logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda

Mini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, Meinung

TechEkspert 70650 206
WERBUNG
Treść została przetłumaczona Polnisch » Deutsch Zobacz oryginalną wersję tematu
  • #151 17337545
    Jawi_P
    Niveau 36  
    Und ich habe eine andere Frage.
    Hat jemand andere Sonden als die mitgelieferten verwendet, wenn man das Sonden nennen kann ;)
    Gewisser Einfluss auf die Anzeige der Wellenform?
  • WERBUNG
  • #152 17337609
    lukaszd82
    Niveau 31  
    Ich habe Sonden aus einem alten 1x/10x-Digitaloszilloskop und 40 MHz 1x/10x in China gekauft.
    Ich möchte eins verkaufen. Bei diesem Spielzeug gibt es keinen Unterschied.

    Chinesische Sonde P6040 - auf Foto unten - ATORCH Verkäufer:
    Link

    Die zweite Sonde vom Oszilloskop:
    Link
    Heute nachmittag poste ich ein Foto davon, da selbst in den Oszilloskopanweisungen gibt es nichts darüber...

    Mini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, Meinung
  • WERBUNG
  • #153 17337754
    E8600
    Niveau 41  
    Ich weiß nicht, ob jemand versucht hat, die SEL- und (-) Taste zu halten? Es half mir, das Signal zu finden, wenn es aus dem Display verschwand (mit Hilfe der Schieberegler konnte nicht gefunden werden).
    Das Oszilloskop selbst ist launisch und die digitale Messung (Halten der SEL-Taste) funktioniert nicht immer, sie ergibt sich aus der Einstellung der Schalter.
    Bei einigen Einstellungen schwankt die digitale Messung, die Frequenz- und Füllungsmessung verschwindet.
    Im Allgemeinen müssen Sie es sehr oft zurücksetzen, da es an einigen Einstellungen hängen bleiben kann.

    Es ändert nichts an der Tatsache, dass es, nach dem Erlernen der Bedienung und der Einschränkungen, hilfreiches Werkzeug sein kann.
  • #154 17338076
    miszczo997
    Niveau 28  
    E8600 hat geschrieben:
    Im Allgemeinen müssen Sie es sehr oft zurücksetzen, da es an einigen Einstellungen hängen bleiben kann.
    Dies ist ein Fehler im Zusammenhang mit der Zeitbasis. Wenn man lange genug abwartet, funktioniert es wieder richtig :D
    Hier sind die verschiedenen versteckten Funktionen beschrieben: https://jyetech.com/Products/LcdScope/Firmwares_138.php

    Hinzugefügt nach 2 Stunden 42 [Minuten]:
    E8600 hat geschrieben:
    Bei einigen Einstellungen schwankt die digitale Messung, die Frequenz- und Füllungsmessung verschwindet.
    Hier müssen Sie den Trigger-Lvl richtig einstellen, damit es korrekt anzeigt. Es sei denn, das Signal ist sehr klein oder in einer seltsamen Form.
  • #155 17338635
    krzysiozak
    Niveau 39  
    Soll ich verstehen, dass das, was blau markiert ist, nicht auf meinem DSO 138 vorhanden ist. Ich meine, dass Elektroda Fälschungen gekauft hat.

    Mini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, Meinung
  • WERBUNG
  • #157 17338668
    mieszaczwcz
    Niveau 31  
    Ich habe im Forum häufig gehört, dass das Update mit einer Funktionsstörung und einer entsprechenden Nachricht endet, aber ich bin vielleicht überempfindlich.
  • #158 17338709
    krzysiozak
    Niveau 39  
    mieszaczwcz hat geschrieben:
    Ich habe im Forum häufig gehört, dass das Update mit einer Funktionsstörung und einer entsprechenden Nachricht endet, aber ich bin vielleicht überempfindlich.


    Ich sehe keine Notwendigkeit, DSO 138 zu aktualisieren, und deswegen, weil es alle zusätzlichen Funktionen hat, und das ist genug für mich,
    was es jetzt hat!
    Und chinesische Buchstaben am Anfang betrachte ich als Attraktion. :D
  • #159 17438438
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Hat jemand ein Diagramm der Eingangsimpedanz (des Widerstands) für dieses Wunder? :-)
  • #160 17439818
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    E8600 hat geschrieben:
    Ich habe vorübergehend auf dem MT3608 + Li-Ion 18650 und keine größeren Störungen sind zu sehen.
    Ich habe Wechselrichter vom Gerät entfernt an den Drähten.

    Ich habe bereits einen solchen Konverter bestellt:
    Mini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, Meinung
    Ich frage mich, ob das keine Störungen verursacht, wenn es in das Gehäuse des Oszilloskops passt?
    Es wäre schön, das Oszilloskop mit Powerbank zu versorgen. :-)
  • #161 17440015
    Anonym
    Niveau 1  
  • #162 17440049
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    eurotips hat geschrieben:
    Wozu brauchen Sie diese Powerbank?

