logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda
WERBUNG
Treść została przetłumaczona Polnisch » Deutsch Zobacz oryginalną wersję tematu
  • #151 19735774
    RM63
    Niveau 1  
    Screenshot der Benutzeroberfläche des Programms xdelta UI.
    Ich verwende das xdelta GUI-Programm, aber ich erhalte einen Fehler. Kick31.rom md5:e40a5dfb3d017ba8779faba30cbd1c8e
    mein generierter rom md5:a94bd97701a8764b34c739c4ed6d5c61
    Ich kann diese MD575c85b4119f913c64344e8022363d1b7 nicht erstellen
    Wo mache ich was falsch?
    Danke im Voraus
  • WERBUNG
  • #152 19735811
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    Ich denke, das PFS-Problem ist entweder ein Cor- oder Path-Problem auf Kickstart.

    Ich habe Minimig, Mista, Mister und es gibt kein Problem. Hier genügt es, eine Partition im PFS bereits nach dem Neustart zu erstellen (beim Versuch, von SD zu booten) verursacht guru
    Fehler 8000 0008 Task 0202A68, dieses Problem tritt in anderen Mist/Mister/Minimig Systemen und in echten A600/A500 nicht auf.
  • #153 19736719
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Guru konnte ich nicht erstellen, die PFS-Partition wird nicht erkannt.
    "TD64 Read" und "HD_SCSICMD Read (10)" sind und funktionieren.
    Die gleiche Karte unter UAE funktioniert, daher denke ich, dass ich die Partitionen richtig eingerichtet habe.
    Ich weiß nicht...
  • #154 19737575
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    Bei mir leuchten nach dem Erstellen einer Partition (WinUAE/Is DIY-A586) und dem Laden von FS pfs3aio 0x50465303 beide LEDs rot guru und rebooten und immer wieder, wenn ich den Typ auf FFS ändere geht alles wieder normal, unter WinUAE funktioniert alles OK. CPU 00/FullECS.
    Ich habe eine Frage zu Next186, wie man dos bootet?
    Auf gotek montiertes Image (DOS 6.22/1.44 5.0/720 5.0/230) tut nichts.
    No Boot device available, waiting on RS232.
  • #155 19737631
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    PFS3AIO kann manuell über Mountlist geladen werden, Automatisierung funktioniert noch nicht.

    DIY-A586 v1.6 von piotr_go

    Schauen Sie sich diesen Patch an:
    https://github.com/piotr-go/FPGA/blob/master/...kick3.x%20sd%20patch%20(xdelta)%20v0.7.tar.gz

    TomekMierzwa hat geschrieben:
    Ich habe eine Frage zu Next186, wie man dos bootet?
    Auf gotek montiertes Image (DOS 6.22/1.44 5.0/720 5.0/230) tut nichts.
    No Boot device available, waiting on RS232.


    Next186 kann (noch) nicht mit Flop umgehen.
  • #156 19737989
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    Bei PFS gibt es Verbesserungen.
    Kein Guru, Automount funktioniert noch nicht :)
    Automount wäre sehr nützlich, Validierung stürzt oft ab.
    Mir ist noch ein Fehler aufgefallen beim Einrichten der nächsten Partitionen (egal ob PFS/FFS), trotz dass ich den Namen auf DH1, DH2 usw. ändere im Programm zeigt ok, aber in Workbench z.B. mit CLI nach Zuweisung ist DH1GE_ME DH2GE_ME, als ob es keine Zeichen gelöscht hätte.
    Es ist OK unter WinUae.
  • WERBUNG
  • #157 19738053
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    TomekMierzwa hat geschrieben:
    nach Zuweisung ist DH1GE_ME DH2GE_ME, als ob es keine Zeichen gelöscht hätte.

    Korrigiert :)
    Normalerweise erstelle ich zwei Partitionen und habe verpasst.

    https://github.com/piotr-go/FPGA/blob/master/...kick3.x%20sd%20patch%20(xdelta)%20v0.7.tar.gz

    Mit dem Automount anderer Dateisysteme wird es etwas dauern.
    Ich muss herausfinden, wie man den Treiber von RDB lädt.
  • #159 19738101
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Ja, ich habe einen PC angeschlossen und die Dateiübertragung hat funktioniert.
  • #160 19738106
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    OK danke. Ich werde testen, pptp auf Mikrotik über RS in Betrieb nehmen und versuche net zu starten.
  • #161 19738117
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    RM63 hat geschrieben:
    Ich verwende das xdelta GUI-Programm, aber ich erhalte einen Fehler. Kick31.rom md5:e40a5dfb3d017ba8779faba30cbd1c8e
    mein generierter rom md5:a94bd97701a8764b34c739c4ed6d5c61
    Ich kann diese MD575c85b4119f913c64344e8022363d1b7 nicht erstellen
    Wo mache ich was falsch?

