logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda
WERBUNG
Treść została przetłumaczona Polnisch » Deutsch Zobacz oryginalną wersję tematu
📢 Anhören (AI):
  • #91 20779160
    Macosmail
    Niveau 35  
    Der Kickstart (kick31.rom, kick3221.rom usw.) sowie die SD.rom-Datei und der Core müssen sich im spi-Flash-Speicher befinden, der zuvor über das Menü von einer mit fat32 formatierten SD-Karte geladen wurde. In der neuesten Version von core muss mikan nicht gepatcht werden. Zumindest habe ich nichts gepatcht.
    Die vorbereitete HDF-Datei muss auf die Speicherkarte "aufgezeichnet" werden, z.B. mit dem RPI Imager oder balena etcher (habe ich nicht getestet).
  • WERBUNG
  • #92 20779238
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    Macosmail hat geschrieben:
    Es gibt ein Problem mit dem V-RISC-Kern und Doom.

    Siehe PC-Kern

    sillycon hat geschrieben:
    Wenn ich im Menü auf die Menütaste klicke, wird es zurückgesetzt.
    Das Menü wird wieder zurückgesetzt. So sollte es sein.

    sillycon hat geschrieben:
    Ich dachte Kickstart und hdfy sollten auf der SD Karte sein?

    HDF Dateien werden nicht unterstützt, Kickstart kann von Flash oder Karte sein.


    sillycon hat geschrieben:
    Der Bildschirm mit der Diskette vom Amiga will nicht erscheinen. Entweder erscheint ein weißer Bildschirm auf 1.3 oder ein schwarzer Bildschirm auf 3.1. Guter Kern, den ich gewählt habe?

    Wahrscheinlich ist etwas nicht verbunden (oder kurzgeschlossen) zwischen dem FPGA und dem SDRAM. Versuchen Sie Core NES.
  • #93 20779488
    sillycon
    Niveau 10  
    piotr_go hat geschrieben:
    Wahrscheinlich ist etwas zwischen FPGA und SDRAM nicht angeschlossen (oder kurzgeschlossen). Versuchen Sie es mit core NES.

    Ich habe Spartan und Speicher verlötet - nes bootet. aber amiga 3.1 gibt schwarzen Bildschirm. 1.3 zeigt die Diskette an. Bild mit einer grafischen Diskette, die mit Amiga Workbench V1.3 beschriftet ist und von einer Hand gehalten wird. Vielleicht Kickstart noch mal versuchen? Ich habe schon etwa 3 versucht, lol.

    Ja, es muss dieser sein und kein anderer hat funktioniert Amiga 3.1.4 ROM-Startbildschirm mit Logo. .
  • #94 20779552
    Macosmail
    Niveau 35  
    Da du wahrscheinlich Kickstarter für den A1200 verwendest, sollten sie für den A600 sein. Zumindest habe ich mich bei der Auswahl davon leiten lassen. Peter hat irgendwo Checksummen von bestimmten Kickstarts angegeben.

    piotr_go hat geschrieben:
    Macosmail hat geschrieben:
    Es gibt ein Problem mit V-RISC core und Doom.

    Schauen Sie sich den Core PC an


    Es sieht so aus, als ob es funktioniert.
    Systeminformationsbildschirm zeigt Computerdaten mit DOS an. Screenshot eines CPU-Benchmark-Programms, das einen Vergleich verschiedener Intel-Prozessoren zeigt, darunter Pentium-66, 486DX-33 und 386DX-33. Superscape-Benchmark-Testbildschirm mit einem Ergebnis von 47,6 Bildern pro Sekunde. Screenshot eines Videospiels mit einer Korridorsicht und Anzeigen für Gesundheit, Munition und Leben.
  • #96 20781596
    sillycon
    Niveau 10  
    Da es mir am Wochenende gelungen ist, die Version 1.9 des Boards zum Laufen zu bringen, habe ich beschlossen, eine kurze Zusammenfassung zu machen und alle zu ermutigen, die über eine Bearbeitung nachdenken.
    Ich habe dieses Projekt vor etwa einem halben Jahr begonnen, also hatte ich es nicht eilig, aber schließlich habe ich es geschafft. Ich muss nur noch die Amiga-Maus-, Joy-, seriellen und Diskettenlaufwerk-Anschlüsse anlöten. Sie sind nicht erforderlich, da wir Workbench mit Tastatur und Maus auf der PS2 betreiben können. Ein Disketten-Image, das auf UAE erstellt wurde, wird die meisten Spiele über WHDLoad ausführen.
    Nachdem ich einige Stunden damit verbracht habe, Spiele auf dem Amiga zu testen, muss ich sagen, dass alles funktioniert. Einige Spiele laufen ein wenig langsam - Flashback hat aufgrund der Tatsache, dass der Amiga übertaktet ist, Probleme beim Intro, Jaguar XJ220 - läuft ein wenig langsam. Andererseits verliert Gunship 2000 keine Frames, und Stunts 4D Sports Driving kann in besseren Details gespielt werden. Alles in allem hat es sich gelohnt. Das einzige, was mir fehlt, ist ein Joystick, den ich mir besorgen werde - das Board hat keinen USB-Anschluss, so dass wir nicht mit dem Pad spielen können. Vielen Dank für ein cooles Projekt @piotr_go.
  • WERBUNG
  • #97 20782893
    mateuszmalina
    Niveau 5  


