falle eines Defekts zu lange zu ,,belästigen".

    Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch


    Eine weitere gängige Stelle ist der Stecker selbst - und in diesem Fall ist die Reparatur viel einfacher, da wir den Stecker selbst austauschen können, ohne das Ganze zerlegen zu müssen.

    Leider müssen wir das Gehäuse trennen, da es nicht anders geht.

    Wir fahren mit "Demontage" fort. Wie bereits erwähnt, prüfen wir zunächst, ob der Hersteller keine Schrauben unter den Aufklebern oder Füßen versteckt hat. Wenn nicht, was die überwiegende Mehrheit ist, erwartet uns das, was Sie gleich sehen werden. :)

    Natürlich trennen wir das Netzkabel. Beachten Sie, dass die Hochspannung im Netzteil auch nach dem Abziehen des 230-V-Kabels noch einige Sekunden anhält. Prüfen Sie, wie lange die LED noch leuchtet.

    Eine der mir bekannten Methoden für eine einigermaßen "schöne" und korrekte Demontage eines solchen Gehäuses besteht darin, die Klinge eines Messers, vorzugsweise eines anständigen, in den Spalt zwischen den Hälften zu positionieren und mit einem Hammer auf das Messer zu schlagen. Sie müssen nicht viel Kraft aufwenden, Stück für Stück, so können wir das nicht zerlegbare Gehäuse öffnen. Es ist zu beachten, dass der gesamte Vorgang auf einer stabilen, harten Oberfläche durchgeführt werden sollte, die unter dem Einfluss von Stößen nicht federt. Ein guter Platz ist der Tisch direkt über dem Tischbein. Wenn wir es übertreiben, beschädigen wir das Gehäuse oder die Komponenten im Inneren.

    Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch

    Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch


    Wie Sie sehen, gelang es mit dieser Methode das Gehäuse praktisch ohne Schaden zu öffnen. Der einzige sichtbare kleine Fehler ist an der markierten Stelle. Nach dem Zusammenbauen der beiden Hälften wird keine Spur sichtbar sein. Wir haben hier keine Dellen oder Plastiksplitter.

    Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch


    Eine andere Möglichkeit des Zerlegens besteht darin, die Verbindungsstellen mit einer kleinen Menge Benzin zu sättigen. Ein paar Tropfen. Warten Sie eine Weile, dann "lässt die Schewißverbindung nach" und Sie können die beiden Teile leicht trennen. Bei dieser Methode sollten Sie jedoch Sicherheitsregeln beachten, an die Entflammbarkeit des Produkts denken und für ausreichende Belüftung sorgen. Es ist am besten, einige Zeit zu warten, bis alles außerhalb des Raums verdunstet ist. Ich habe auch von Fällen gelesen, in denen Benzin auch mit dem Kunststoffgehäuse reagierte.

    Das Innere unseres Geräts ist wie folgt.

    Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch


    Wichtiger Hinweis hier, je nach Konstruktion können an den metallischen Außenteilen, Kühlkörpern, gefährliche Spannungen auftreten. Es hängt vom Hersteller ab, aber es lohnt sich, es nicht am eigenen Körper zu überprüfen.

    Jetzt können wir ein neues DC-Kabel kaufen und es einfach ersetzen. Ich habe mir meine Aufgabe jedoch schwerer gemacht und das alte verwendet. Es sollte gleich erwähnt werden, dass sich dies nicht lohnt, wenn man sieht, dass das Kabel auf seiner gesamten Länge schon ziemlich "ermüdet" ist. Dann werden wir es später ein unnötiges zweites Mal machen müssen. Für mich war jedoch 1/3 des Kabels in Ordnung, also habe ich dieses gelassen. Und es war sehr lang, und eine deutliche Verkürzung hat nicht geschadet sondern vielleicht geholfen. :) Aber wir schneiden diesen Teil nicht sofort ab. Es wird auch nützlich, um das Kabel mechanisch durch den Biegeschutz zu ziehen. Wir ziehen das "Gummi" ab, manchmal ist dafür mehr Kraft erforderlich. Übrigens können Sie sehen, wie unser "Kabel" aufgebaut ist. Ein Pol ist die Abschirmung.

    Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch


    Ein Teil der Isolierung kann mit Biegeschutz im Inneren belassen werden, die werkseitigen Löcher darin sind in den meisten Fällen zu klein, um das alte Kabel dorthin durchzuschieben. Sie können auch versuchen, sie weiter zu ziehen, bevor Sie sie abziehen, aber es wird auch viel schwieriger sein.

    Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch


    Meistens müssen Sie das Loch im "Gummi" etwas vergrößern, damit das Kabel passt. Es lohnt sich jedoch, es so klein wie möglich zu machen, nur um das Kabel durchziehen zu können. Der Einfachheit halber können Sie die Abschirmung aus dem Anfang des Kabels abschneiden, damit der Anfang dünner ist. Erst nachdem es vollständig durchgezogen ist, schneiden wir das unnötige Stück ab. Deshalb lohnt es sich nicht gleich "fertig" abzuschneiden, um den mechanisch passenden Teil des "Kabels" nicht zu beschädigen. Auch muss darauf geachtet werden, wie der Biegeschutz im Gehäuse angeordnet wurde - es ist nicht immer symmetrisch.

    Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch


    Wir bereiten die Drähte vor. Ich habe es wie im Original gemacht, die Abschirmung wurde verdreht, zusätzlich mit einem Schrumpfschlauch gesichert. Im Original wurden die Drähte gepresst und an die "Anschlusstelle" gelötet. Hier löte ich nach dem Verzinnen die Drahtenden direkt auf die Platine. Natürlich denken wir an die richtige Polarität. Den Überschuss haben wir natürlich abgeschnitten.

    Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch

    Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch


    Sie müssen das Kabel noch gegen Herausziehen sichern. Es gibt verschiedene Methoden, einige verwenden Kabelbinder, andere machen einfach einen Knoten am Kabel. Ich werde nichts vorschlagen, aber Sie müssen es richtig machen, am richtigen Ort. Neben der mechanischen Sicherung gegen Ausziehen muss es auch gegen Verdrehen gesichert werden, was ebenfalls unerwünscht ist. Das Kabel ist jetzt nicht fest mit dem Biegeschutz verbunden, daher können solche Situationen auftreten. Kleber ist hier wahrscheinlich am besten. Sie müssen nur auf seine Temperatureigenschaften achten (das Netzteil erwärmt sich) und verhindern, dass er nach außen fließt.

    Wie repariere ich ein Laptop-Netzteil? Welche Gefahr? Drahtbruch


    All diese Aktivitäten entfallen natürlich, wenn wir nur ein dediziertes Kabel für unser Gerät kaufen und ersetzen.

    Jetzt müssen wir nur noch das Gehäuse richtig montieren...

    Nun, ich habe drei Punkte hinterlassen, damit Sie sich äußern können. Wie verbinden Sie diese beiden Kunststoffteile richtig, zuverlässig und vor allem sicher?

    Die Bedingungen, unter denen das Gerät arbeitet, sollten berücksichtigt werden. Wir haben hier ein tragbares Gerät, das definitiv ständigem Ortswechsel, häufigen Stürzen, aber auch höheren Temperaturen im Inneren des Gehäuses usw. ausgesetzt ist. Es muss sicher sein. Die Möglichkeiten, die ich im Internet gefunden habe, sind: Verwendung von Klebstoff, breiter Schrumpfschlauch, Schweißen, Umwickeln mit Klebeband. Ich muss zugeben, dass Schweißen am zuverlässigsten aussieht, aber wir müssen ein geeignetes (wie das Gehäusematerial) Bindemittel haben. Und das muß zuverlässig sein. Ein anderes Schweißgerät als Heißluft - Ultraschall - hat der durchschnittliche Elektroniker, Amateur oder gar Servicetechniker nicht, zumindest nicht jeder. Aber definitiv das Schlechteste denke ich, ist Verwendung von Isolierband. Was auch immer es ist, selbst das beste wird mit der Zeit abgebaut, es wird sich durch ständige Bewegung, Verschiebung usw. lösen. Es ist erwähnenswert, daß Laptops heute von kleinen Kindern benutzt werden, obwohl solche Netzteile man auch bei anderen Geräten findet. Und die Kinder, man weiß, Neugier und sie beginnen bereits, dieses Band zu "kratzen". Ein Moment der Unaufmerksamkeit und sie werden sich dafür interessieren, was sich in dieser schwarzen Dose befindet. Die Tragödie ist fertig! Aber natürlich sind nicht nur Kinder gefährdet. Daher glaube ich, dass zu viele Leute dieses Problem bei dieser Art von Reparatur unterschätzen. Manchmal ist es das Risiko nicht wert und wenn wir uns bezüglich der Sicherheit nicht sicher sind, wird es für viele Menschen jedoch die wesentlich bessere Wahl sein, ein neues Netzteil zu kaufen.

