DSO 138 ist ein Miniaturoszilloskop, das in Kürze in Form eines Montagesets auf elektroda.pl verfügbar sein wird. Das Set beinhaltet: das Handbuch, die Bauteile, zwei Leiterplatten und eine Sonde mit Krokodilklemmen. DSO138 ist für die Versorgung mit 9 V Spannung ausgelegt, der Stromverbrauch liegt bei ~ 120 mA. DSO verwendet einen 12b-ADC-Wandler, der in den STM32F103 Mikrocontroller integriert ist.
Auf dem TFT-Display können Wellenformen mit der Frequenz von 0-200 kHz beobachtet werden.
Zeitbasiseinstellungen: 10 µs, 20 µs, 50 µs, 100 µs, 200 µs, 500 µs, 1 ms, 2 ms, 5 ms, 10 ms, 50 ms, 100 ms,
200 ms, 500 ms, 1 s, 2 s, 5 s, 10 s, 20 s, 50 s, 100 s, 200 s, 500 s/Teilung.
Die Spannung kann mit den folgenden Einstellungen aufgezeichnet werden: 10 mV, 20 mV, 50 mV, 100 mV, 200 mV, 500 mV, 1 V, 2 V, 5 V/Teilung. Das DSO führt Messungen der Frequenz, des Tastverhältnisses, Vmax, Vmin, Vavr, Vpp, Vrms der Eingangsspannung durch. Maximale Eingangsspannung 100 Vpp. Das Gerät verfügt über einen AC/DC-Modusschalter.
Das Sample mit einem 1kHz-Sinussignal sieht bei Frequenzen 20 kHz und 50 kHz richtig aus, der Sinus ist gut, das Rechtecksignal ist schlechter:


Oberhalb von 100 kHz beginnen rechteckige Signale einem Dreieck/Sinus zu ähneln, aber der Sinus ist für 100 kHz akzeptabel.
Bei 150 kHz treten Amplitudenverzerrungen auf:

Bei Frequenzen von 190 kHz und 200 kHz erhöhen sich die Verzerrungen, die bei 150 kHz bemerkbar sind, über 200 kHz
kann man die tatsächliche Wellenform nicht erkennen:


Nur für den Fall habe ich die Qualität des generierten Testsignals überprüft, aber es stellte sich als richtig heraus:

Die Vrms-Messfunktion in DSO138 zeigt einen niedrigeren Spannungswert im Vergleich zu einem Multimeter und Oszilloskop mit besseren Parametern an.
Unten, nach dem Doppelpunkt, die durch DSO138 angegebenen Werte, in den Klammern sind Referenzwerte.
50 kHz 2 Vpp Sinus: 0,68 (0,707)
50 kHz 2 Vss Rechteck: 0,92 (1,01)
50 kHz 4 Vpp Sinus: 1,36 (1,38)
50 kHz 4 Vss Rechteck: 1,89 (1,95)
50 kHz 6 Vpp Sinus: 2,05 (2,07)
50 kHz 6 Vss Rechteck: 2,86 (2,93)
Die Bandbreite des Geräts ist gering. Bei 100 kHz sind die Wellenformen akzeptabel. Je näher die 200 kHz-Frequenz, desto stärker die Verzerrungen.
Wie denkt ihr, gleicht der niedrige Preis und die geringe Größe die Einschränkungen von DSO138 aus?
In welchen Anwendungen kann das Miniatur-Oszilloskop DSO138 eingesetzt werden?
Die Leiterplatte mit der Lötstoppmaske, den verzinnten Lötstellen und der Beschreibung erleichtert die Montage erheblich. Die SMD-Bauteile wurden schon gelötet, die restlichen Durchgangsbohrungselemente müssen montiert werden. Wenn es sich um eure erste Leiterplatte mit kleinen Elementen handelt, lohnt es sich etwas zu üben, um Beschädigungen zu vermeiden. Nachfolgend findet ihr auch ein Filmmaterial mit Montagehinweisen. Für Anfänger können Leiterplattenmontage und Inbetriebnahme eine gute Übung beim Präzisionslöten sein.



Das Gerät besteht aus einer Hauptplatine und einer Bildschirmplatte. Der Bildschirm im getesteten Exemplar war etwas locker, es lohnt sich, ihn mit einem Tropfen Wärmeleitkleber zu stabilisieren. Die empfohlene 9 V Spannung ergibt sich aus der Verwendung eines Linearstabilisators 78L05 mit geringer Wärmeableitung. Einige Details in der Software könnten verbessert werden. Manchmal verschwinden die Frequenzmessungen (abhängig vom Wert der Eingangsspannung). Wenn man von der Einstellung der Zeitbasis von 500 s auf z. B. 10 ms zurückkehrt, wird der DSO vorübergehend "hängen". Wenn man ein Sinussignal mit einer Frequenz von 49 Hz und bei Zeitbasis von 0,5 ms an den Eingang gibt, erhält man eine Frequenzmessung von 1 kHz. Nach dem Umschalten auf 0,2 ms ist die Messung korrekt. Das DSO ist mit der Firmware 113-13801-050 ausgestattet. Auf der jyetech Site sind neuere Versionen der Firmware verfügbar. Nach dem Einschalten zeigte das Gerät eine konstante Verschiebung zwischen dem angezeigten und dem tatsächlichen Eingangssignal. Um diesen Fehler zu beheben, muß man den CPL-Schalter auf GND stellen, die VPOS-Funktion mit der SEL-Taste (Dreieck auf der linken Seite des Displays) wählen und die OK-Taste für 2 s gedrückt halten. Am J2-Anschluss wird ein Testsignal ausgegeben, mit dem die Eingangsschaltungen kalibriert werden können. C4-Trimmer für 0,1 V-Bereich und C6-Trimmer für 1 V-Bereich.