    Suchen Sie nach einem ROM mit MD5 = "e40a5dfb3d017ba8779faba30cbd1c8e"
    Mit einem anderen geht es nicht.
  • #162 19738546
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    Gibt es eine minimale Chance, diese FPGA-Unterstützung für den 68020 bereitzustellen?
  • WERBUNG
  • #163 19738941
    shafty
    Niveau 9  
    Ich habe noch eine Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, eine Amiga-Splitter-Platine auf einem anderen Chip wie dem PIC16F15313 oder zumindest in einem anderen Gehäuse als smd zu entwickeln? Aktuell in Polen PIC16F15313 auf SO8 ist fast unerreichbar (man müsste aus den Vereinigten Staaten importieren) und die Durchsteck-Version kann man noch irgendwie kaufen. Eventuell würde die Version auf atmegas, die es viel auf dem Markt gibt, auch die Sache lösen (hier müsste man aber wieder an der Software basteln und ich vermute, dass das Redesign der Platine, um den Chip durch einen anderen Sockel zu ersetzen, würde einfach.
  • #164 19739033
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    Mag jemand die Frage nach der Validierung des Systems klären?

    Ich habe eine SD-Karte, ich habe alles auf WinUAE installiert, alles funktionierte gut, aber nach dem Umlegen auf die Platine read error HDD.
    Unter WinUae ist es wieder in Ordnung.
  • #165 19739138
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    TomekMierzwa hat geschrieben:
    Gibt es eine minimale Chance, diese FPGA-Unterstützung für den 68020 bereitzustellen?

    0,1%
    FPGA zu klein.

    @shafty
    Es muss PIC16F15313 sein wegen der darin enthaltenen programmierbaren Minilogik. Die Prozessor selbst wird nicht verwendet.

    TomekMierzwa hat geschrieben:
    aber nach dem Umlegen auf die Platine read error HDD

    Workbench-Fehler?
    Verwenden Sie einen Disk-Editor, um zu sehen, wie der erste Sektor der Karte aussieht.
    Oder besser erstellen Sie besser ein kleines Bild (~ 16 MB) und laden es hoch.
  • #167 19739311
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Kollege hat MaxTransfer = 0x1FE00 vergessen.
    :)
  • WERBUNG
  • #168 19739392
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    OK, ich korrigiere schon und teste weiter
    Mein Fehler, auf PFS habe ich auf einfach eingestellt, vergessen.



    Ich teste und habe eine Frage.
    Ich erstelle eine Partition, ich stelle die maximale Übertragung ein, ich speichere (reboot).
    Ich starte HDToolBox erneut, gehe hinein und dort wieder max transfer 0xFFFFF.
    Soll es so sein?
  • #169 19739458
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    TomekMierzwa hat geschrieben:
    Ich erstelle eine Partition, ich stelle die maximale Übertragung ein, ich speichere (reboot).
    Ich starte HDToolBox erneut, gehe hinein und dort wieder max transfer 0xFFFFF.
    Soll es so sein?

    Haben Sie den Wert nach der Eingabe mit Enter bestätigt?
  • #170 19739651
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    Gibt es eine Tastenkombination (A + Strg + A)?

    OK, ich habe alles auf neu gesetzt
    1FE00 überprüft für jede Partition eingestellt.

    Und nach dem Neustart sowieso
    Workbench has read error

    Neue Datei zum Testen

    http://tewait.com/elektroda/opis.zip
  • #171 19739748
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Reset nur per Druckknopf.

    Ich habe gerade die unter FS-UAE (Linux) installierte Workbench-Karte getestet und alles funktioniert. Ich habe Partitionen auf DIY-A586 erstellt.
    Ich weiß nicht, ich habe keine Ahnung, woran das liegen könnte.

