Hallo Peter, vielen Dank für dieses tolle Projekt.
Auch ich werde bald mit dem Zusammenbau des Boards beginnen.
Bei der Suche durch verschiedene verwandte Informationen, stieß ich auf diese, es sieht aus wie es einen Fehler gibt:
https://rutube.ru/video/65660c5af43482e3e01674d208397a61/?r=plemwd
Ist es etwa 3:05?
Hmmmmmmm, vielleicht ein Fehler in den Min/Max Bildzeilengrenzen....
Ich war in letzter Zeit mit etwas anderem beschäftigt. Wenn ich etwas Zeit finde und den Cache fertig habe (ich muss noch einen Spielstand korrigieren), werde ich nach dem Fehler suchen.
Das DIY-A586 v1.9 Projekt von piotr_go ist eine FPGA-basierte Amiga-Nachbildung mit einem Spartan6 XC6SLX9 FPGA, 32 MB 16-Bit SDRAM, 16 MB Flash, HDMI-Ausgang, analogem Audio, SD-Karten-Slot, RS232, Joystick- und PS/2-Anschlüssen sowie Diskettenlaufwerksanschlüssen. Die Version 1.9 bringt Verbesserungen wie 32 MB RAM, nicht multiplexierte Joystick-Anschlüsse, zwei Floppy-Laufwerke ohne Zusatzschaltungen, einen 18,432 MHz Quarzgenerator und USB-C mit 5,1 kΩ Pulldowns. Der Amiga-Kern basiert auf TG68 (ähnlich Minimig), mit eigenem Chipsatz und CPU-Implementierung, wobei eine vollständige eigene CPU-Implementierung geplant ist. Die Kompatibilität mit Spielen ist gut, Demos wurden weniger getestet. Flash und ROMs müssen über die SD-Karte geladen und formatiert werden, wobei spezielle ROM-Patches für Version 1.9 bereitgestellt werden. Diskettenlaufwerke können echte Amiga- oder umgebaute PC-Laufwerke sein, Gotek mit FlashFloppy wird unterstützt. Die FPGA-Ressourcenauslastung ist hoch (bis zu 99% LUTs), Optimierungen in Xilinx ISE sind notwendig, um das Design in den Spartan6 zu quetschen. Alternativ wird der Efinix T20Q144 FPGA als leistungsfähiger vorgeschlagen. Probleme mit SD-Karten größer 4 GB wurden durch PDS-Dateisystem-Unterstützung gelöst. NES/SNES-Controller benötigen einen PIC10F200 zur Takt- und Latch-Signal-Generierung, um an den Joystick-Ports zu funktionieren. Der Spectrum-Kern benötigt Kempston-kompatible Joysticks mit invertierten Signalen in Version 1.9. Version 2.0 mit AGA und 68020 ist in Planung, aber nicht bald verfügbar und benötigt größere FPGAs. Die Community diskutiert auch über Bauteilbeschaffung, Löttechniken (SMD, Heißluft), Flash-Programmierung und Platinenbestückung. Es gibt keine CPL-Datei für Bestückungsautomaten, und fertige bestückte Platinen sind selten, aber kleine Stückzahlen werden angeboten. RS232 dient als Modem/Nullmodem-Schnittstelle. Die Firmware und Kerne sind auf GitHub verfügbar, jedoch sind manche Quellen (z.B. Mikan-Core) nicht öffentlich. Das Projekt bietet eine schnelle Amiga500+ Emulation mit echter Diskettenunterstützung und vielfältigen Peripherieoptionen. Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.