logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda

Sonoff - Smart Switch Internet IoT WiFi - Inbetriebnahme, Test, Meinung

TechEkspert 82998 261
WERBUNG
Treść została przetłumaczona Polnisch » Deutsch Zobacz oryginalną wersję tematu
  • #91 17784607
    TechEkspert
    Editor
    @rosak Sonoff kann mit der Taste am Gehäuse umgeschaltet werden, auch wenn keine Verbindung zur Cloud besteht.
    Sind Sie sicher, dass die chinesischen Server ausgefallen sind oder gab es keinen lokalen Internetzugang für Sonoff, obwohl sie im WLAN-Netzwerk angemeldet waren?

    Es gibt auch Sonoff-Sockel: https://de.aliexpress.com/item/SONOFF-S20-int...-supplies-exclusive-template/32854202946.html
  • WERBUNG
  • #92 17784627
    rosak
    Spezialist Kilometerzähler
    Die, die ich hatte, ließen den Strom nicht durch Drücken einer beliebigen Taste laufen. Ich tauschte es gegen den zweiten aus und dachte, dass er beschädigt war, es hat sich daran nichts geändert. Dann habe ich in einem Forum einen ziemlich großen Thread gefunden, der die gleichen Probleme beschreibt. Zwei Tage später versuchte ich und es funktionierte, aber ich wollte kein Risiko mehr eingehen. Internetzugang war jederzeit verfügbar.
  • #93 17784633
    TechEkspert
    Editor
    Eine seltsame Sache, vielleicht ein paar Fälschungen?

    Haben Sie einen Link zu dem Thread, der diesen Fall beschreibt? Ich frage mich, ob es ein Angriff, ein Fehler oder ein Ausfall war.
    Ich bezweifle, dass sie die Infrastruktur auf einem Server oder auf mehreren Servern am selben Ort aufbauen.
  • #94 17784695
    Justyniunia
    Niveau 36  
    Mein startete, d. h. das Relais klickt, reagiert ohne Verzögerungen usw.
  • #95 17784719
    TechEkspert
    Editor
    Können Sie die Taste manuell steuern, wenn keine Verbindung zur Cloud besteht oder keine WiFi-Verbindung besteht?
  • #96 17784737
    Justyniunia
    Niveau 36  
    Was die fehlende Verbindung mit einem Smartphone angeht, ja.
    Die Taste funktioniert normal.
    Beim ersten Einschalten, vor dem Koppeln, war er tot.
    Nach dem Ausschalten des Routers (kein Zugriff auf das Netzwerk) beginnt die LED zu blinken,
    das Gerät kann jedoch über eine Taste gesteuert werden.
  • #97 17789618
    CMS
    Administrator HydePark
    Gestern habe ich meinen Sonoff ausgegraben und ihn mit meinem Heimnetzwerk verbunden. Das lief problemlos, aber nachdem ich die Anwendung gestartet hatte (bereits gekoppelt), musste ich etwa 2-3 Minuten warten, bis die Option Aktivieren/Deaktivieren funktionierte, bevor es losging, bekam ich eine Nachricht über keine Verbindung oder einen anderen Fehler. Eine ähnliche Situation ereignete sich, als ich heute einen Test in der Arbeit machte.
    Wenn er jedoch bereits nach zwei oder drei Minuten anspringt, funktioniert er gut. Ich bin jetzt zu Hause und unabhängig davon, ob mit Wi-Fi oder LTE verbunden, kann ich die Arbeitslampe ein- und ausschalten (etwa 10 km von mir entfernt).
    Ich muss mir endlich eine sinnvolle Verwendung für dieses interessante Gadget einfallen lassen.
  • #98 17789978
    krzysiozak
    Niveau 39  
    Es ist schade, dass es nicht als Schalter mit programmierbarem Ein- und Ausschalten verwendet werden kann. Es gibt solche Geräte,
    man muss jedoch gutes Sehvermögen haben, um es zu programmieren, und die Anzeige bietet weniger Funktionen als ein Mobiltelefon.
  • WERBUNG
  • #99 17789984
    Strumien swiadomosci swia
    Niveau 43  
    krzysiozak hat geschrieben:
    Es ist schade, dass es nicht als Schalter mit programmierbarem Ein- und Ausschalten verwendet werden kann.


