logo elektroda
logo elektroda
X
logo elektroda

Mini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, Meinung

TechEkspert 70680 206
WERBUNG
Treść została przetłumaczona Polnisch » Deutsch Zobacz oryginalną wersję tematu
  • #61 17056314
    E8600
    Niveau 41  
    Ich habe die elektrolytischen Kondensatore ziemlich oberflächlich geprüft, sie sind eher ok.
  • WERBUNG
  • #62 17056353
    wada

    VIP Verdienter für Elektroda
    Wenn diese Ferrokeramiken an der Stromversorgung sind, löten und nicht kombinieren, die Anschlüsse sollen so kurz wie möglich sein.
    Sie können zusätzliche hinzufügen, aber ich vermute, dass bereits Elektrolytkondensatoren vorhanden sind. Diese Keramikkondensatoren erfüllen perfekt ihre Aufgabe, Störungen zu blockieren.
    Schlimmer noch, wenn es sich im Signalpfad befindet, man muss nach etwas induktionsfreiem suchen, da diese grünen nicht geeignet sind.
  • #63 17056503
    Anonym
    Anonym  
  • #64 17056693
    TomaszC.
    Niveau 29  
    Dieser Grüne wurde nur verwendet, um zu zeigen, dass der Tester richtig misst. Und Keramik, wenn ich andere mit diesem Wert finde, werde ich sie ersetzen.
  • #65 17056702
    E8600
    Niveau 41  
    Hat jemand das Schema analysiert, sind alle 100 nF bei Stromversorgung, oder wird bei einem die Qualität der Wellenformen beeinflusst?

    Ich frage mich, ob das Verwenden von keramischen Kondensatoren mit einer besseren Toleranz die Wellenformen glätten kann?
  • #66 17056707
    Anonym
    Anonym  
  • #67 17056791
    E8600
    Niveau 41  
    Ich poste ein Diagramm, wenn jemand es sorgfältig analysieren möchte. Ich fand C9 und C23, es wäre gut, wenn sie eine gute Kapazität hätten.

    Mini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, Meinung

    Wenn jemand was anderes findet, bitte schreiben.
  • #68 17056931
    wada

    VIP Verdienter für Elektroda
    Nur einer befindet sich im Signalpfad und ganz am Eingang von C1, und es ist besser, etwas Gutes und induktionsfreies zu haben.
  • #69 17056986
    DiZMar
    Niveau 43  
    E8600 hat geschrieben:
    Ich fand C9 und C23, es wäre gut, wenn sie eine gute Kapazität hätten.

    Höhere Toleranz, glaubst du, haben sie? 8-O Dann setze eine viel niedrigere oder höhere Kapazität ein, wenn du der Meinung bist, dass sie zu sehr vom Nennwert abweichen. :wink:
  • WERBUNG
  • #70 17057403
    E8600
    Niveau 41  
    DiZMar hat geschrieben:
    Höhere Toleranz, glaubst du, haben sie?

    Entschuldigung, eine geringere Toleranz, d. h. genauer. Es war spät und ich war schon müde. Korrigiert.

    C9- und C23-Kondensatoren funktionieren wahrscheinlich als RC-Filtern?
  • WERBUNG
  • #71 17057424
    Anonym
    Anonym  
  • #72 17057439
    E8600
    Niveau 41  
    Piotrus_999 hat geschrieben:
    Aber im Allgemeinen würde ich das nicht überschätzen.