    Ich habe festgestellt, dass ich nur auf Kickstart 1.3 ein Problem mit dem Diskettenlaufwerk habe.
    Will Disketten gar nicht lesen, liest manchmal, aber beim Laden schleift der Kopf, als ob die Diskette beschädigt und unlesbar ist.
    Auf Kickstart 2.04 und höher liest ohne Probleme.
    Gotek auf Kickstart 1.3 lädt die Disketten-Images ist auch alles okey, also in der Konfiguration Diskettenstation+Kick1.3 auf dem DIY-A586 funktioniert bei mir etwas nicht.
    Die PC-Diskettenstation ist auf Lesen mit Amiga umgestellt. Ich habe es auch an einem Amiga 500 mit kick 1.3 getestet und alles auch gelesen.
    Ich musste mal testen, ob ich ein echtes Amiga-Diskettenlaufwerk an den DIY-A586 mit kick 1.3 anschließen kann.

    Hat jemand auch Probleme mit dem Lesen von Disketten auf kick 1.3?
  • #98 20783001
    sillycon
    Niveau 10  
    Nach deiner Beschreibung würde ich vermuten, dass wenn der Gotek funktioniert, dann vielleicht nach dem Umbau das DIY nicht gefällt. Versuch mal eine andere Station, ein anderes Modell umzubauen.
    Selbst habe ich das Floppy-Laufwerk noch nicht ausprobiert. Irgendwie vermisse ich Disketten nicht besonders und umbauen möchte ich auch nicht. Wenn überhaupt, dachte ich eher daran, einen Adapter zu montieren: https://github.com/istedman/Floppy_adaptor.
  • WERBUNG
  • #100 20783767
    Macosmail
    Niveau 35  
    sillycon hat geschrieben:
    Wie ich am Wochenende die Version 1.9 des Boards zum Laufen gebracht habe...


    Wie ein Kollege den RISC-V-Kern überprüft hat, vielleicht?
  • #101 20783810
    sillycon
    Niveau 10  
    ja, ich habe doom auf risc-v gestartet und die demo/intro für 15 minuten verlassen - auf core 0.4.1 war alles in ordnung.
    auf risc-v 0.4 hatte ich artefakte und doom stürzte nach ein paar minuten ab.
  • #105 20787072
    mateuszmalina
    Niveau 5  
    Auf Mikan 0.1.6 ist es in Ordnung, auf Kick 1.3 liest die Station Disketten.
    Danke.
  • #107 20804005
    sillycon
    Niveau 10  
    hat es jemand geschafft, DIY mit einer SD-Karte größer als 4 GB zu betreiben? Ich habe HSTWB mit verschiedenen Optionen installiert, aber ich bekomme immer eine Fehlermeldung beim Start und ich weiß nicht, ob ich etwas falsch mache oder ob es einfach keine Chance hat, zu funktionieren - auf FS-UAE funktioniert es gut. Wenn jemand es ausprobieren möchte, hier ist der Link - https://hstwb.firstrealize.com/get-started#hstwb-self-install-hdf-image
  • #109 20805570
    sillycon
    Niveau 10  
    Nochmals vielen Dank, das hat geholfen! Die Workbench ist auf einer besseren Karte wirklich reaktionsschnell, und Sie werden in der Lage sein, eine große Bibliothek in 32 GB unterzubringen. Außerdem ist DIY wahrscheinlich der schnellste Amiga500+.
  • WERBUNG
  • #111 20845847
    Hetii
    Niveau 17  
    Hallo.

    Ich bereite mich langsam darauf vor, ein DIY-Projekt zu bauen, und ich habe diese Fragen.

    1. Kann man verlangen, dass die Gerbers verbessert werden, sodass auch Micro-SD-Lötpads unter dem großen SD-Kartenslot vorhanden sind?