    Er kann, er hat einen Zeitplan.
  • WERBUNG
  • #100 17789998
    krzysiozak
    Niveau 39  
    Ich arbeite gerade daran, ein anständiges Handy zu verdienen.
  • #101 17790013
    tronics
    Niveau 38  
    @krzysiozak - Wieviel kostet Raspberry Pi Zero w? So viel muss einmal ausgegeben werden, um einen Server mit einem Managementsystem (domoticz, openhab usw.) einzurichten. Und Sie können Ihre Pläne nach Belieben auf der normalen Anzeige (die wir an Pi anhängen) einrichten. Welche Zeit, was, wie viele, unter welchen Bedingungen...
  • #102 17790023
    george2002

    Niveau 21  
    Ich glaube, keiner kennt freie Software von Supla... sie hat alles und funktioniert sehr gut und schnell :)
  • #103 17790113
    noel200
    Niveau 27  
    george2002 hat geschrieben:
    Ich glaube, keiner kennt freie Software von Supla... sie hat alles und funktioniert sehr gut und schnell :)


    Ich habe mich nur gefragt, wann jemand es erwähnen würde. Ich habe ein paar Sonoff-Geräte und andere mit esp8266, alle mit Supla-Software, funktioniert ohne größere Probleme.
  • #104 17796221
    Witold5
    Niveau 32  
    Ich werde auch ein paar Worte hinzufügen. Gestern habe ich diesen Sonoff in Betrieb gesetzt. Letztes Jahr habe ich wahrscheinlich fünf Versuche gemacht, kein Erfolg, ich konnte mich nicht bei eWeLink registrieren. Bis jetzt habe ich keine Versuche gemacht. Jetzt versuchte ich es noch ein paar Mal, bis er startete. Die Registrierung war erfolgreich und Sonoff funktioniert. Es macht Spaß, ich müsste jetzt eine praktische Anwendung dafür finden. Es gibt noch keine Ideen.
  • #105 17797187
    CMS
    Administrator HydePark
    Witold5 hat geschrieben:
    ich müsste jetzt eine praktische Anwendung dafür finden. Es gibt noch keine Ideen.


    Ich habe es zwischen der USV und dem Computer angeschlossen. Im BIOS habe ich den Computer so eingestellt, dass er nach einem Stromausfall startet. Wenn ich es jetzt fernbedienen muss, um beispielsweise mit Hilfe von TeamViewer etwas herunterzuladen, genügt es, die Stromversorgung zu unterbrechen, einen Moment zu warten, bis die Kondensatoren in der Stromversorgung entladen sind, und die Stromversorgung wieder einzuschalten. Der Computer startet selbst dann, wenn er ausgeschaltet wurde.
  • #106 17797369
    Witold5
    Niveau 32  
    Einfallsreich. Ich warte, vielleicht fällt mir etwas ein, wenn es eine Notwendigkeit gibt (schließlich ist sie die Mutter der Erfindung).
    Oder vielleicht erspähe ich etwas.
  • #107 17797578
    george2002

    Niveau 21  
    CMS hat geschrieben:
    Witold5 hat geschrieben:
    ich müsste jetzt eine praktische Anwendung dafür zu finden. Es gibt noch keine Ideen.

    Ich habe es zwischen der USV und dem Computer angeschlossen. Im BIOS habe ich den Computer so eingestellt, dass er nach einem Stromausfall startet. Wenn ich es jetzt fernbedienen muss, um beispielsweise mit Hilfe von TeamViewer etwas herunterzuladen, genügt es, die Stromversorgung zu unterbrechen, einen Moment zu warten, bis die Kondensatoren in der Stromversorgung entladen sind, und die Stromversorgung wieder einzuschalten. Der Computer startet selbst dann, wenn er ausgeschaltet wurde.


