Elektroda.de
Elektroda.de
X

Mini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, Meinung

TechEkspert 65241 205
This content has been translated flag-pl » flag-de View the original version here.
  • Mini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, Meinung
    DSO 138 ist ein Miniaturoszilloskop, das in Kürze in Form eines Montagesets auf elektroda.pl verfügbar sein wird. Das Set beinhaltet: das Handbuch, die Bauteile, zwei Leiterplatten und eine Sonde mit Krokodilklemmen. DSO138 ist für die Versorgung mit 9 V Spannung ausgelegt, der Stromverbrauch liegt bei ~ 120 mA. DSO verwendet einen 12b-ADC-Wandler, der in den STM32F103 Mikrocontroller integriert ist.

    Auf dem TFT-Display können Wellenformen mit der Frequenz von 0-200 kHz beobachtet werden.
    Zeitbasiseinstellungen: 10 µs, 20 µs, 50 µs, 100 µs, 200 µs, 500 µs, 1 ms, 2 ms, 5 ms, 10 ms, 50 ms, 100 ms,
    200 ms, 500 ms, 1 s, 2 s, 5 s, 10 s, 20 s, 50 s, 100 s, 200 s, 500 s/Teilung.

    Die Spannung kann mit den folgenden Einstellungen aufgezeichnet werden: 10 mV, 20 mV, 50 mV, 100 mV, 200 mV, 500 mV, 1 V, 2 V, 5 V/Teilung. Das DSO führt Messungen der Frequenz, des Tastverhältnisses, Vmax, Vmin, Vavr, Vpp, Vrms der Eingangsspannung durch. Maximale Eingangsspannung 100 Vpp. Das Gerät verfügt über einen AC/DC-Modusschalter.

    Das Sample mit einem 1kHz-Sinussignal sieht bei Frequenzen 20 kHz und 50 kHz richtig aus, der Sinus ist gut, das Rechtecksignal ist schlechter:
    Mini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, MeinungMini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, MeinungMini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, Meinung

    Oberhalb von 100 kHz beginnen rechteckige Signale einem Dreieck/Sinus zu ähneln, aber der Sinus ist für 100 kHz akzeptabel.
    Bei 150 kHz treten Amplitudenverzerrungen auf:
    Mini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, MeinungMini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, Meinung

    Bei Frequenzen von 190 kHz und 200 kHz erhöhen sich die Verzerrungen, die bei 150 kHz bemerkbar sind, über 200 kHz
    kann man die tatsächliche Wellenform nicht erkennen:
    Mini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, MeinungMini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, MeinungMini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, Meinung

    Nur für den Fall habe ich die Qualität des generierten Testsignals überprüft, aber es stellte sich als richtig heraus:
    Mini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, MeinungMini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, Meinung

    Die Vrms-Messfunktion in DSO138 zeigt einen niedrigeren Spannungswert im Vergleich zu einem Multimeter und Oszilloskop mit besseren Parametern an.
    Unten, nach dem Doppelpunkt, die durch DSO138 angegebenen Werte, in den Klammern sind Referenzwerte.

    50 kHz 2 Vpp Sinus: 0,68 (0,707)
    50 kHz 2 Vss Rechteck: 0,92 (1,01)
    50 kHz 4 Vpp Sinus: 1,36 (1,38)
    50 kHz 4 Vss Rechteck: 1,89 (1,95)
    50 kHz 6 Vpp Sinus: 2,05 (2,07)
    50 kHz 6 Vss Rechteck: 2,86 (2,93)

    Die Bandbreite des Geräts ist gering. Bei 100 kHz sind die Wellenformen akzeptabel. Je näher die 200 kHz-Frequenz, desto stärker die Verzerrungen.
    Wie denkt ihr, gleicht der niedrige Preis und die geringe Größe die Einschränkungen von DSO138 aus?

    In welchen Anwendungen kann das Miniatur-Oszilloskop DSO138 eingesetzt werden?