    Wir wissen, dass wir mit einem solchen Spielzeug keine Wunder tun werden, aber wenn man etwas kostengünstig verbessern kann...
  • WERBUNG
  • #73 17057448
    Anonym
    Anonym  
  • #74 17057519
    TomaszC.
    Niveau 29  
    Und hat jemand bemerkt, dass der Wert des Kondensators C2 im Diagramm und in der Liste unterschiedlich ist?
    Sollte man diesen Unterschied auch nicht überschätzen?
  • #75 17057538
    miszczo997
    Niveau 28  
    In der Tat gibt es 330 pF gegenüber 220 pF. Ich habe aus Versehen eine bereits montierte Version mit dem Gehäuse bestellt, und da wurde 330 pF gelötet.
    Im Herstellerforum findest du auch
    For C2 220pF is ok. The value for the cap is not very critical. Initially this cap was specified 220pf as indicated in schematic. Later it was found 330pF was slightly better and we modified the BOM. New shipment should come with 330pF.

    https://www.jyetech.com/forum/viewtopic.php?f=18&t=467
  • #76 17057549
    Anonym
    Anonym  
  • #77 17057713
    wada

    VIP Verdienter für Elektroda
    Piotrus_999 hat geschrieben:
    @ miszczo997 Vielmehr Verfügbarkeit und Preis der Trimmer. Ob es 200 oder 300 oder 500 sein wird - ist es bei diesen Parametern und diesem Verstärker nicht besonders wichtig.

    Nun, genau das ist es.
    Die Sonde oder andere Verbindungskabel weisen eine größere Streuung der Kapazität auf, und der Wert dieses Kondensators sollte für das,
    was normalerweise verwendet wird, ausgewählt werden.
    Ich vermute, dass niemand mit jeder Messung spielen wird, um den Widerstand der Signalquelle an den Eingangswiderstand des Oszilloskops anzupassen und angemessene Messsonden zu verwenden, um die Erhaltung dieser Eingangswiderstände sicherzustellen - denn dann ist der Wert dieses Kondensators wichtig.

    Und was Trigger Level und C9 betrifft, so sollte es eine viel geringere Kapazität geben, die eine schnellere Freigabe gewährleistet.
    Die Zeitkonstante bei 15 Hz ist etwas wenig. Bei höheren Frequenzen kann es zu einem Problem beim Stoppen der Wellenform kommen,
    was man sogar auf den Demo-Videos sehen kann, die Vorschau kann nicht synchronisiert werden, wenn die Frequenz gestiegen ist.
  • #78 17058391
    TechEkspert
    Editor
    @wada welcher Typ von C1-Kondensator wird sich für den Eingangspfad am besten eignen, um es so induktionsfrei wie möglich zu sein?
  • #79 17058418
    E8600
    Niveau 41  
    Möchte der Redakteur prüfen, wie sich das Oszilloskop nach dem Austausch der 100 nF-Keramikkondensatoren verhält?
  • #80 17058428
    TechEkspert
    Editor
    Warum nicht, wenn ich nur die richtigen Kondensatoren habe, lohnt es sich mindestens C1 zu überprüfen.
    Ich rechne nicht mit Wundern, aber vielleicht kann etwas verbessert werden.

    Die zweite Frage, wie man versuchsweise prüfen kann, ob der Kondensator für Signalkreise geeignet ist?
  • #81 17058519
    Anonym
    Anonym  
  • #82 17058545
    wada

    VIP Verdienter für Elektroda
    TechEkspert hat geschrieben:
    Die zweite Frage, wie man versuchsweise prüfen kann, ob der Kondensator für Signalkreise geeignet ist?

    Sehr einfach - die Grundlagen der Elektrotechnik, aber alte Grundlagen :wink:
    Testen Sie den DC-Bereich des Oszilloskops
    Berühren Sie mit der Sonde den 1 kHz-Test-Ausgang des Rechtecks
    Machen Sie die Höhe auf Maximum und betrachten Sie die oberen und unteren horizontalen Linien dieses Rechtecks, indem Sie das Bild nach oben und unten bewegen. Merken Sie sich die Phasenverschiebung (Neigung dieser Linie) und die Charakteristik des Frequenzbands (Wellenform dieser Linie).
    Stellen Sie dann das Rechteck auf dem Bildschirm gut sichtbar ein
    Verringern Sie die Zeitbasis, um eine rechteckige Signalflanke über die gesamte Bildschirmbreite zu strecken
    Messen Sie die Anstiegszeit und merken Sie sich die Wellenform dieses Anstiegs

