Elektroda.de
Elektroda.de
X

Digitaler Thermostat W1209 - Beschreibung und Bewertung

grala1 32850 44
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • #31
    vodiczka
    Niveau 43  
    robert42 hat geschrieben:
    Was ist mit der thermischen Trägheit? Analoge Geräte (einfache) schaffen es, also dieser Regler sollte es auch.
    Wie schaffen sie es? Ich halte die Regler "Ein-Aus" für einfach und nicht die P-Regler.
  • #32
    bik-3
    Niveau 11  
    Ich habe vergessen zu schreiben, dass ich in meinem Kesselschutz die Hysterese auf zwei Grad eingestellt habe und es funktioniert. Ich hatte auch Probleme mit der Einstellung der 85 Grad und dies ist die Schuld der Anweisung. Diese Anweisung ist so geschrieben, als ob es notwendig wäre, mit SET und P2 zu beginnen, und eine solche Prozedur führt zu solchen Symptomen. Zuerst SET beim Blinken und Temperatureinstellung und dann bei SET Pxxx. Schreibe, ob es geholfen hat.
  • #33
    robert42
    Niveau 9  
    Vielen Dank, jemand hat mir bereits einen ähnlichen Hinweis zu diesem Thema gegeben. Es scheint, dass die Anweisungen zum Einstellen der Parameter etwas verwirrend sind. Ich habe die Temperatureinstellung beim "Blinken"eingeführt und erst dann den Rest. Nun sieht es so aus, als wäre es in Ordnung. Nochmals vielen Dank.
  • #34
    waljo
    Niveau 21  
    Guten Morgen, Thema etwas alt, aber ich habe die Bemerkung zu Bedienungsanleitung dieses Thermostats. Es gibt wohl Exemplare, bei denen die Einstellungen anders gemacht wurden. Ich bestätige, was bik-3 geschrieben hat. Alles in allem ist die Einstellung einfacher, da Sie nicht tiefer gehen müssen, sondern erst nach Drücken von set die Temperatur mit den Tasten + und - einstellen. Das Ein- und Ausschalten hängt von der zuvor eingestellten Hysterese ab.
  • #35
    bik-3
    Niveau 11  
    Bei der Hysterese ist es so: sie wird in P1 mit den Symbolen C und H eingestellt - Heizen oder Kühlen.
    In der Heizungseinstellung wird die Heizung gemäß der eingestellten Temperatur eingeschaltet, und wird ausgeschaltet - eingestellte Temperatur plus Hysterese, d. h. addieren von Temperatur. In der Kühleinstellung wird die Temperatur abgezogen. Ich benutze es derzeit Setzlinge im Tunnel, um sie vor Frost zu schützen. Die Heizung schaltet bei 3 °C ein und bei 6 °C schaltet sie aus, da die Hysterese 3 Grad beträgt.
  • #36
    kenubi
    Niveau 13  
    robert42 hat geschrieben:
    Hatte jemand ein Problem mit diesem Thermostat, dass nach der Programmierung der Hysterese der eingestellte Wert dieser Hysterese nicht eingehalten wird? Bei mir arbeitet der Regler im Heizmodus. Die Temperatur ist auf 24 °C und die Hysterese auf 2 °C eingestellt. Nach einem Temperaturabfall von 2 °C sollte die Heizung eingeschaltet werden. Leider funktioniert der Thermostat nicht so. Wenn wir die Temperatur um 20 Grad senken, dann schaltet der Regler die Heizung ein, aber nachdem die eingestellte Temperatur erreicht ist, anstatt die Heizung auszuschalten,
    und warten, bis die Temperatur um den Hysterese-Wert abfällt, fängt er an die Heizung wechselweise ein- und auszuschalten. Es ist ein Klick von etwa 2 Sekunden. Es verhält sich so, als wäre die Hysterese nach dem Dezimalkomma auf sehr kleine Werte eingestellt.

    Hinzugefügt nach 1 [Stunden] 34 [Minuten]:

    Ich habe bereits vergessen zu erwähnen, dass der Regler beim Einschalten des Relais den Temperaturwert von 24.00 und beim Ausschalten HHH anzeigt.