    2. Es gibt NES/SNES-Pads mit USB und zusätzlich mit einem Stecker, wie im Foto unten gezeigt.
    Ich verstehe, dass das Einbetten des USB-Stacks zeitaufwändig und problematisch sein kann, aber die folgenden Pads ermöglichen den Betrieb gemäß dem SPI-Protokoll. Ist es möglich, ihre Unterstützung hinzuzufügen?
    Retro-Controller mit USB-Adapter

    3. Funktioniert jeder SDRAM-Stick mit 3v3 CL2 133 MHz oder gibt es andere Parameter, die kompatibel sein müssen?

    4. Ist ein C64-Kern geplant? Ich habe auf einem der Fotos gesehen, dass versucht wurde, auch den Commodore zu betreiben?

    Grüße.
  • #112 20845993
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    1. Im Anhang.
    DIY-A586 Leiterplattenentwurf mit Spartan-6-Chip.

    2. Überprüfen Sie das nes-Verzeichnis für v1.6 auf Github. Es gibt einen Pad-Adapter. Er sollte mit nes für v1.9 funktionieren

    3. Theoretisch sollte es funktionieren, aber meines Wissens gibt es einige Probleme mit Core Risc-V.

    4. Ich weiß es nicht. Wenn jemand es selbst ausprobieren möchte, kann ich ihm schicken, was ich bisher gemacht habe.
    C64 selbst funktioniert, Sie müssten außerdem Flop- oder SD-Unterstützung hinzufügen.
  • #113 20846222
    Hetii
    Niveau 17  
    piotr_go hat geschrieben:
    1. Im Anhang.
    4. C64 selbst funktioniert, Sie müssten Flop- oder SD-Unterstützung hinzufügen.

    Vielen Dank für die Korrekturen. Sobald ich ein komplexes System habe, kann ich versuchen, die Cora auf C64 zu verschieben.

    Grüße.
  • #114 20865545
    sillycon
    Niveau 10  
    Heute kam mir eine verrückte Idee in den Sinn. Ich denke darüber nach, eine Pastenschablone bei einem Unternehmen in Auftrag zu geben, das Aufkleber, Schilder und CNC-Schnitt herstellt.
    Es geht um das präzise Schneiden von dickerem Papier, Vinyl oder Kunststoff im eigenen Haus vor Ort. Der Versand einer Schablone aus China kostet mehr als die Schablone selbst, und ich brauche sie nicht aus Metall, weil ich nur ein paar Bretter mehr zusammenbauen kann. Wenn der Preis bezahlbar ist, kannst du dir jederzeit ein paar Vorlagen ausschneiden, ich rufe dich morgen an und schaue, ob so etwas möglich ist.
    Die Idee stammt aus diesem Artikel: https://www.sparkfun.com/tutorials/383
  • #115 20871348
    sillycon
    Niveau 10  
    auf Ihren vorherigen Beitrag antworten; Lokale Unternehmen wissen nicht so recht, wie sie mit der Angelegenheit umgehen sollen. Wenn ich das Material hätte, könnten sie mir vielleicht sagen, ob es auf ihrer Ausrüstung möglich ist.
    Ich habe auch über die Idee nachgedacht, die Schablone mit Säure in Aluminium zu ätzen, aber das wäre wegen der zweifelhaften Einsparungen Zeitverschwendung.
    Daher ist es wahrscheinlich am besten, vorerst die Vorlage von JLCPCB zu nehmen, am besten zusammen mit der Platine. Ich könnte versucht sein, es zusammen mit der USD-Version zu bestellen. Ich kann einfach nicht finden, welchen SD-Kartensteckplatz ich kaufen soll. seltsamer Fußabdruck.
  • #116 20871503
    piotr_go
    DIY Elektronikdesigner
    sillycon hat geschrieben:
    Ich könnte versucht sein, es zusammen mit der USD-Version zu bestellen. Ich kann einfach nicht finden, welchen SD-Kartensteckplatz ich kaufen soll. seltsamer Fußabdruck.


    So ähnlich:
    DIY-A586 v1.9 von piotr_go
    Ich habe keine Markierungen, da ich einmal eine größere Menge bei Aliexpress gekauft habe.
  • #120 20974703
    Hetii
    Niveau 17  
    Willkommen zurück.

    Ich habe bereits einen Korb mit bestellten Teilen für LCSC vorbereitet, aber mir ist etwas eingefallen und ich habe darüber nachgedacht, das aktuelle Projekt etwas zu erweitern.

    @piotr_go, im Thread zu Version v1.6 erwähnen Sie Arbeiten im Zusammenhang mit dem 2.0-Board und einem stärkeren FPGA.
    Über welches System sprechen wir und besteht die Möglichkeit, Version 1.9 auch für dieses neuere FPGA zu veröffentlichen?
    Ich mache mir hauptsächlich Sorgen über die Möglichkeit einer zukünftigen Erweiterung und beispielsweise der Hinzufügung von AGA-Unterstützung.
    Wenn es Ihnen gelingt, die AGA-Unterstützung zu implementieren, planen Sie, diese in Version 1.9 hinzuzufügen?