    Furchtbar kompliziert ;) Ich habe esp8266 (esp-01) Supla-Software hochgeladen und über Optokoppler an die Reset und Power-On Tasten des Computers angeschlossen. Wenn ich den Computer einschalten, ausschalten oder zurücksetzen will, taste ich die Schaltfläche an und Computer funktioniert :)
      Sonoff - Smart Switch Internet IoT WiFi - Inbetriebnahme, Test, Meinung
  • #108 17800499
    P2812
    Niveau 9  
    Hallo
    Ich habe ein Problem mit einem Sonoff basic R2 V1.0 - ich weiß nicht warum, aber das Relais schaltet nicht.
    Ich habe alle möglichen Softwaren hochgeladen und passiert nichts, das Relais reagiert nicht. Frage: wie kann man das überprüfen? Kurzschließen, damit es schaltet, oder an welcher Stelle messen? Interessanterweise funktioniert die Diodensteuerung für gpio 13, d. h. ich kann die Diode fernbedienen, über den Schalter gpio 14 oder den eingebauten gpio 0 ein- und ausschalten. Ich habe Lötstellen überprüft, sie sehen ok aus.
    Irgendwelche Vorschläge?
  • #109 17800800
    george2002

    Niveau 21  
    P2812 hat geschrieben:
    Hallo
    Ich habe ein Problem mit einem Sonoff basic R2 V1.0 - ich weiß nicht warum, aber das Relais schaltet nicht.
    Ich habe alle möglichen Softwaren hochgeladen und passiert nichts, das Relais reagiert nicht. Frage: wie kann man das überprüfen? Kurzschließen, damit es schaltet, oder an welcher Stelle messen? Interessanterweise funktioniert die Diodensteuerung für gpio 13, d. h. ich kann die Diode fernbedienen, über den Schalter gpio 14 oder den eingebauten gpio 0 ein- und ausschalten. Ich habe Lötstellen überprüft, sie sehen ok aus.
    Irgendwelche Vorschläge?


    Überprüfen Sie die Leiterbahn von dem Schaltkreis zum Relais, überprüfen Sie die 4148-Diode am Relais, (die Richtung), prüfen Sie das Relais, (den Widerstand zwischen den Anschlüßen der Steuerkontakte), schließlich tauschen Sie das Relais aus. Wenn Sie ein Bild machen, kann ich beschreiben, was gemessen werden soll. :)
  • #110 17801739
    P2812
    Niveau 9  
    Ich bitte um Verständnis - also habe ich den Widerstand gemessen, er beträgt 54 Ω, Meter auf 200.

    Sonoff - Smart Switch Internet IoT WiFi - Inbetriebnahme, Test, Meinung Sonoff - Smart Switch Internet IoT WiFi - Inbetriebnahme, Test, Meinung
  • #111 17801772
    dvo
    Niveau 10  
    Hallo
    Hatte jemand mit 2- oder 4-Kanal Relais zu tun? Ich habe ein paar Fragen zur Konfiguration.
  • #112 17801893
    george2002

    Niveau 21  
    P2812 hat geschrieben:
    Ich bitte um Verständnis - also habe ich den Widerstand gemessen, er beträgt 54 Ω, Meter auf 200.

    Sonoff - Smart Switch Internet IoT WiFi - Inbetriebnahme, Test, Meinung Sonoff - Smart Switch Internet IoT WiFi - Inbetriebnahme, Test, Meinung