    Wird ein wenig geladen oder sofort Fehler?
    Hast du es mal mit einer kleinen Partition versucht? Sagen wir 256 MB.
  • #172 19739803
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    OK, ich werde es an einer kleinen testen.
    Ich glaube ich habe das Problem gefunden.
    Dies scheint ein Problem nach der Installation von PFS zu sein.
    Ich warte auf PFS-Automounting usw. und bin vorerst auf FFS umgestiegen.
  • #173 19740049
    shafty
    Niveau 9  
    Ok, klar, muss der PIC sein. Nur wenn es der gleiche PIC sein könnte, aber in einem anderen Gehäuse. Es gibt mindestens zwei Geschäfte, in denen ich PIC16F15313 Durchsteckmontage kaufen kann und keinen, in dem ich SMD kaufen kann.

    Oder etwas anderes. Kann ich ihn durch einen PIC16LF18313-I/SN-Prozessor ersetzen?
  • #174 19740085
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Nein, nicht genug CLC.
    Es muss PIC16F15313 sein, ein beliebiges Gehäuse.
  • #175 19740970
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    RS funktioniert wie ein Traum, verbunden mit 3 Drähten an Mikrotik, PPP/COM-Server dort.
    Miami Setup und alles funktioniert gut.

    Weiter so!
  • #176 19741081
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    :)
    Nehmen Sie ein Video auf.

    Es wäre schön, ein PPP/SLIP <-> WiFi "Modem" auf ESP32/8266 zu machen.
  • #177 19741171
    TomekMierzwa
    Niveau 10  
    Und auf dem PC, womit hast du die Daten übertragen?
  • #180 19741318
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Ich lege die Karte um. Und wie ich die Partition erstellt habe, erinnere ich mich nicht mehr daran. Ich glaube, ich habe eine virtuelle Maschine verwendet.

Themenzusammenfassung

Das DIY-A586 v1.6 ist eine FPGA-basierte Retrocomputing-Platine mit einem Spartan-6 XC6SLX9 FPGA, 8 MB 16-Bit SDRAM, 16 MB Flash-Speicher für Core und ROM, HDMI-Ausgang, analogem Audioausgang, Kassettendeck-Eingang, SD-Kartensteckplatz, RS232, zwei Joystick- und PS/2-Anschlüssen, Amiga 500 Tastaturanschluss sowie Diskettenlaufwerksanschlüssen. Die Flash-Speicher können bis zu 30 Konfigurationen speichern, die per Menü ausgewählt werden können. Die Diskettenlaufwerksunterstützung umfasst Amiga- und PC-Laufwerke, wobei für zwei Laufwerke ein spezieller DF0/DF1-Splitter mit PIC16F15313 als Motorsignal-Latch verwendet wird. Die Firmware unterstützt Amiga ECS (kein AGA wegen FPGA-Ressourcen), NES, Spectrum und PC (ca. 80186). Die Programmierung des Flash erfolgt initial über einen SPI-Programmierer (z.B. CH341A), danach Updates über SD-Karte möglich. Für den ersten Boot ist ggf. das Kurzschließen von Pins 7 und 8 am Flash erforderlich. Die SD-Karte muss eine MBR mit primärer FAT32-Partition besitzen; SDHC-Karten (>4GB) werden empfohlen. Die Amiga-Emulation benötigt Kickstart-ROMs (1.3, 3.1, 3.2) und kann von SD booten, wobei Disketten-Emulation nicht integriert ist. Gotek-Laufwerke sind mit modifizierten Kernen nutzbar, jedoch gibt es Einschränkungen bei Flash-Floppy. Die Platine wird manuell bestückt, Bauteile sind teilweise schwer erhältlich (z.B. AS4C4M16SA-5TCN SDRAM). Für Diskettenlaufwerke ist auf korrekte Verkabelung und Stromversorgung (12 V für originale Amiga-Laufwerke) zu achten. Die Community entwickelt Gehäuse (3D-Druck) und Komponentendatenbanken. Die Verilog-Quellen für den Amiga-Core sollen veröffentlicht werden. Probleme bei der SD-Karten-Erkennung und Bootvorgängen wurden durch unterschiedliche SD-Karten und Formatierungsmethoden gelöst. Die Platine ist als Open-Design verfügbar, kommerzielle Nutzung ist untersagt, Verkauf erfolgt nicht direkt, sondern als DIY-Kit. Die Diskussion umfasst auch Tipps zur Spannungsreglerwahl (SPX1117M3-L-3.3, TLV1117LV12DCYR), Taktgenerator (16 MHz 3.3V Generator, kein Kristall), und ESD-Schutz (PUSB3FR4Z).
Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.
WERBUNG