    VORSICHT!! FALSCHES ZUSAMMENBAUEN DER KUNSTSTOFFTEILE DES GEHÄUSES DROHT MIT STROMSCHLAG!


    Ich rechne hier mit euch und euren Lösungen. Lässt es sich wie nach dem Verlassen des Werks fest und sicher anschließen?

    Cool? DIY-Rangliste
    Über den Autor
    tomybb
    Niveau 26  
    Offline 
    tomybb hat 1677 Beiträge geschrieben mit der Bewertung 1552, und dabei 3 Mal geholfen. Er ist seit 2006 bei uns.
  • #2
    szeryf3
    Niveau 27  
    Ich ziehe das Kabel mit etwas Creme durch den Biegeschutz.
  • #3
    tomybb
    Niveau 26  
    Wie sicherst du das Kabel später, um es nicht auszureißen?
  • #4
    Olkus
    Niveau 31  
    szeryf3 hat geschrieben:
    Ich ziehe das Kabel mit etwas Creme durch den Biegeschutz.

    Öl ist meiner Meinung nach besser. Bei mir hatte das Netzteil (auch Lenovo) innen eine blaue Diode, so dass man außen nicht sehen konnte, ob sie leuchtet oder nicht :D Die Chinesen haben wohl vergessen, ein Loch in das Gehäuse für die LED zu bohren.

    tomybb hat geschrieben:
    Wie sicherst du das Kabel später, um es nicht auszureißen?

    Kabelbinder + Heißkleber.

    Schöne Grüße,
    A.
  • #5
    pier
    Niveau 24  
    Ich öffne solche Fälle nur mit einem Hammer. Das Gehäuse auf die Seite stellen und leicht auf Schweissstelle schlagen. Es öffnet sich nach ein paar Schlägen und so geöffnetes Gehäuse verklebe ich praktisch spurlos. Nach Verwendung eines Messers oder Schraubendrehers passen die Gehäusehälften nie mehr perfekt und es wird hässlich aussehen.
  • #6
    viwaldi1
    Niveau 24  
    pier hat geschrieben:
    [...] Nach Verwendung eines Messers oder Schraubendrehers passen die Gehäusehälften nie mehr perfekt und es wird hässlich aussehen.