    Hmm, es sieht ok aus, vielleicht wähen Sie falschen gpio. Sie können auch zwischen der Masse und einem Pin und später dem zweiten prüfen,
    ob sich der Status ändert, wenn Sie die Taste drücken oder in der Software Aktivieren/Deaktivieren. :)
  • #113 17802020
    P2812
    Niveau 9  
    gpio 0 ist ein eingebauter Knopf, gpio 14 ist frei, man kann etwas anschließen, jetzt habe ich AFE geladen (soft) da zeigt man nur zu welchem Pin etwas angeschlossen ist. Ich habe meinen Code auch in Arduino ide geschrieben, funktioniert aber auch nicht. Das Relais ist gpio 12, wenn die gpio 13-Diode stattdessen zeigt, also kann ich es einschalten, und wenn es zu 12 wechselt, passiert nichts - es gibt viele gpio-Beschreibungen im Netz, sodass ich keine Bilder mache. Aber ich habe damit keine Ruhe.
    Mit meinem Code konnte ich auch mit der gpio 0-Taste, oder einer anderen unter 14 angeschlossenen Taste, die Diode ein- und ausschalten, aber anstelle der Diode zeigte ich auf das Relais und passiert nichts.
  • #114 17802131
    krzbor
    Niveau 27  
    Aus Neugier - hat jemand analysiert, wie Sonoffs Kommunikation mit dem Server aussieht? Das Gerät befindet sich hinter dem Router, also es muss eine Verbindung herstellen, und die EIN/AUS-Befehle gehen durch die Anwendung und den Server. Die einzige Schlssfolgerung - Sonoff muss den Server ständig abfragen oder zumindest einen Kanal nach UDP verwalten.
  • #115 17802208
    george2002

    Niveau 21  
    P2812 hat geschrieben:
    gpio 0 ist ein eingebauter Knopf, gpio 14 ist frei, man kann etwas anschließen, jetzt habe ich AFE geladen (soft) da zeigt man nur zu welchem Pin etwas angeschlossen ist. Ich habe meinen Code auch in Arduino ide geschrieben, funktioniert aber auch nicht. Das Relais ist gpio 12, wenn die gpio 13-Diode stattdessen zeigt, also kann ich es einschalten, und wenn es zu 12 wechselt, passiert nichts - es gibt viele gpio-Beschreibungen im Netz, sodass ich keine Bilder mache. Aber ich habe damit keine Ruhe.
    Mit meinem Code konnte ich auch mit der gpio 0-Taste, oder einer anderen unter 14 angeschlossenen Taste, die Diode ein- und ausschalten, aber anstelle der Diode zeigte ich auf das Relais und passiert nichts.


    In diesem Fall muss, wie ich geschrieben habe, gemessen werden, ob das Signal vom Prozessor wechselt und wo es verschwindet, ein Widerstand 54 Ω ist etwas gross. Möglicherweise ist die Relaisspule beschädigt. Es ist am besten, das Relais zu entlöten und dann zu sprechen, wenn ein solches Signal vorliegt, Relais austauschen, wenn nicht, dann villeicht ist esp8266 gpio beschädigt oder nicht richtig gelötet.
  • WERBUNG
  • #117 17804323
    Millaka
    Niveau 24  
    Willkommen!
    Hat jemand von den Vorrednern versucht, diesen Schalter per Sprache zu steuern?
    In der Originalanleitung steht, dass Sonoff mit "Amazon Alex" oder "Google Assistant" kompatibel ist.
    Ich habe "Amazon Alex", wie kann ich es überreden, diesen Schalter mit Stimme zu steuern?

    Gruß
  • #118 17804999
    deg311
    Niveau 12  
    Hallo,
    Ich kontrolliere Sonoff über den Google-Assistenten. Sonoff auf der ursprünglichen Software, keine Änderungen.
    Für die Sprachsteuerung wird die Google Home-Anwendung installiert und konfiguriert. Hier bekommen Sie Ihren Sonoff und bilden ein Haus, einen Raum und einen Schalter.
    Sie können auch Einladungen an "Haushaltsmitglieder" senden, dann hat jeder die Kontrolle über den Schalter.
    Eine detaillierte Beschreibung dazu finden Sie bei Google. Ich sehe jedoch kein Problem, es Schritt für Schritt zu beschreiben, wenn es jemand benötigt.
  • #119 17805030
    jakubek56
    Niveau 32  
    deg311 hat geschrieben:
    Hallo,
    Ich kontrolliere Sonoff über den Google-Assistenten. Sonoff auf der ursprünglichen Software, keine Änderungen.
    Für die Sprachsteuerung wird die Google Home-Anwendung installiert und konfiguriert. Hier bekommen Sie Ihren Sonoff und bilden ein Haus, einen Raum und einen Schalter.
    Sie können auch Einladungen an "Haushaltsmitglieder" senden, dann hat jeder die Kontrolle über den Schalter.
    Eine detaillierte Beschreibung dazu finden Sie bei Google. Ich sehe jedoch kein Problem, es Schritt für Schritt zu beschreiben, wenn es jemand benötigt.


