logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda
WERBUNG
Treść została przetłumaczona Polnisch » Deutsch Zobacz oryginalną wersję tematu
📢 Anhören (AI):
  • WERBUNG
  • #332 21640074
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Ist es etwa 3:05?
    Hmmmmmmm, vielleicht ein Fehler in den Min/Max Bildzeilengrenzen...

    Ich war in letzter Zeit mit etwas anderem beschäftigt. Wenn ich etwas Zeit finde und den Cache fertig habe (ich muss noch einen Spielstand korrigieren), werde ich nach dem Fehler suchen.
  • WERBUNG
  • #334 21643999
    Jaz911
    Niveau 5  
    Bitte um Hilfe. Ich habe das Board zusammengebaut, es fährt hoch.
    Aber es gibt kein Bild vom Fernseher (alter Sony Bravia), er zeigt eine Meldung an, dass das Format nicht unterstützt wird.
    Nur DOOM kommt raus, aber es erscheinen lila Punkte auf dem Bildschirm, und das Board läuft instabil, stürzt ab und meldet ein Speicherzuordnungsproblem beim Neustart.
    Ich habe die Stromversorgung überprüft, das Rauschen liegt bei 3-5 mV, die Impulsform des Generators ist perfekt.
    Ich habe das Flussmittel mehrmals gespült. Der Speicher ist Standard, -5I.
    Was könnte die Ursache sein?
  • #335 21644020
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Jaz911 hat geschrieben:
    Aber es kommt kein Bild vom Fernseher (alter Sony Bravia), es erscheint eine Meldung, dass das Format nicht unterstützt wird.

    Welcher Kern?
    Wird das Menü angezeigt?

    Jaz911 hat geschrieben:
    Nur DOOM kommt hoch, aber es erscheinen lila Punkte auf dem Bildschirm und das Board läuft instabil, stürzt ab und meldet ein Speicherzuordnungsproblem beim Neustart.
    Ich habe die Stromversorgung überprüft, das Rauschen liegt bei 3-5 mV, die Pulsform des Generators ist perfekt.
    Ich habe das Flussmittel mehrmals gespült. Der Speicher ist Standard, -5I.
    Was könnte die Ursache sein?

    Wo hast du den Speicher und den fpga gekauft? Solange nicht aliexpress/ebay/...
  • #336 21644042
    Jaz911
    Niveau 5  
    Es gibt kein Bild auf dem Fernseher, auf allen Kernen, außer Risk-V (Doom).
    Die Menüs funktionieren gut, alle Kerne und die Firmware wurden ohne Probleme installiert.
    Die Chips waren an ihrem Platz; ich kann mich nicht erinnern, wo ich sie gekauft habe, aber sie sehen gut aus.
  • #337 21644049
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Jaz911 hat geschrieben:
    Microchips waren vorhanden, kann mich nicht erinnern wo sie gekauft wurden, sieht alles ok aus...

    Aliexpress/ebay-Verkäufer fälschen gerne die Kennzeichnungen.

    Hast du mal bei einem anderen Fernseher nachgesehen?
  • #338 21644167
    Jaz911
    Niveau 5  
    Ich habe es nicht auf einem anderen Fernseher getestet.
    Ich mache mir mehr Sorgen über DOOM, das sich aufhängt, instabile Leistung und Bildrauschen.
    Sollte ich das FPGA austauschen?
  • #339 21644176
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Jaz911 hat geschrieben:
    Das FPGA ändern?

    Noch nicht.

    Sind die HDMI-Pins nicht irgendwie kurzgeschlossen? Vielleicht stellt etwas keinen Kontakt her.
    Poste mal ein Bild von dem Geräusch und der Platine von beiden Seiten.

    Die SD-Karte kann die Instabilität von DOOM verursachen.
  • #341 21644280
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Diese Bildstörung sieht eher nach einem HDMI-Problem aus.
    Prüfen Sie den HDMI-Anschluss mit einem Messgerät auf einen Kurzschluss gegen Masse und zwischen benachbarten Stiften.

    Generator definitiv 18,432 MHz?

    Die Meldung "Invalid sprite number" ist wahrscheinlich ein Kommunikationsfehler mit der SD-Karte. Vielleicht wird die eingestellte Frequenz nicht erreicht, oder es liegt ein Fehler im Code der SD-Karte vor.
  • #342 21644289
    Jaz911
    Niveau 5  
    Ja, der Generator ist korrekt (KC3225A18.4320C3GE00), mit einem Oszilloskop überprüft.
    Abgesehen von dem Rauschen auf dem Bildschirm, Doom funktioniert nicht, stürzt ab. :(
    Ich werde den Stecker auf Kurzschlüsse prüfen, schreiben.

