Einfache ATmega8 Lötstation

Irgendwann habe ich entschieden, dass es weder eine gute noch eine praktische Idee ist, die gleiche Ausrüstung von zwei Personen zu verwenden. Es musste eine zweite Lötstation (für meinen Sohn) hergestellt werden. Der Kauf kam aus ambitionierten Gründen nicht in Frage, ich wollte nicht etwas Komplizierteres bauen als das absolute Minimum. Es sollte klein, billig und funktionsfähig sein.
Die Entscheidung fiel auf ein Projekt aus dem Internet.
https://www.allaboutcircuits.com/projects/do-it-yourself-soldering-station-with-an-atmega8/ von Cezar Chirila.
Die Station passte in das Gehäuse der CD-Laufwerks, die um die Werkstatt herumlag. Die Front- und Rückplatte sind L-förmige Reste aus Plexiglas (die perfekte Farbe wurde gewählt), die an der Stelle der Platine des Laufwerks im Gehäuse angeschraubt wurde. MeanWell 24 V 52 W Netzteil statt Trafo. Es gibt keinen Schlafmodus - man kann einen Widerstand am Schalter (Reed-Schalter? Minischalter?) In der WO-Rückkopplung hinzufügen.
Die Temperaturanzeige funktioniert so, wie sie funktioniert, sie zeigt etwas an, eine der Platinenversionen hat einen Platz zum Einfügen eines Trimmpotentiometers in die Verstärkerkupplung, wenn jemand geeignetes Werkzeug hat, kann er es kalibrieren.
Lackieren mit Sprühlacken, mit dem Aufbringen nachfolgender Klebebandstreifen - um das Aussehen dieser armseligen Hülle irgendwie zu maskieren. Die Stütze besteht aus einem weiteren Stück Plexiglas, das in einem Winkel von 120 Grad gebogen ist.
Kosten: im Grunde das Netzteil, der Rest lag in Schubladen und Kisten.
Der Lötkolben, wie man sieht - typisch, Solomon 24 V 48 W.
Das ist es. Meine Platine, der Rest laut Link. Ausreichend für umfangreiche Elektronik.



Im Archiv alles, was der Autor des Projekts zur Verfügung gestellt hat, einige Test-.ino, in denen ich mich nicht erinnere, was ich überprüft geprüft habe und Leiterplatte.
Kommentare
Hallo, diese Station hat etwas in sich :) Übrigens wurden Erinnerungen wach - vor 20 Jahren hatte ich den gleichen Lötkolben an einer selbstgebauten Station betrieben, aber rein analog, mit einer Balkenanzeige... [Mehr erfahren]
Interessantes und schlichtes Design. Mein Lötkolben beginnt zu versagen, und obwohl ich bereits ein Kit aus China bestellt habe, um einen T12-Lötkolben anzubringen, versuche ich, so etwas zu tun. Früher... [Mehr erfahren]
Ich werde den Schaltplan dieser Schaltung besprechen. 1. Im Kolben befindet sich ein Erzeugungssensor, bei dem es sich um ein Thermoelement handelt. Es gibt keine Kompensation der kalten Enden. Unten... [Mehr erfahren]
Sobald man eigene Station baut (ich denke, dass es für einen Bastler sinnvoll ist, weil man zu vernünftigen Kosten wirklich gute Lötqualität haben kann), schlage ich vor, dass man sich in Zukunft für die... [Mehr erfahren]
Wie bei den Weller RT-Lötspitzen, befindet sich im Solomon-Griff ein K-Thermoelement. Dem Absenken der Stromversorgung auf 12 V, dem Einstellen des passenden WO-Verstärkung und der Verwendung einer Weller-Spitze... [Mehr erfahren]
Die Steckdose ist meiner Meinung nach verbesserungswürdig. Weder das Netzteil noch die Lötspitze sind geerdet. [Mehr erfahren]
Wow, die Fabrik macht auch ungeerdet: https://art-med-sklep.com/img/9647/soldering-station-analogowa-48w-150-420-c-sl20 Natürlich eine berechtigte Anmerkung. Andererseits benutze ich seit Jahren... [Mehr erfahren]
Das ist nicht wahr. Es hängt alles vom MOSFET, den geschalteten Strömen und vor allem von der Schaltfrequenz ab. Für den erwähnten IRF540N beträgt VGSth 2-4 V, sodass ATMega, das von 5 V gespeist wird,... [Mehr erfahren]
Leider manchmal, wenn der Mosfet ausfällt, unterliegt das Gate einem Durchschlag und der Up-Ausgang brennt. Ich weiß, dass es keine großen Kosten sind, aber manchmal gibt es ein Problem mit dem Dump, z.... [Mehr erfahren]
Hallo Eine richtig ausgewählte Zenerdiode, die parallel zur Gate-Schaltung des MosFet-Transistors geschaltet ist, sollte die integrierte Schaltung insgesamt vor einer solchen Beschädigung schü... [Mehr erfahren]
Tolle Idee, aber anstatt dieser Platine könntest du Steuerungsplatine für die Lötstation kaufen, so etwas wie diese https://de.aliexpress.com/item/1005004447327119.html?_t=pvid%3A11436dd0-1bea-476f-98... [Mehr erfahren]
Ich könnte sogar die ganze Station kaufen ;) [Mehr erfahren]
Weiter so. Ich finde diese Initiative sehr gut. Umso mehr, dass ich irgendwo mal eine etwas ähnliche Idee hatte, nur Zeitmangel und keine Sturheit. Das Design war mit 3 Temperaturspeichern, um es... [Mehr erfahren]
Die Steuerung des MOSFET direkt über den Ausgang des Mikrocontrollers ist ein völliges Missverständnis, aber das sind die Schaltpläne von Websites dieser Art, daher erspare ich mir die Worte, da oben bereits... [Mehr erfahren]
Solche Aussagen sind ein völliges Missverständnis. Noch einmal: Elektronik ist keine Magie mit Regeln, die in Zauberbüchern geschrieben sind. Für eine gegebene MCU-Ausgangsleistung und einen Transistortyp... [Mehr erfahren]
Ich stimme Punkt (2) zu. Mein TS100-Lötkolben profitiert sehr von der Anwesenheit eines Beschleunigungsmessers, dank dem „weiß“ er, dass ihn 1 Minute lang niemand berührt hat und es ist Zeit zum Ausschalten.... [Mehr erfahren]