    Die Leiterplatte mit der Lötstoppmaske, den verzinnten Lötstellen und der Beschreibung erleichtert die Montage erheblich. Die SMD-Bauteile wurden schon gelötet, die restlichen Durchgangsbohrungselemente müssen montiert werden. Wenn es sich um eure erste Leiterplatte mit kleinen Elementen handelt, lohnt es sich etwas zu üben, um Beschädigungen zu vermeiden. Nachfolgend findet ihr auch ein Filmmaterial mit Montagehinweisen. Für Anfänger können Leiterplattenmontage und Inbetriebnahme eine gute Übung beim Präzisionslöten sein.

    Mini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, MeinungMini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, MeinungMini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, MeinungMini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, Meinung

    Das Gerät besteht aus einer Hauptplatine und einer Bildschirmplatte. Der Bildschirm im getesteten Exemplar war etwas locker, es lohnt sich, ihn mit einem Tropfen Wärmeleitkleber zu stabilisieren. Die empfohlene 9 V Spannung ergibt sich aus der Verwendung eines Linearstabilisators 78L05 mit geringer Wärmeableitung. Einige Details in der Software könnten verbessert werden. Manchmal verschwinden die Frequenzmessungen (abhängig vom Wert der Eingangsspannung). Wenn man von der Einstellung der Zeitbasis von 500 s auf z. B. 10 ms zurückkehrt, wird der DSO vorübergehend "hängen". Wenn man ein Sinussignal mit einer Frequenz von 49 Hz und bei Zeitbasis von 0,5 ms an den Eingang gibt, erhält man eine Frequenzmessung von 1 kHz. Nach dem Umschalten auf 0,2 ms ist die Messung korrekt. Das DSO ist mit der Firmware 113-13801-050 ausgestattet. Auf der jyetech Site sind neuere Versionen der Firmware verfügbar. Nach dem Einschalten zeigte das Gerät eine konstante Verschiebung zwischen dem angezeigten und dem tatsächlichen Eingangssignal. Um diesen Fehler zu beheben, muß man den CPL-Schalter auf GND stellen, die VPOS-Funktion mit der SEL-Taste (Dreieck auf der linken Seite des Displays) wählen und die OK-Taste für 2 s gedrückt halten. Am J2-Anschluss wird ein Testsignal ausgegeben, mit dem die Eingangsschaltungen kalibriert werden können. C4-Trimmer für 0,1 V-Bereich und C6-Trimmer für 1 V-Bereich.

    Mini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, MeinungMini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, MeinungMini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, Meinung

    Zusammen mit dem System erhalten wir Anweisungen zur Montage, Inbetriebnahme, Verwendung und den Schaltplan des Gerätes.

    Mini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, MeinungMini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, MeinungMini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, MeinungMini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, Meinung

    Cool? DIY-Rangliste
    Über den Autor
    TechEkspert
    Editor
    Offline 
    TechEkspert hat 4906 Beiträge geschrieben mit der Bewertung 3964, und dabei 12 Mal geholfen. Er ist seit 2014 bei uns.
  • #2
    miszczo997
    Niveau 28  
    Hat jemand ein solches Oszilloskop und testete vielleicht alternative Software?
  • #4
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Ich denke, dass man in dieser Preisklasse nichts besseres finden kann. Für 15 Dollar kann man ziemlich viel prüfen.
    Ich meine, dass sich viele Käufer (Elektroniker) in der Automobilbranche finden werden.
  • #5
    SylwekK
    Niveau 32  
    Sie könnten es mit zwei kleinen Li-Ion Akkus betreiben und möglicherweise den Stabilisator in ein LDO umwandeln und im Übrigen ein Modul hinzufügen, das die erwähnten Akkus lädt.
  • #6
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Bei häufiger regelmäßiger Anwendung kann sich der Li-Ion auszahlen.
  • #7
    luxusxx
    Niveau 11  
    Meiner Meinung nach, lohnt es sich ein neues DSO-Shell-Modell (DSO150) zu kaufen.
    Es ist ergonomischer und nicht viel teurer, und drinne ist eigentlich dasselbe.
  • #8
    eurotips
    Niveau 39  
    Es ist überhaupt nicht ergonomischer, da auch eine externe Stromversorgung angeschlossen werden muss.
    Das Wechseln der Bereiche ist auch bequemer.
    DSO138 im Acrylgehäuse ist sensationell.
    Eine flache Batterie von Smartphone, die auf der Rückseite befestigt ist + DCDC, und es ist ein sensationelles Werkstattoszilloskop.
  • #9
    barek22224
    Niveau 10  
    Es gibt auch eine gute Alternative zu diesem Oszilloskop - nämlich DSO112a.