    Die Öffnungs-/Klebespuren maskiere ich mit einem Streifen schwarzer Schrumpf-Selbstklebefolie. Ich habe mir mal eine aus der Automobilbranche zum Wickeln von Schwellen gekauft, benutze sie aber im Grunde nur für Netzteile ;)
  • #8
    Jacekser
    Niveau 23  
    Ich zerquetschte, oder besser gesagt stau­che, das Gehäuse in einem Schraubstock mit Gefühl. Das Gehäuse wird an den Seiten an den Ecken gegriffen und leicht gequetscht, so dass die gestauchte Seite oben liegt. Sie benötigen einen Schraubstock mit einer ziemlich langen Maulöffnung für die lange Seite. Natürlich muss man schmale Schraubendreher und ein Messer verwenden, damit "die Seite auseinanderfällt". Manchmal musste man mit einem Bohrer den Biegeschutz gebohrt werden, um den von der Außenisolierung verschweißten Abschnitt des beschädigten Drahtes loszuwerden. Nach erfolgreicher (manchmal) Reparatur habe ich das Gehäuse verschlossen, indem ich es mit Isolierband (meist die geklebten, ohne Haltekrallen) umwickelt habe.
  • #9
    siewcu
    Niveau 34  
    Ich habe die Ersatzkabel von anderen beschädigten Netzteilen genommen ;) Sichtkontrolle, Kontrolle des Übergangs mit einem Multimeter beim Biegen in alle möglichen Richtungen und ins Netzteil eingebaut. Obwohl es häufiger ein anderes Problem gab - Lötstellen der Steckdose 230V von der Platine getrennt. Dies ist ein größeres Problem.
  • #10
    PPK
    Niveau 28  
    Ich würde prüfen, ob es einen Spannungsdurchschlag der Primärspannung zur Sekundärspannung gibt. In einem coolen Gerät eines Kunden zeigte der Spannungsprüfer +19V an. Ableitstrom gegen PE ca. 8 mA. Das Netzteil selbst hat natürlich nur P und N.
  • #11
    ^ToM^
    Niveau 41  
    pier hat geschrieben:
    Ich öffne solche Fälle nur mit einem Hammer. Das Gehäuse auf die Seite stellen und leicht auf Schweissstelle schlagen. Es öffnet sich nach ein paar Schlägen und so geöffnetes Gehäuse verklebe ich praktisch spurlos. Nach Verwendung eines Messers oder Schraubendrehers passen die Gehäusehälften nie mehr perfekt und es wird hässlich aussehen.


    So öffne ich auch. Wenn Sie mit einem Hammer an die richtige Stelle schlagen, öffnet es sich ohne Schaden.
    Am Anfang habe ich ein paar alte Netzteile zum Üben geöffnet.
  • #12
    Droga Meczna
    Niveau 11  
    tomybb hat geschrieben:
    Wie verbinden Sie diese beiden Kunststoffteile richtig, zuverlässig und vor allem sicher?


    Ich habe Epoxidharz zum Kleben verwendet. Es hält bereits sechs Monate.
  • #13
    romarcin
    Niveau 18  
    PPK hat geschrieben:
    Ich würde prüfen, ob es einen Spannungsdurchschlag der Primärspannung zur Sekundärspannung gibt. In einem coolen Gerät eines Kunden zeigte der Spannungsprüfer +19V an. Ableitstrom gegen PE ca. 8 mA. Das Netzteil selbst hat natürlich nur P und N.


    Dies ist eine normale Erscheinung bei ungeerdeten Netzteilen ("achter"-Buchse) und es hängt davon ab, in welcher Position Sie den Stecker in die 230-V-Steckdose stecken. Bei Schaltnetzteilen ist die Masse der Sekundärseite über einen Kondensator 1 - 2,2 nF mit der Masse der Primärseite verbunden, der Stromfluss von µA bewirkt ein Aufleuchten des Spannungsprüfers und ein unangenehmes "Kribbeln" in der Hand, wenn Sie beispielsweise das Satellitenantennenkabel an einen eingeschalteten Receiver anschließen.
  • #14
    McMarycha
    Niveau 31  
    Man kann auch Mittel wie "Etikettenentferner" verwenden, um den Kleber zum Öffnen des Gehäuses aufzulösen. Anscheinend geht auch Benzin, aber ich habe keine Erfahrung damit.
  • #16
    wesmar
    Niveau 22  
    Ich öffne beruflich Netzteile, da ich Modifikationen am CC-CV mit Umbau am Spannungsteiler + Halle vornehme, manchmal andere, und die beste Methode für mich sind die entsprechenden Anteile von Transformatorenöl mit Toluol, Xylol, Trimethylbenzol, Aceton. Ich bin darin perfektioniert und der Zusammenbau und die Reinigung ist IPA + Kleber Toluol bei PS-Gehäuse, CA bei ABS. Die Mischung gieße ich mit einer Spritze 5 cm³ mit einer dünnen Nadel. Super perfekt, keine Absplitterungen. Man muss 2-4 Minuten warten (nach 2 wiederholen) und mit großen Saugnäpfen mit Hebeln saugen, die bei ALI als Komplettset zum Entfernen von Glas gekauft wurden. Mechanisch geht es nicht besser. Der Kleber muss quellen. Die, die auf CA geklebt sind - ideal wäre es, mit dem Debonder abzukleben oder ihn auf H2SO4-Basis selbst herzustellen, da er ziemlich teuer ist. Saugnäpfe mit Griffen erledigen jedoch das Eindringen der Mischung anstelle der Schweißnaht mechanisch und es ist sehr gut.
  • #17
    ^ToM^
    Niveau 41  
    Droga Meczna hat geschrieben:
    tomybb hat geschrieben:
    Wie verbinden Sie diese beiden Kunststoffteile richtig, zuverlässig und vor allem sicher?