    UPDATE: Ich habe den HDMI-Stecker überprüft, es gibt keine Kurzschlüsse.
  • #343 21644309
    Macosmail
    Niveau 35  
    Prüfe es auf einem anderen Fernseher. Auf meinem alten Panasonic-Plasma-Fernseher auf dem Amiga-Core gab es auch kein Bild.
  • WERBUNG
  • #344 21644327
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    In meinem Fall waren 90 % der Probleme nach dem Löten Kurzschlüsse in der HDMI-Buchse. Manchmal hatte der FPGA einen Kurzschluss.
    Es kam auch vor, dass alles gut aussah und nicht wie erwartet funktionierte. Es stellte sich heraus, dass einer der FPGA-Pins nicht mit dem Pad verbunden war.

    Nahaufnahme einer Leiterplatte mit roten Markierungen für vermutete Lötprobleme .
    Ich habe die verdächtigen Bereiche rot hervorgehoben.

    Ohne auf einem anderen Fernseher nachzusehen, fällt mir nichts anderes ein.
  • #345 21644352
    Jaz911
    Niveau 5  
    Ich habe noch einmal nachgesehen, alles ist korrekt, aber ich befinde mich in einem toten Winkel.
    Ich werde es mit einem anderen Fernseher und einer anderen SD-Karte versuchen.

    UPDATE: Wenn das Problem nicht mit meinem Fernseher kompatibel ist, warum zeigt Doom das Bild an?
  • #346 21644356
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Haben Sie auf der FPGA-Seite auch nach Kurzschlüssen zwischen benachbarten Pins gesucht?
  • #347 21644370
    Jaz911
    Niveau 5  
    Ja, auf der FPGA-Seite ist alles in Ordnung, ich habe es gerade noch einmal überprüft.
  • WERBUNG
  • #348 21650696
    Jaz911
    Niveau 5  
    Ich habe die verdächtigen Stellen gelötet und gründlich gewaschen.
    Es gibt einige Verbesserungen, aber ich habe festgestellt, dass die Stabilität des Betriebs von der Temperatur abhängt.
    Wenn das Board kalt ist, bootet es ohne Bildschirmgeräusche und Doom läuft, wenn es heiß wird, stürzt es nach einer Minute ab und es erscheinen Streifen.
  • #349 21651209
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Ich denke, Sie müssen das FPGA austauschen.

    Nach 20 Minuten DOOM:
    Wärmebild einer FPGA-Platine mit Temperaturpunkten von 67,0°C, 52,9°C und 28,0°C. .
    Wärmebild eines FPGA mit einer Höchsttemperatur von 54,3°C nach 20 Minuten DOOM-Spielzeit. .
  • #350 21656987
    Jaz911
    Niveau 5  
    Ich habe das FPGA ersetzt, jetzt ist alles in Ordnung.
    DOOM läuft ohne Probleme, stabil.
    Vielen Dank für Ihre Hilfe!

    P.S. Funktioniert mit RISC-V 0.4.1, stürzt bei 0.4 ab.
    Next186 kann nicht geladen werden.
  • #352 21693220
    tsobieraj
    Niveau 2  
    sillycon hat geschrieben:
    Ich habe einige der Ports verlötet.
    Ist es zufällig so, dass Menü und Reset vertauscht sind? Wenn ich im Menü auf die Menütaste klicke, kommt der Reset. Ist es möglich, dass etwas falsch angeschlossen ist?
    Edit: Der Reset funktioniert nach dem Hochladen des Kerns - er setzt nur den aktuellen Kern zurück. Es ist also in Ordnung.

    Ich dachte, der Kickstart und die hdfs sollten auf der SD-Karte sein? Müssen Sie immer noch etwas hochladen, um zu flashen und zu booten?
    Edit2: ok ich habs, auf yt hat dasamo123 ein Video, nachdem ich es mir angesehen habe, scheint alles klarer zu sein.
    Edit3: alles klar, ich habe mikan 0.1.5 und KICK13.ROM und KICK31.ROM hochgeladen, aber der Bildschirm mit der Amiga-Diskette erscheint nicht. Es erscheint entweder ein weißer Bildschirm auf 1.3 oder ein schwarzer Bildschirm auf 3.1. Habe ich den richtigen Kern gewählt?

    DIY-A586-Platine mit SD-Karte und HDMI-Kabel. .

    Kickstart-Auswahlmenü auf dem Bildschirm mit den Optionen A bis E.

    Umgebungsauswahlmenü mit mikan als erste Option. .

    Sobald ich das hinbekomme, kann ich den Kickstart warpen und mit der Installation beginnen.


    Hey, ich bin gerade Besitzer des Boards geworden und habe eine Frage zu dem Menü mit der Auswahl von Kickstarts für Amiga - A/B/C/D.

    Amiga-Kickstart-Auswahlmenü mit fünf Optionen von A bis E, jeweils mit Versionsangabe. .

