1. Beim Diskettenlaufwerk und PS/2 zuerst Transistoren. Die integrierten Schaltungen vor den kleinen Teilen.
Normalerweise trage ich die Paste auf und löte im "Ofen".
Ohne Heißluft kann es zu Problemen mit dem Generator kommen.
2. Am besten den Flash vor dem Löten programmieren, möglichst ohne FPGA. Man kann JTAG über FPGA programmieren, aber das ist ziemlich nervig.
3. Die am Diskettenlaufwerk? Du kannst überspringen.
Im Moment warte ich noch auf Teile, ich werde wahrscheinlich irgendwann am Wochenende mit dem Löten beginnen.
1. Der Ofen kommt nicht in Frage, ich müsste wahrscheinlich einen zusätzlichen erfinden, um ihn in der Garage zu befeuern, denn wenn ich ihn einmal benutzt habe, werde ich wahrscheinlich kein Essen mehr zubereiten.
Mir ist aufgefallen, dass Sockel für der Quarzoszillator nicht leicht zugänglich sind, aber ich werde versuchen, das Flussmittel von unten einzutreiben und jede Ecke vorsichtig zu verlöten, wir werden sehen, wie es geht.
Ich kann immer in hot air investieren; das habe ich zwar geplant, aber es sollte etwas später sein.
2. ok, dann werde ich versuchen, es vor dem Löten zu programmieren, mal sehen, wie der Programmierer es hinbekommt.
Hallo @sillycon,
Mein Vorgehen war, zuerst die Rückseite komplett zu bestücken und dann die Oberseite.
Und meistens in der Reihenfolge vom kleinen Bauteil bis zum Großen.
Bevor ich den FPGA und RAM aufgelötet habe, konnte ich so schon messen, ob die
Stromversorgung stimmt und ob evtl. irgendwo ein Kurzschluss vorhanden ist.
Das war insofern auch gut, da ich einen falschen Oszillator bestellt hatte.
Der falsche Oszillator hatte einen Kurzschluss erzeugt.
Mit dem ABRACON ASE-18.432MHZ-LC-T LVCMOS ist jetzt alles okay.
Den Flash habe ich auch vor FPGA/RAM onboard geflasht.
Am Schluss dann noch alle Anschlüsse.
Ich beschloss, mit den kleinsten Teilen zu beginnen, also entschied ich mich für PUSB3FR4Z. Ich bin erschöpft und das Ergebnis ist verheerend – die Platine wurde verformt und der Chip ist nicht genau dort, wo er sein sollte. Interessanterweise zeigt der Test mit Multimeter die Dioden dort an, wo sie sein sollten, also ist es zumindest gelungen.
Ohne Heißluftpistole werde ich es lieber nicht versuchen und werde zum Nachbessern der Anschlüsse einen Lötkolben verwenden. Es ist gut, dass die Teile und Platten nicht zu teuer sind, aber wenn ich vorher gewusst hätte, wie es weitergeht, würde ich mir zumindest eine Schablone für Flussmittel kaufen. Nun, ich warte auf meine Bestellung und bis zur nächsten Folge.
Wenn jemand Spartan6 XC6SLX9 bei Mouser oder Farnell bestellt hätte, würde ich gerne eines kaufen. Vielleicht lohnt es sich, sich für eine gemeinsame Bestellung mit jemandem zusammenzutun, der dort bereits bestellt hat.
Beim regulären Versand (global direct etwas?) musste ich nie extra bezahlen, beim Kurierdienst wollten sie etwas.
Keine Firma erforderlich.
Wenn du ein Konto bei JLCPCB hast, kannst du deren Login/Passwort verwenden.
Ich habe gestern ein paar Stunden mit der nächsten Phase des Projekts verbracht. Nach diesen unglücklichen ESD-Schutzmaßnahmen ist der Rest ein Märchen, natürlich wenn man die Heißluft hat. Diese sehr kleinen Bauteile werden das nächste Mal besser aussehen, wie z. B. Quarz, ich werde mich an sie nicht mit einem Lötkolben annähern, sondern gleich Heißluft verwenden. So wie es jetzt ist, sollte es funktionieren, und eine schwarze Lötmaske wird auf die entstellte Platte aufgetragen und es wird schön sein.