    Ich habe Epoxidharz zum Kleben verwendet. Es hält bereits sechs Monate.


    Nach der Reparatur werden die meisten Gehäuse mit einem Sekundenkleber dauerhaft geklebt. Wenn Sie es erneut öffnen müssen, ist das kein Problem.

    Nach 3 [Minuten] hinzugefügt:

    wesmar hat geschrieben:
    Mechanisch geht es nicht besser.


    Doch, es geht besser. Ein Schlag mit dem Hammer an der richtigen Stelle und das Gehäuse öffnet sich in zwei gleichen Teilen. Keine Beschädigungen und wiederverschließbar mit Kleber.
    Diese Chemikalien, die Sie verabreicht haben, sind jetzt als stark krebserregend anerkannt und ich empfehle niemandem, sie zu verwenden und einzuatmen.
  • #18
    jedrzej10
    Niveau 14  
    Hallo,

    Meine Lösung zum Öffnen des Gehäuses das Quetschen in einem Schraubstock. Ich lege die Netzteilhälfte in einen Schraubstock und verdrehe sie, bis sich die Verbindung löst.
    Natürlich schütze ich die Kanten vor Kratzern.

    Schöne Grüße
  • #19
    wesmar
    Niveau 22  
    ^ToM^ hat geschrieben:
    Diese Chemikalien, die Sie verabreicht haben, sind jetzt als stark krebserregend anerkannt und ich empfehle niemandem, sie zu verwenden und einzuatmen.


    Sie sind zwar minimal krebserregend und genotoxisch, aber bei einer solchen Konzentration und zum Zeitpunkt der Anwendung sind sie bei entsprechendem Bewusstsein vernachlässigbar. Orlen-Öl ist frei von polychlorierten Biphenylen (PCB). Mit diesem "Schuss" geht viel zu öffnen, aber die LCC-Konverter von Dell sind hart (diese VI-Energiestufe), die Splitter sind an den Nähten, ich habe es noch nie geschafft, den "el­lip­tischen" mit zwei Nähten zu öffnen. Chemisch macht man es einfach genau.
  • #20
    William Bonawentura
    Niveau 34  
    wesmar hat geschrieben:
    Diese Chemikalien, die Sie verabreicht haben, sind jetzt als stark krebserregend anerkannt und ich empfehle niemandem, sie zu verwenden und einzuatmen.


    Gummihandschuhe + Belüftung.
  • #21
    Anonym
    Niveau 1  
  • #22
    YO8CDQ
    Niveau 1  
    Ich habe Dutzende von Laptop-Netzteilen geöffnet, indem ich Dünnschichtschneiden (für Edelstahl) angewendet habe. Nach der Behebung des Defekts schließe ich die Box wieder in einen tragbaren Schraubstock und klebe gleichzeitig alle Verbindungen mit dem Lötkolben 100 W. Es werden keine Kunststoffzusätze benötigt, die Box klebt sehr gut. Es dauert lange, bis ein weiterer Eingriff erfolgt. Es ist eine schnelle und effiziente praktische Methode, die ich jedem empfehle. Viel Erfolg - Kuchta YO8CDQ
    [F]