    Ich sehe, dass die Platine unten praktisch ein Erdungsfeld darstellt, also wurde sie ausgedünnt, um andere Elektronik hinzuzufügen.
    Was ich hier meine, sind Projekte wie Picoinfones oder mcume .
    Zusätzlich würde ich neben rp2040 auch esp32 und das Projekt hinzufügen bluepad32 .
    Von der funktionalen Seite wäre esp32 für die Kommunikation mit der Peripherie zuständig,
    d.h. Unterstützung für Pads/Tastatur/Maus über Bluetooth und Controller über Kabel,
    dann könnten diese Daten über SPI und rp2040 an fpga übertragen werden.
    Die Rolle von RP2040 besteht darin, Kerne von mcume aus auszuführen. RP2040 kann auch als USB-Host fungieren und versteckte Geräte über USB unterstützen.
    Das letzte zusätzliche System wäre ein 3:1-HDMI-Selektor, d. h. esp32 würde die Signalquelle anhand der empfangenen Kombination auswählen,
    ob es rp2040, fpga oder ein zusätzlicher hdmi-eingang (z.b. externe konsole) sein soll.

    Darüber hinaus könnten ESP32 und RP2040 auch in der Lage sein, sich gegenseitig oder FPGA zu programmieren.

    Alle oben genannten Maßnahmen würden darauf abzielen, eine Testplattform für Retro-Gaming zu schaffen und sich von der Masse an Kabeln zu befreien.

    Ich kann das Board mit entsprechenden Änderungen erneut in Kicad entwerfen.

    @piotr_go Wie sehen Sie es von Ihrer Seite aus, wenn dieses Projekt dann zustande kommen würde?
    Könnten Sie Ihrem Code entsprechende Änderungen hinzufügen, damit der FPGA mit ESP32 kommunizieren kann, ohne so viele Pins zuzuweisen?

    Grüße.
📢 Anhören (AI):

Themenzusammenfassung

Das DIY-A586 v1.9 Projekt von piotr_go ist eine FPGA-basierte Amiga-Nachbildung mit einem Spartan6 XC6SLX9 FPGA, 32 MB 16-Bit SDRAM, 16 MB Flash, HDMI-Ausgang, analogem Audio, SD-Karten-Slot, RS232, Joystick- und PS/2-Anschlüssen sowie Diskettenlaufwerksanschlüssen. Die Version 1.9 bringt Verbesserungen wie 32 MB RAM, nicht multiplexierte Joystick-Anschlüsse, zwei Floppy-Laufwerke ohne Zusatzschaltungen, einen 18,432 MHz Quarzgenerator und USB-C mit 5,1 kΩ Pulldowns. Der Amiga-Kern basiert auf TG68 (ähnlich Minimig), mit eigenem Chipsatz und CPU-Implementierung, wobei eine vollständige eigene CPU-Implementierung geplant ist. Die Kompatibilität mit Spielen ist gut, Demos wurden weniger getestet. Flash und ROMs müssen über die SD-Karte geladen und formatiert werden, wobei spezielle ROM-Patches für Version 1.9 bereitgestellt werden. Diskettenlaufwerke können echte Amiga- oder umgebaute PC-Laufwerke sein, Gotek mit FlashFloppy wird unterstützt. Die FPGA-Ressourcenauslastung ist hoch (bis zu 99% LUTs), Optimierungen in Xilinx ISE sind notwendig, um das Design in den Spartan6 zu quetschen. Alternativ wird der Efinix T20Q144 FPGA als leistungsfähiger vorgeschlagen. Probleme mit SD-Karten größer 4 GB wurden durch PDS-Dateisystem-Unterstützung gelöst. NES/SNES-Controller benötigen einen PIC10F200 zur Takt- und Latch-Signal-Generierung, um an den Joystick-Ports zu funktionieren. Der Spectrum-Kern benötigt Kempston-kompatible Joysticks mit invertierten Signalen in Version 1.9. Version 2.0 mit AGA und 68020 ist in Planung, aber nicht bald verfügbar und benötigt größere FPGAs. Die Community diskutiert auch über Bauteilbeschaffung, Löttechniken (SMD, Heißluft), Flash-Programmierung und Platinenbestückung. Es gibt keine CPL-Datei für Bestückungsautomaten, und fertige bestückte Platinen sind selten, aber kleine Stückzahlen werden angeboten. RS232 dient als Modem/Nullmodem-Schnittstelle. Die Firmware und Kerne sind auf GitHub verfügbar, jedoch sind manche Quellen (z.B. Mikan-Core) nicht öffentlich. Das Projekt bietet eine schnelle Amiga500+ Emulation mit echter Diskettenunterstützung und vielfältigen Peripherieoptionen.
Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.
WERBUNG