    Wenn Sie es beschreiben können, wird es für viele Menschen nützlich sein.
  • #120 17805138
    deg311
    Niveau 12  
    Sprachsteuerung - Sonoff mit Original-Software, keine Änderungen.

    Ich gehe davon aus, dass wir bereits ein Konto in eWeLink erstellt haben.
    Wenn nicht, beginnen Sie damit, um eine Verbindung zu Sonoff herzustellen, es zu konfigurieren und in Betrieb zu setzen.
     

    1. Installieren Sie Google Home aus dem Google Store.
    2. Klicken Sie nach der Installation auf Start, und wählen Sie das Konto aus, das wir verwenden möchten.
    3. Wählen Sie Ein weiteres Haus hinzufügen und geben Sie den Namen des Hauses an.
    4. Wir erlauben den Zugang zum Standort, ohne das geht es leider nicht.
    5. Gerätesuche wird durchgeführt. Wenn wir keine Google-Signaturen haben, wird nichts gefunden.
    6. Zur Frage Gerät konfigurieren Klicken Sie auf - Nein. Wenn Sie auf - Ja klicken, wird erneut nach kompatiblen Geräten gesucht. Wir müssen es manuell machen.
    7. Das Lernprogramm wird ausgeführt, das wir uns ansehen oder überspringen können, weil wir Profis sind. ;) - klicken Sie auf Schließen.
    8. Klicken Sie dann auf Hinzufügen.
    9. Jetzt von Google unterstützt.
    10. Wählen Sie aus der langen Liste Smart We Link (Sie können nach Namen am oberen Bildschirmrand suchen).
    11. Wir gehen zur Anmeldeseite für unser Google-Konto (nicht immer. Wenn wir Chrome verwenden und permanent angemeldet sind, wird dieser Punkt wahrscheinlich umgangen).
    12. Als Nächstes melden wir uns bei unserem eWeLink-Konto an, indem wir die Region auswählen und die E-Mail-Adresse und das Passwort angeben. Das System fragt, ob wir Google den Zugriff auf das Gerät gestatten. Wir klicken auf Login.
    13. Nun ist das Google-Konto auf magische Weise mit unserem eWeLink-Konto verbunden.
    14. Hinzufügen von Geräten zu einem Smart Home: wir klicken auf unseren Schalter (den Namen, den wir unserem Sonoff in der eWeLink-Anwendung gegeben haben, wird angezeigt), und wir fügen ihn dem Raum hinzu.
    15. Ich wurde nach dem Transfer des Geräts in ein anderes Haus gefragt, das ich erstellt habe, um die Anweisungen zu schreiben. Ich gehe davon aus, dass beim Anlegen eines neuen Hauses mit einem zuvor nicht irgendwo zugewiesenen Schalter diesen Punkt nicht geben wird.
    16. Wo ist das Gerät? Büro, großes Schlafzimmer, Garage... Fügen Sie ein eigenes Zimmer hinzu. Wir wählen einen Raum, in dem sich ein Schalter befindet, oder erstellen einen nicht standardmäßigen Raum.
    17. Nachdem Sie auf Weiter geklickt haben, wird das Haus mit dem Raum und unserem Schalter erstellt.
    Sonoff - Smart Switch Internet IoT WiFi - Inbetriebnahme, Test, Meinung

