robert42 hat geschrieben:Wie schaffen sie es? Ich halte die Regler "Ein-Aus" für einfach und nicht die P-Regler.Was ist mit der thermischen Trägheit? Analoge Geräte (einfache) schaffen es, also dieser Regler sollte es auch.
Do you prefer the English version of the page elektroda?
No, thank you Send me over thererobert42 hat geschrieben:Hatte jemand ein Problem mit diesem Thermostat, dass nach der Programmierung der Hysterese der eingestellte Wert dieser Hysterese nicht eingehalten wird? Bei mir arbeitet der Regler im Heizmodus. Die Temperatur ist auf 24 °C und die Hysterese auf 2 °C eingestellt. Nach einem Temperaturabfall von 2 °C sollte die Heizung eingeschaltet werden. Leider funktioniert der Thermostat nicht so. Wenn wir die Temperatur um 20 Grad senken, dann schaltet der Regler die Heizung ein, aber nachdem die eingestellte Temperatur erreicht ist, anstatt die Heizung auszuschalten,
und warten, bis die Temperatur um den Hysterese-Wert abfällt, fängt er an die Heizung wechselweise ein- und auszuschalten. Es ist ein Klick von etwa 2 Sekunden. Es verhält sich so, als wäre die Hysterese nach dem Dezimalkomma auf sehr kleine Werte eingestellt.
Hinzugefügt nach 1 [Stunden] 34 [Minuten]:
Ich habe bereits vergessen zu erwähnen, dass der Regler beim Einschalten des Relais den Temperaturwert von 24.00 und beim Ausschalten HHH anzeigt.
kenubi hat geschrieben:Das Problem ist, dass das Steuerungsprogramm mit einer gewissen Verzögerung (Hysterese, sagen wir 2 s, ich kann mich nicht an die Programmnummer erinnern, P3?), zuerst die Temperaturstabilität in diesem Zeitraum (2 s) prüft und dann prüft, ob die Temperatur das eingestellte Maximum erreicht hat.
bik-3 hat geschrieben:Ich stimme Ihnen zu, aber es ist möglich, dass ein Gerät kaputt ist.Als eine Art "Guru" in diesem Thema werde ich Folgendes sagen (schreiben): Das Gerät ist in Ordnung und wenn etwas nicht stimmt, ist es nur die Schuld des Einstellers
kenubi hat geschrieben:Ich glaube, Kollege hat falsche Schlüsse gezogen, wie das Treiberprogramm funktioniert.ich wusste anfangs nicht, was los war, aber nach einer längeren Analyse wurde es mir klar.
vodiczka hat geschrieben:kenubi hat geschrieben:Entschuldigung, aber ich verstehe nicht, wie die "Temperaturstabilität in diesem Zeitraum" aussehen soll. Die Essenz der Hysterese ist die Temperaturänderung innerhalb eines Bereichs, die das System nicht zur Reaktion bringt.Das Problem ist, dass das Steuerungsprogramm mit einer gewissen Verzögerung (Hysterese, sagen wir 2 s, ich kann mich nicht an die Programmnummer erinnern, P3?), zuerst die Temperaturstabilität in diesem Zeitraum (2 s) prüft und dann prüft, ob die Temperatur das eingestellte Maximum erreicht hat.
Meinten Sie eine stetige Richtung der Temperaturänderungen - stetig steigend oder stetig abnehmend![]()
Außerdem verwechseln Sie wahrscheinlich die Hystereseeinstellung (in Grad) mit der Einstellung der Verzögerungs des Relais (in Sekunden).
Die Hysteresezeit ist nicht konstant, da sie von der Geschwindigkeit der Temperaturänderungen abhängt.