Mit Lötpaste Sn64Bi35Ag1 No3 bei 350°C gelötet, da sie günstig war und kein Blei enthält. Ich werde die Oberseite noch mit einem Lötkolben und WSW SACL0 verbessern, da die Lote matt sind und man das gesamte fehlende Kupfer abdecken muss. Ich habe bereits einen Lötkolben durch die Unterseite der Platine geführt und einige Lötstellen sind besser. Ich frage mich, ob die Temperatur zu hoch ist, weil es zeitlich nicht überhitzt war. Die Bilder sind nach der ersten Reinigung mit Isopropanol, die Watte ist also noch dran.
Die Elemente rund um das FPGA und den RAM habe ich für den Schluss belassen. Aber vielleicht werde ich sie mit einem Lötkolben löten, um zu sehen, ob die Lötstellen schöner werden.
Ich habe gerade auf den Bildern gesehen, dass ich 2 Widerstände schlecht verlötet habe, wenn jemand ein geschultes Auge hat, wird es schnell finden. Ich werde es das nächste Mal ergänzen.
Bitte um eine kurze Antwort:
1. Ich habe einige Teile verwechselt, also muss ich bei Ali bestellen, weil der Versand günstiger ist, und LCSC hat auch momentan nicht alles auf Lager:
- https://de.aliexpress.com/item/1005005545107429.html?gatewayAdapt=glo2deu - Ich habe TSSOP-8 bestellt und es soll VSSOP-8 sein. Da in der Stückliste ein DCU-8 enthalten ist, war die Auswahl schwierig.
- https://de.aliexpress.com/item/1005005066002242.html?gatewayAdapt=glo2deu - Ich habe SOP-20 bestellt und es soll TSSOP-20 sein.
2. Wird die PTVS5V0P1UP-Diode auf der Platine benötigt, da ich auf den Fotos des Projekts sehe, dass sie nicht gelötet wurde?
3. Ich hätte gerne einen Link zum 4-Pin-Header zur Stromversorgung des Laufwerks, da ich bereits 3 verschiedene gekauft habe und wenn diese in die Platine passen, scheint nach dem Anschließen des Stromkabels das Plastik im Header etwas verbogen zu sein. Wenn nichts zu kaufen ist, ist mir aufgefallen, dass der 4-Pin-Lüfter-Header von der alten Platine in Ordnung ist und sich nicht verbiegt.
In jedem Fall, wenn wir hier schreiben, gibt es irgendeine Chance auf einen A1200 in FPGA ? Ich habe die Zusammenstellung des DIY-A586 noch nicht abgeschlossen, aber ich schaue bereits mit Interesse auf das Sidewinder-FPGA. Es sollte ein A1200 sein, aber ich kann keinen Sockel für das Netzteil finden, ich habe so ziemlich alles andere außer der Tastatur.
Ich bin daran interessiert, deinen Amiga mikan core auf diese FPGAs zu portieren.
Wäre es möglich, Zugang zu den Quellen des mikan Amiga CORE zu haben? Andernfalls, kannst du deinen Core für diese FPGAs kompilieren?
Danke im Voraus.
Das Board hat Potential und es wäre schön, wenn es Quellen für Mikan gäbe, aber ich verstehe Piotr, sein Projekt, seine Regeln.
Ich habe im Moment 1 Exemplar, das auf ein paar ICs wartet, und ich werde sicher Teile für 3 Exemplare haben. Sobald ich damit gespielt habe, war mein Plan, es innerhalb der Familie und vielleicht auch darüber hinaus zu verbreiten, um den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Wenn ich so etwas zu Hause herumliegen habe, verstaubt es nur. Und vielleicht wird Piotr eines Tages mehr davon zur Verfügung stellen wollen, vielleicht aber auch nicht.
[F]