Zusammen mit dem System erhalten wir Anweisungen zur Montage, Inbetriebnahme, Verwendung und den Schaltplan des Gerätes.




Auf dem TFT-Display können Wellenformen mit der Frequenz von 0-200 kHz beobachtet werden.
Zeitbasiseinstellungen: 10 µs, 20 µs, 50 µs, 100 µs, 200 µs, 500 µs, 1 ms, 2 ms, 5 ms, 10 ms, 50 ms, 100 ms,
200 ms, 500 ms, 1 s, 2 s, 5 s, 10 s, 20 s, 50 s, 100 s, 200 s, 500 s/Teilung.
Die Spannung kann mit den folgenden Einstellungen aufgezeichnet werden: 10 mV, 20 mV, 50 mV, 100 mV, 200 mV, 500 mV, 1 V, 2 V, 5 V/Teilung. Das DSO führt Messungen der Frequenz, des Tastverhältnisses, Vmax, Vmin, Vavr, Vpp, Vrms der Eingangsspannung durch. Maximale Eingangsspannung 100 Vpp. Das Gerät verfügt über einen AC/DC-Modusschalter.
Das Sample mit einem 1kHz-Sinussignal sieht bei Frequenzen 20 kHz und 50 kHz richtig aus, der Sinus ist gut, das Rechtecksignal ist schlechter:



Oberhalb von 100 kHz beginnen rechteckige Signale einem Dreieck/Sinus zu ähneln, aber der Sinus ist für 100 kHz akzeptabel.
Bei 150 kHz treten Amplitudenverzerrungen auf:


Bei Frequenzen von 190 kHz und 200 kHz erhöhen sich die Verzerrungen, die bei 150 kHz bemerkbar sind, über 200 kHz
kann man die tatsächliche Wellenform nicht erkennen:



Nur für den Fall habe ich die Qualität des generierten Testsignals überprüft, aber es stellte sich als richtig heraus:


Die Vrms-Messfunktion in DSO138 zeigt einen niedrigeren Spannungswert im Vergleich zu einem Multimeter und Oszilloskop mit besseren Parametern an.
Unten, nach dem Doppelpunkt, die durch DSO138 angegebenen Werte, in den Klammern sind Referenzwerte.
50 kHz 2 Vpp Sinus: 0,68 (0,707)
50 kHz 2 Vss Rechteck: 0,92 (1,01)
50 kHz 4 Vpp Sinus: 1,36 (1,38)
50 kHz 4 Vss Rechteck: 1,89 (1,95)
50 kHz 6 Vpp Sinus: 2,05 (2,07)
50 kHz 6 Vss Rechteck: 2,86 (2,93)
Die Bandbreite des Geräts ist gering. Bei 100 kHz sind die Wellenformen akzeptabel. Je näher die 200 kHz-Frequenz, desto stärker die Verzerrungen.
Wie denkt ihr, gleicht der niedrige Preis und die geringe Größe die Einschränkungen von DSO138 aus?
In welchen Anwendungen kann das Miniatur-Oszilloskop DSO138 eingesetzt werden?
Die Leiterplatte mit der Lötstoppmaske, den verzinnten Lötstellen und der Beschreibung erleichtert die Montage erheblich. Die SMD-Bauteile wurden schon gelötet, die restlichen Durchgangsbohrungselemente müssen montiert werden. Wenn es sich um eure erste Leiterplatte mit kleinen Elementen handelt, lohnt es sich etwas zu üben, um Beschädigungen zu vermeiden. Nachfolgend findet ihr auch ein Filmmaterial mit Montagehinweisen. Für Anfänger können Leiterplattenmontage und Inbetriebnahme eine gute Übung beim Präzisionslöten sein.




Das Gerät besteht aus einer Hauptplatine und einer Bildschirmplatte. Der Bildschirm im getesteten Exemplar war etwas locker, es lohnt sich, ihn mit einem Tropfen Wärmeleitkleber zu stabilisieren. Die empfohlene 9 V Spannung ergibt sich aus der Verwendung eines Linearstabilisators 78L05 mit geringer Wärmeableitung. Einige Details in der Software könnten verbessert werden. Manchmal verschwinden die Frequenzmessungen (abhängig vom Wert der Eingangsspannung). Wenn man von der Einstellung der Zeitbasis von 500 s auf z. B. 10 ms zurückkehrt, wird der DSO vorübergehend "hängen". Wenn man ein Sinussignal mit einer Frequenz von 49 Hz und bei Zeitbasis von 0,5 ms an den Eingang gibt, erhält man eine Frequenzmessung von 1 kHz. Nach dem Umschalten auf 0,2 ms ist die Messung korrekt. Das DSO ist mit der Firmware 113-13801-050 ausgestattet. Auf der jyetech Site sind neuere Versionen der Firmware verfügbar. Nach dem Einschalten zeigte das Gerät eine konstante Verschiebung zwischen dem angezeigten und dem tatsächlichen Eingangssignal. Um diesen Fehler zu beheben, muß man den CPL-Schalter auf GND stellen, die VPOS-Funktion mit der SEL-Taste (Dreieck auf der linken Seite des Displays) wählen und die OK-Taste für 2 s gedrückt halten. Am J2-Anschluss wird ein Testsignal ausgegeben, mit dem die Eingangsschaltungen kalibriert werden können. C4-Trimmer für 0,1 V-Bereich und C6-Trimmer für 1 V-Bereich.



Zusammen mit dem System erhalten wir Anweisungen zur Montage, Inbetriebnahme, Verwendung und den Schaltplan des Gerätes.




Cool? DIY-Rangliste