    Dies ist das Ende der Konfiguration. Jetzt rufen wir den Google Assistant (ok google) an und geben einen Befehl. Bei mir reagiert es auf:
    Sonoff einschalten/Sonoff ausschalten, weil ich meinen Schalter so genannt habe.
    Die Antwort des Assistenten ist auch ziemlich witzig.
    Benennen Sie Ihre Geräte, geben Sie ihnen Namen auf Englisch. Wenn der Assistent zum Beispiel die Lampe einschalten soll, sollte sie als "lamp" bezeichnet werden. Wenn es sich um eine Schreibtischlampe handelt, nennen Sie sie "lamp on desk". Wenn es sich um Milch handelt, nennen Sie sie "milk" - ein merkwürdiges Beispiel, ich weiß, ich habe nachgesehen, es funktioniert. Natürlich geben wir Befehle auf Deutsch, zum Beispiel:
    - Ok Google, mach die Lampe an,
    - Ok Google, schalte die Lampe auf dem Schreibtisch ein,
    - Ok Google, Milch einschalten,
    oder schalten Sie es aus.

    Der Assistent humpelt immer noch mit der deutschen Sprache, aber hoffentlich wird es in Zukunft besser werden. Er kennt die Wandleuchten nicht.

    Der Gerätename sollte in den Google Home-Einstellungen zugewiesen oder geändert werden.
    1. Wir starten die Anwendung.
    2. Wir klicken auf das Gerät, dessen Namen wir ändern möchten.
    3. Wir klicken auf das Einstellungssymbol (Zahnrad).
    4. Wir klicken auf das Feld Name.
    5. Wir geben den Namen an (auf Englisch, Beispiele oben).
    6. Wir klicken auf Speichern.

    Ich weiß nicht, wie der ganze Betrieb mit mehreren Geräten aussieht, da ich momentan nur einen Sonoff-Schalter habe.
     
    Wenn wir uns nicht um andere Aktivitäten mit dem Switch kümmern, wird die eWeLink-Anwendung nicht mehr benötigt. Google Home kann mit dem Switch gut umgehen, sowohl bei der physischen Steuerung (einschließlich der Anwendung) als auch bei der Sprachsteuerung.
    Aber. In eWeLink können Sie die Betriebsarten unserer Schalter einstellen und programmieren. Ich habe zum Beispiel das automatische Ausschalten der Lampe um Mitternacht eingestellt. Sollte ich einschlafen, wollte oder könnte ich nicht reden, oder sonst etwas (nein, ich schlafe nicht im Keller, es ist nur ein Testraum), die Lampe schaltet sich aus. Alles, was wir in eWeLink programmieren, wird in Sonoff gespeichert und funktioniert unabhängig von der Anwendung. Ich weiß nicht, wie die aktuelle Version ist, da es wahrscheinlich einige Updates gab, aber das letzte, das ich bei Huawei meiner Frau verwendete, war, dass der Akku schlecht gegessen wurde. Unter anderem bin ich deshalb zu Google Home gewechselt.

    Ich hoffe, ich habe irgendwie geholfen. Ich werde auch vorschlagen, dass man auf YT Videos finden kann, die die gesamte Konfiguration anschaulicher darstellen.

Themenzusammenfassung

Sonoff ist ein WiFi-gesteuertes Relais, das über die eWeLink-App konfiguriert und betrieben wird. Es ermöglicht die Steuerung von elektrischen Geräten aus der Ferne und kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich der Integration in Smart-Home-Systeme wie Domoticz und Supla. Nutzer berichten von der Möglichkeit, alternative Firmware wie Tasmota oder ESPeasy zu verwenden, um zusätzliche Funktionen zu erhalten, wie z.B. die Steuerung ohne Internetverbindung. Es gibt Diskussionen über die Sicherheit der eWeLink-App und die Möglichkeit, Sonoff mit Sprachassistenten wie Alexa und Google Home zu steuern. Einige Nutzer haben Probleme mit der Verbindung und der Reichweite des Geräts in überlasteten WLAN-Netzwerken festgestellt. Es wird empfohlen, die Firmware zu aktualisieren oder alternative Software zu verwenden, um die Funktionalität zu erweitern.
Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.
WERBUNG