    Sind nämlich die Namen und die dazugehörigen Roms irgendwie editierbar? Nur die Auswahl D funktioniert, bei C habe ich diese Ansicht:

    Amiga-Bildschirm mit Fehler MakeLink failed returncode 20. .

    Andererseits habe ich Kickstart 3.2.3 und wollte versuchen, es hier zum Laufen zu bringen.

    Ich habe die Kickstart-Namen wie folgt benannt:

    Screenshot eines Ordners mit mehreren Amiga Kickstart-ROM-Dateien .

    Danke
  • #353 21693243
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    tsobieraj hat geschrieben:
    Nur Auswahl D funktioniert, bei C habe ich diese Ansicht:

    Es funktioniert also. Das System funktioniert offenbar nur mit 3.2

    Du kannst den Kickstart mit etwas Hexedit bearbeiten. Die letzten 4kB der *.D19 Datei.
    Ich habe den Editor leider nicht gemacht. In den Plänen...

    Ich hänge den Kern mit der Änderung an (nicht getestet, schneide ".bin" aus dem Namen).
  • #354 21693551
    Jaz911
    Niveau 5  
    Hallo Piotr,
    Noch eine Frage: gibt es irgendwelche Unterschiede in der FDD-Controller-Implementierung im Vergleich zum ursprünglichen Amiga/Paula?
    Werde ich in der Lage sein, 1,44 MB MS-DOS-Disketten in Workbench zu lesen?
    Mein Diskettenlaufwerk ist ein Standard HD 1.44.
  • #355 21694168
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Ich habe gerade einen automatischen Schalter hinzugefügt. Da es 2 Stationen gibt, wird die Station mit der aktuellen Floppy beim Reset als DF0 eingestellt.
    1.44M auf der Station vom PC wird nicht funktionieren. Vielleicht eine originale Amiga-HD-Station, aber ich habe keine, um das zu überprüfen.
📢 Anhören (AI):

Themenzusammenfassung

Das DIY-A586 v1.9 Projekt von piotr_go ist eine FPGA-basierte Amiga-Nachbildung mit einem Spartan6 XC6SLX9 FPGA, 32 MB 16-Bit SDRAM, 16 MB Flash, HDMI-Ausgang, analogem Audio, SD-Karten-Slot, RS232, Joystick- und PS/2-Anschlüssen sowie Diskettenlaufwerksanschlüssen. Die Version 1.9 bringt Verbesserungen wie 32 MB RAM, nicht multiplexierte Joystick-Anschlüsse, zwei Floppy-Laufwerke ohne Zusatzschaltungen, einen 18,432 MHz Quarzgenerator und USB-C mit 5,1 kΩ Pulldowns. Der Amiga-Kern basiert auf TG68 (ähnlich Minimig), mit eigenem Chipsatz und CPU-Implementierung, wobei eine vollständige eigene CPU-Implementierung geplant ist. Die Kompatibilität mit Spielen ist gut, Demos wurden weniger getestet. Flash und ROMs müssen über die SD-Karte geladen und formatiert werden, wobei spezielle ROM-Patches für Version 1.9 bereitgestellt werden. Diskettenlaufwerke können echte Amiga- oder umgebaute PC-Laufwerke sein, Gotek mit FlashFloppy wird unterstützt. Die FPGA-Ressourcenauslastung ist hoch (bis zu 99% LUTs), Optimierungen in Xilinx ISE sind notwendig, um das Design in den Spartan6 zu quetschen. Alternativ wird der Efinix T20Q144 FPGA als leistungsfähiger vorgeschlagen. Probleme mit SD-Karten größer 4 GB wurden durch PDS-Dateisystem-Unterstützung gelöst. NES/SNES-Controller benötigen einen PIC10F200 zur Takt- und Latch-Signal-Generierung, um an den Joystick-Ports zu funktionieren. Der Spectrum-Kern benötigt Kempston-kompatible Joysticks mit invertierten Signalen in Version 1.9. Version 2.0 mit AGA und 68020 ist in Planung, aber nicht bald verfügbar und benötigt größere FPGAs. Die Community diskutiert auch über Bauteilbeschaffung, Löttechniken (SMD, Heißluft), Flash-Programmierung und Platinenbestückung. Es gibt keine CPL-Datei für Bestückungsautomaten, und fertige bestückte Platinen sind selten, aber kleine Stückzahlen werden angeboten. RS232 dient als Modem/Nullmodem-Schnittstelle. Die Firmware und Kerne sind auf GitHub verfügbar, jedoch sind manche Quellen (z.B. Mikan-Core) nicht öffentlich. Das Projekt bietet eine schnelle Amiga500+ Emulation mit echter Diskettenunterstützung und vielfältigen Peripherieoptionen.
Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.
WERBUNG