    Meine Herren, ich weiß nicht, wie die aktuell produzierte Serie (2019/2020 - ich kaufte ca. 10-12 Stück), aber als dilettantischer IT-Programmierer (Autodidakt seit 30 Jahren) fand ich Folgendes:

    W1209 TREIBER sind GEFÄHRLICH in Verwendung mit Installationselementen wie Zentralheizung.

    Das Problem ist, dass das Steuerungsprogramm mit einer gewissen Verzögerung (Hysterese, sagen wir 2 s, ich kann mich nicht an die Programmnummer erinnern, P3?), zuerst die Temperaturstabilität in diesem Zeitraum (2 s) prüft und dann prüft, ob die Temperatur das eingestellte Maximum erreicht hat.
    Wenn die Temperatur in diesen 2 Sekunden um 0,1 bis 0,9 °C springt (ein gewisser Verbrauch von Heizung), befindet sie sich immer noch in der Schleife - bis sich die Temperatur innerhalb von eingestellten 2 Sekunden stabilisiert hat, und dann wird geprüft, ob die Temperatur das Maximum erreicht hat.

    Wenn ich 50 °C als max. einstelle, aber die Temperatur wird instabil sein - wird auf dem Display ständig wechseln - dieses Modul kann sogar 110 °C erreichen und schaltet das Relais immer noch nicht aus, da das Programm nicht zu dem Schritt der Überprüfung der maximaler Temperatur übergeht und ausschaltet.

    Ich war ein bisschen schockiert, weil ich damit (3 Stück in Reihe und es hat mich wahrscheinlich gerettet) den 140-L-Kessel gesteuert habe und ich wusste anfangs nicht, was los war, aber nach einer längeren Analyse wurde es mir klar.
  • #37
    vodiczka
    Niveau 43  
    kenubi hat geschrieben:
    Das Problem ist, dass das Steuerungsprogramm mit einer gewissen Verzögerung (Hysterese, sagen wir 2 s, ich kann mich nicht an die Programmnummer erinnern, P3?), zuerst die Temperaturstabilität in diesem Zeitraum (2 s) prüft und dann prüft, ob die Temperatur das eingestellte Maximum erreicht hat.

    Entschuldigung, aber ich verstehe nicht, wie die "Temperaturstabilität in diesem Zeitraum" aussehen soll. Die Essenz der Hysterese ist die Temperaturänderung innerhalb eines Bereichs, die das System nicht zur Reaktion bringt.
    Meinten Sie eine stetige Richtung der Temperaturänderungen - stetig steigend oder stetig abnehmend :?:

    Außerdem verwechseln Sie wahrscheinlich die Hystereseeinstellung (in Grad) mit der Einstellung der Verzögerungs des Relais (in Sekunden).
    Die Hysteresezeit ist nicht konstant, da sie von der Geschwindigkeit der Temperaturänderungen abhängt.
  • #38
    bik-3
    Niveau 11  
    Als eine Art "Guru" in diesem Thema werde ich Folgendes sagen (schreiben): Das Gerät ist in Ordnung und wenn etwas nicht stimmt, ist es nur die Schuld des Einstellers - der die Programmierung dieses Geräts vornimmt. Ich benutze 3 Stück und keine Probleme damit, einschließlich einer Kohleheizungsanlage: Pumpensteuerung und als Schutz für das Überschreiten der Temperatur mit einem Summersignal. Die ursprüngliche Anweisung ist etwas verdreht. Aber wofür sind die Übungen?

    Hinzugefügt nach 9 [Minuten]:

    Nach dem erneuten Lesen des Problems: Hysterese ist der Bereich einiger Parameter, hier - Temperaturbereich, nicht Zeit. Die Zeit kann als Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs oder -abfalls bezeichnet werden.
  • #39
    vodiczka
    Niveau 43  
    bik-3 hat geschrieben:
    Als eine Art "Guru" in diesem Thema werde ich Folgendes sagen (schreiben): Das Gerät ist in Ordnung und wenn etwas nicht stimmt, ist es nur die Schuld des Einstellers
    Ich stimme Ihnen zu, aber es ist möglich, dass ein Gerät kaputt ist.
    kenubi hat geschrieben:
    ich wusste anfangs nicht, was los war, aber nach einer längeren Analyse wurde es mir klar.
    Ich glaube, Kollege hat falsche Schlüsse gezogen, wie das Treiberprogramm funktioniert.
  • #40
    kenubi
    Niveau 13  
    vodiczka hat geschrieben:
    kenubi hat geschrieben:
    Das Problem ist, dass das Steuerungsprogramm mit einer gewissen Verzögerung (Hysterese, sagen wir 2 s, ich kann mich nicht an die Programmnummer erinnern, P3?), zuerst die Temperaturstabilität in diesem Zeitraum (2 s) prüft und dann prüft, ob die Temperatur das eingestellte Maximum erreicht hat.
    Entschuldigung, aber ich verstehe nicht, wie die "Temperaturstabilität in diesem Zeitraum" aussehen soll. Die Essenz der Hysterese ist die Temperaturänderung innerhalb eines Bereichs, die das System nicht zur Reaktion bringt.
    Meinten Sie eine stetige Richtung der Temperaturänderungen - stetig steigend oder stetig abnehmend :?:

    Außerdem verwechseln Sie wahrscheinlich die Hystereseeinstellung (in Grad) mit der Einstellung der Verzögerungs des Relais (in Sekunden).
    Die Hysteresezeit ist nicht konstant, da sie von der Geschwindigkeit der Temperaturänderungen abhängt.


    Entschuldigen Sie die Verwirrung der "Hysterese" - es wurde spät in der Nacht geschrieben.

    Ich halte eine solches Verhalten nicht für unlogisch, aber beim Einstellen der oberen Temperatur habe ich erwartet, dass sich das Relais ausschaltet, selbst wenn die Temperatur für einen Bruchteil der Sekunde den eingestellten Bereich erreicht (+ Temperaturhysterese), (bei mir) kann sich die Temperatur während dieser Zeit nicht ändern, eingestellt 2 Sekunden für das Relais, sonst weiß es immer noch nicht, wie hoch die Temperatur ist.
    Nachdem die Zeit auf 0,5 s eingestellt worden war, wurde das Problem behoben, da so schnell keine Änderungen am Display vorgenommen wurden.

    Die Lösung besteht wahrscheinlich darin, die "Alarm" -Funktion einzustellen, aber in den Beschreibungen des Verkäufers habe ich keine Erklärung für den Sinn ihrer Funktionsweise gefunden (und ich gehe davon aus, dass andere Leute sie ebenfalls ignorieren werden), also habe ich sie nicht eingestellt. Wenn ich etwas Zeit finde (es ist schwer damit), werde ich das Thema erneut untersuchen, vielleicht gelingt es ein Film zu machen.
  • #41
    Justyniunia
    Niveau 35  
    Ich möchte die Anzeige in diesem Modul ersetzen.
    Wissen Sie, ob das Display gemeinsame Anoden oder Kathoden hat? Ich möchte es vor dem Entlöten lieber wissen.
  • #42
    Scientist
    Niveau 10  
    Bitte lassen Sie mich wissen, ob der W1209, da er über eine 5-V-Gleichrichterbrücke und einen Stabilisator verfügt, SICHER mit AC12V oder einer niedrigeren stabilisierten Spannung, z.B. 9V, betrieben werden kann. Ich habe einen 12V Ringkerntrafo zur Versorgung der Heizmatte und möchte vermeiden, ein zusätzliches stabilisiertes Netzteil zu verschwenden. Hat es jemand versucht?
  • #43
    prosiak_wej
    Niveau 38  
    Wo ist die Gleichrichterbrücke?
    Eine Diode ist antiparallel zur Relaisspule, die andere schützt nur gegen Verpolung der Stromversorgung. Wenn Sie jedoch einen Elektrolytkondensator mit einer größeren Kapazität (z.B. 470 µF) direkt unter den Stabilisator legen, funktioniert der Thermostat, aber Sie müssen das Verhalten des Relais überprüfen.
  • #44
    ekspert100
    Niveau 17  
    Ich habe eine Frage zur Anzeige in diesem Modul:
    welche Farbe ist verfügbar - vielleicht hat jemand ein echtes Foto von diesem Display im Modul.
  • #45
    prosiak_wej
    Niveau 38  
    ekspert100 hat geschrieben:
    welche Farbe ist verfügbar

    Rot.
    [F]