    Bei den analogen Oszilloskopen legte ich ein Blatt Papier auf den Bildschirm und zeichnete diese Verläufe

    Setzen Sie nach diesen Messungen der Referenzpegel den Testkondensator in Reihe mit der Sonde und prüfen Sie, ob die oben genannten Wellenformen des Rechtecks gleich sind

    Mit einem guten Kondensator sollte das gleiche sein

    Es kann sich herausstellen, dass der angeschlossene Kondensator die oben genannten Bedingungen erfüllt
    Ferrokeramische Kondensatoren können jedoch bei kleinen Signalen stark rauschen oder knistern.

    PS.
    Auf ähnliche Weise wurde in den Signalpfaden der Audiogeräte ein Rechteck mit einer Frequenz von 10-20 Hz abgespielt und der Verlauf
    hinter und vor dem Kondensator beobachtet - Bandbreite, Phasenverschiebung und Geschwindigkeit waren sofort sichtbar.
  • #83 17058900
    E8600
    Niveau 41  
    Ich erkläre, dass es mir gelang das DSO-138-Oszilloskop in Betreib zu setzen. Ich ersetzte zwei Kondensatoren, nämlich C1 und C23,
    und gab 100 nF-Keramik (gemessen mit einem 90 nF-Tester/Multimeter), während der Rest diejenigen waren, die bis zu 50 nF hatten.
    Die Spannung ist nicht ganz perfekt: 3,4 V statt 3,3 V und 4,5 V anstelle von 5 V, es kann jedoch eine 9 V-Batterie bis auf 8 V entladen,
    von der ich das Oszilloskop versorgt habe, und die Batterie im Multimeter daran schuldig sein. Ich mag keine 6F22 Batterien.

    Ich habe das System vorab eingestellt und ich kann sagen, dass bei Einstellungen wie bei YT-Videos, bei mir das Rechteck bei 0,2 ms stabiler ist (weniger Spitzen) und selbst wenn auf 50 ns gedehnt. Ist es das Ergebnis des Austausches dieser 2 Kondensatoren, weiß ich nicht, Sie müssen es selbst versuchen.

    Ich habe eine Frage an den Verlauf selbst; ist es normal, dass beim Ändern der Bereiche, der Verlauf nach oben/unten, außerhalb des Bildschirms flieht und verschoben werden muss?
    Ist es normal, dass die Diode nach dem Anschließen des Testsignals so schnell blinkt (in den Filmen scheint sie langsamer zu blinken)?

    Genauere Tests für einige Zeit, wenn ich lerne, mit dem Gerät besser umzugehen und wie ich einen Signalgenerator finde. Ich bin stolz auf mich, weil ich mit 1 mm Lötzinn und einem gewöhnlichen Lötkolben gelötet habe, die weniger als eine Flasche Bier kosteten.
    Wie gesagt, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! :D
  • #84 17058988
    Anonym
    Anonym  
  • #85 17059196
    E8600
    Niveau 41  
    Piotrus_999 hat geschrieben:
    Welche Spitzen? Es sollten keine Spitzen sein.

    Ich weiß, dass sie nicht sein sollten, aber sie sind bei YT-Videos. Bei mir ist bis 50 ns stabil.
    Es geht um Verzerrungen, die ich in der Grafik markiert habe.

    Mini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, Meinung

    Piotrus_999 hat geschrieben:
    Bereiche von was? Wenn von Zeit - nicht, wenn von Verstärkung - ja.

    Ja Verstärkung und Dämpfung, Schalter SEN1 und SEN2.

    Piotrus_999 hat geschrieben:
    Oder vielleicht liegt es bie dem Messgerät.

    Alles möglich, aber die Akkuanzeige warnt schon ein halbes Jahr. :)
    Der Konverter und das Ladegerät für Li-Ion sind schon da, es fehlt einfach die Zeit.

    Piotrus_999 hat geschrieben:
    Sie mussten einen Bernner oder ein Schweißgerät verwenden - dann wäre es eine Leistung.