    Powerbank habe ich bereits, einen Akku - nein.
    Immerhin ist es eine fertige und bequeme Lösung. Ich strebe danach, alle meinen mobilen Geräte mit Powerbank versorgen zu können.
    Von der Stirnlampe, über das Aufladen eines kleinen Schraubendrehers, bis zum Komponententester und gerade einem Oszilloskop. :-D
  • #163 17440058
    Anonym
    Niveau 1  
  • #164 17440081
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Es wäre schön, aber ich bezweifle, wenn ich das Diagramm betrachte. Es ist nur schade, dass sich im Oszilloskop eine Mini-USB befindet,
    weil bei mir alles über Micro-USB geht. Nun, mal sehen, was sich machen lässt.
    Das Diagramm zeigt 7805 und 7905, was bedeutet, dass das Oszilloskop eine symmetrische Stromversorgung benötigt.
    Wahrscheinlich ein Verstärker oder so. Ich werde aber testen, ob es von dieser Buchse mit Mini-USB betrieben werden kann.
  • WERBUNG
  • #167 17440143
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    lukaszd82 hat geschrieben:
    Sehen Sie hier einige der DSO138-Modifikationen:
    Link

    O! Siehe MOD2. Das werde ich tun. :-)

    Hinzugefügt nach 2 [Minuten]:

      @ E8600 Vielen Dank für die Informationen!
  • #168 17450151
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Ich habe in meinen Exemplar eine beschädigte L2-Spule gefunden. Es war überhaupt keine Wellenform sichtbar. Wenn jemand ein solches Symptom hatte, empfehle ich, die Spule sofort zu überprüfen. Sie befindet sich oben auf der Platine, in der Nähe des Stromanschlusses.
    Der Anschluß der Spule war abgerissen, wodurch der Wechselrichter für Umkehrung der Spannung nicht funktionierte. Es ist leicht zu diagnostizieren, wenn die Richtigkeit der Spannungen gemäß den Anweisungen überprüft wird.
  • #169 17450251
    Gienek
    Niveau 37  
    Zitat:
    Ich habe in meinen Exemplar eine beschädigte L2-Spule gefunden.

    Ich hatte einen identischen Fall. Anscheinend war so die Serie dieser Spulen, oder die "schlechtere Sorte" wurde eingefügt. :D
  • #170 17450262
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Meiner Meinung nach ist es einfach "zu starr" gelötet. Somit bricht der Anschluß auch bei leichtem Druck während des Transports.
    Alternativ sollten sie vollkommen flach verlötet werden, so dass sie auf dem Laminat anliegen.
  • #171 17450301
    Gienek
    Niveau 37  
    Vielleicht hast du recht. Bei mir zeigte die Spule jedoch eine Unterbrechung, bevor sie gelötet wurde. :D
  • #172 17450310
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Und ich habe es bereits zusammengebaut erhalten und eine solche Überraschung. Zumindest konnte man Sherlock spielen... ;-)
  • #173 17452157
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Was halten Sie von einer Erweiterung des Oszilloskops mit der Möglichkeit, den Strom mit dem "elektronischen Nebenwiderstand"
    des ACS712-Systems zu messen?
    http://www.energiazero.org/arduino_sensori/acs712%2030a%20range%20current%20sensor.pdf

    5 V zur Stromversorgung dieses Moduls können sicher vom Oszilloskop genommen werden. Es misst Strom in beide Richtungen.
    Die Version 20 A hat einen Umrechnungsfaktor von 1A/100mV. Dadurch können Sie die Werte im Kopf schnell konvertieren.
  • #174 17452194
    kj1
    Spezialist Elektrik
    Und wozu eine solche Funktionalität auf einem Oszilloskop?
  • #175 17452199
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Wozu? Haben Sie noch nie Stromwellenformen mit einem Oszilloskop gemessen?
  • #176 17452266
    kj1
    Spezialist Elektrik
    Szyszkownik Kilkujadek hat geschrieben:
    Wozu? Haben Sie noch nie Stromwellenformen mit einem Oszilloskop gemessen?
    Immer an einem externen Widerstand.
  • #177 17452290
    Szyszkownik Kilkujadek
    Niveau 37  
    Nebenwiderstand wird im Allgemeinen benutzt, aber er ist viel größer und es ist schwer ihn einzupacken.
    Und der Nebenwiderstand bei niedrigen Strömen von 10 A führt bereits einen erheblichen Widerstand in der gemessenen Schaltung ein.
  • #178 17811929
    gumisie
    Niveau 43  
    Fast nach einem Jahr lötete ich und nahm in Betrieb meinen Einkauf (DSO 138 - Elektroda Shop + Gehäuse von ABC-RC.pl).
    Cooles Gadget :spoko:
    Schade, dass ich ein professionelles Oszilloskop habe. :wink:

    P. S.

    Kolleginnen und Kollegen, erschien irgendwo der Treiber für dieses DSO-138?
  • #179 17812162
    lukaszd82
    Niveau 31  
    gumisie hat geschrieben:
    Kolleginnen und Kollegen, erschien irgendwo der Treiber für dieses DSO-138?

    Was meinst du damit, nach einem Treiber zu fragen?
    Wenn es darum geht, über USB an einen PC anzuschließen, ist dies momentan wahrscheinlich unmöglich.
  • #180 17813003
    winio42
    Niveau 19  
    Ich habe letztens eine Version des DSO 138 mini bei Ali gesehen - betrieben über Li-Ion oder USB und mit einem Anschluß zum Computer
    (Größe 2/3 DSO 138). Benutzte es jemand?

Themenzusammenfassung

Der DSO 138 ist ein Mini-Oszilloskop, das als Montageset erhältlich ist und eine Vielzahl von Funktionen bietet, darunter die Anzeige von Wellenformen bis zu 200 kHz und die Möglichkeit, verschiedene Spannungen zu messen. Nutzer diskutieren über die Qualität der mitgelieferten Komponenten, insbesondere der Keramikkondensatoren, die oft nicht die angegebenen Werte aufweisen. Es gibt Vorschläge zur Verwendung alternativer Software und zur Verbesserung der Stromversorgung durch Li-Ion-Akkus. Einige Nutzer empfehlen den Kauf des DSO 150 als bessere Alternative, während andere die Notwendigkeit eines zweiten Kanals für Amateuranwendungen betonen. Probleme mit Fälschungen und Firmware-Updates werden ebenfalls angesprochen, wobei einige Nutzer ihre Erfahrungen mit der Montage und den ersten Tests des Geräts teilen.
Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.
WERBUNG