    Messbereich - 2 MHz, eingebauter Akku und Touchscreen-Display.

    Der Preis beträgt dann jedoch mindestens 40 USD.
  • #10
    E8600
    Niveau 40  
    Die Alternative ist DSO 068 ein viel breiterer Messbereich. Es könnte nur günstiger sein.
  • #11
    MacFis
    Niveau 17  
    Seit längerer Zeit habe ich DSO 150. In das Gehäuse des Gerätes konnte ich leicht ein kleines LiPoly mit Ladegerät, Wechselrichter
    und Überwachungsschaltung einbauen. Es ist nützlich für einfache Amateuranwendungen, obwohl oft der zweite Kanal fehlt.
    Bei den Anschaffungskosten 25 EUR mit der Lieferung, kann man jedoch nicht meckern.
  • #12
    Strusiek1971
    Niveau 10  
    Auf aliexpress können Sie komplett mit Gehäuse DS0150 für 22 $ zusammengebaut kaufen. Link unten:
    Link
  • #13
    SylwekK
    Niveau 32  
    Anscheinend ist auf ali eine Menge Fälschungen und nach einem Update ist die Firmware unbrauchbar.
  • #14
    miszczo997
    Niveau 28  
    @TechEkspert, @krzbor Ich habe Angst, dass das in arduino ide geschriebene Software langsamer ist als die originelle,
    und die maximalen Parameter des Geräts werden eingeschränkt.
  • #16
    E8600
    Niveau 40  
    Soll ich verstehen, dass diese gefälschten DSO-150 mit einem anderen Prozessor gebaut sind?
  • #17
    krzbor
    Niveau 25  
    Ich weiß nicht, ob es ein anderer Prozessor ist. Der Autor des Beitrags in dem von mir angegebenen Link schrieb, dass das Gerät nach dem Aktualisieren der Firmware nicht mehr funktioniert. Es gibt auch einen Link zum JYE Tech Forum mit Erklärungen.
  • #18
    Anonym
    Anonym  
  • #19
    miszczo997
    Niveau 28  
    @ Piotrus_999 Ich interessierte mich mehr für ein anderes Aussehen der Schnittstelle, und wie man das Gerät benutzt.
    Die Standardschnittstelle ist fürchterlich grob und unbequem für mich.
  • #20
    Anonym
    Anonym  
  • #22
    winio42
    Niveau 19  
    Es ist schade, dass es nur ein Kanal gibt. Sie konnten einen zweiten machen (auf Kosten der Abtastrate).
    Für 15-20 Dollar würde ich ein Zweikanaloszilloskop kaufen - für Amateurarbeiten.
  • #23
    SylwekK
    Niveau 32  
    Nun, ohne Übertreibung, für diesen Preis ist auch ein Kanal nützlich. Man kann nicht meckern.
  • #24
    winio42
    Niveau 19  
    Ich brauche zwei, also beschwere ich mich. Es ist immer noch im Kilohertz-Bereich, sodass das Hinzufügen eines zweiten Kanals
    die Struktur im Wesentlichen nicht komplizierter macht. Der Prozessor hat vor dem ADC einen integrierten Multiplexer.
  • #25
    Anonym
    Anonym  
  • #26
    winio42
    Niveau 19  
    Aber es wird wahrscheinlich viel teurer sein als 15 $ :P
    Sogar für 30 $ würde ich kaufen :-)

    Ich brauche för ein Motorrad (Zündung - die Position der Kurbelwelle vs. Funken mit CDI),
    aber zur Zeit schaffe ich es mit Analog + Zustandsanalysator (auch chinesisch, dieser gefälschte Saleae) für ein paar Dollar.
  • #27
    TechEkspert
    Editor
    Wer hat es geschafft, als Gadget ein DSO zu bekommen, welche Eindrücke bei der Montage ;) und Verwendung?
  • #29
    DiZMar
    Niveau 43  
    winio42 hat geschrieben:
    Wie viele Punkte kostet das?

    Im Moment gibt es keins im Laden, früher kostete es 1.400 Punkte.