    Ohne Bösartigkeit bitte, ich habe gelötet damit, was ich zur Hand hatte. Ich habe keine Station und mit diesem unauufäligen Lötkolben löte ich SMD oder Steckverbinder in Handys und es geht. Ich sah einen, der SMD mit einer Lötpistole lötet. Bei ihm falle ich schwach aus. :)
    Das System ist ziemlich beständig gegen statische Elektrizität. Wenn jemand es mit einer Lötstation beschädigt, muss er zwei linke Hände oder ein großes Pech haben.
  • #86 17059270
    Anonym
    Anonym  
  • #87 17059325
    E8600
    Niveau 41  
    Ich hätte eine Bitte an Kollege @TechEkspert bitte überprüften, wie sich der DSO-138 mit einer besseren Sonde verhält.
    Eine Berichtigung, mein Display hat keine Berührungsschicht und nur Klebespuren, als hätte jemand sie abgezogen.
  • #88 17059555
    TechEkspert
    Editor
    @ E8600 Ich habe notiert, überprüfe und ergänze es + Austausch von C1 Kondensator.
  • #89 17061161
    p.obelix
    Spezialist Kühlgeräte
    Ich bin schon nach dem Start des Gerätes. Es sollte auch hinzugefügt werden, dass in der Anleitung die Brücke JP4 nicht erwähnt wird,
    die ebenfalls angeschlossen sein sollte, damit das Gerät gestartet werden kann. Also schließen wir JP3 und JP4, der Rest ist offen.

    Mini-Oszilloskop DSO 138 - Montage, Test, Meinung
  • #90 17061396
    And!
    Admin Design-Gruppe
    In den Anweisungen auf Seite 2 in Bild "A. Spannung überprüfen" finden Sie Informationen über Kurzschliessen mit JP4, wenn 3,3 V in Ordnung ist. Es kann verschiedene Versionen der Anweisungen geben, aber im beschreibenden Beitrag ist auch ein Scan verfügbar:
    DSO138

Themenzusammenfassung

Das Mini-Oszilloskop DSO138 wird als Bausatz mit Handbuch, Bauteilen, zwei Leiterplatten und Sonde mit Krokodilklemmen angeboten. Es arbeitet mit 9 V Versorgungsspannung und einem Stromverbrauch von ca. 120 mA. Das Gerät basiert auf einem STM32F103 Mikrocontroller mit integriertem 12-Bit-ADC und zeigt Signale bis 200 kHz auf einem TFT-Display an. Die Zeitbasis und Spannungseinstellungen sind vielfältig, und das Oszilloskop misst Frequenz, Tastverhältnis sowie Maximal- und Minimalspannungen. Diskussionen umfassen alternative Firmwareprojekte, mögliche Verbesserungen wie Li-Ion-Akkubetrieb mit LDO-Stabilisator und Ladegerät, sowie Vergleiche mit ähnlichen Modellen wie DSO150, DSO112a und DSO068. Es wird auf die Problematik von Fälschungen, insbesondere bei DSO150, hingewiesen, die Firmware-Updates unbrauchbar machen können. Nutzer berichten von Montageerfahrungen, insbesondere von ungenauen 100 nF Keramikkondensatoren im Set, die vielfach nur 40-50 nF messen und empfohlen wird, diese zu ersetzen. Die Bedeutung der Kondensatoren im Signal- und Stromversorgungspfad wird diskutiert, wobei ferrokeramische Kondensatoren trotz Messabweichungen als ausreichend gelten. Kalibrierungsprobleme mit Trimmern werden thematisiert, wobei defekte Trimmer als Ursache vermutet werden. Hinweise zur richtigen Brückenschaltung (JP3, JP4) und zur Bedienung (OK-Taste für Anzeige) werden gegeben. Die Bandbreite des DSO138 wird als begrenzt beschrieben, mit Einschränkungen bei der Darstellung von Rechtecksignalen über 30 kHz. Es gibt Hinweise auf mögliche PC-Anbindung mit Treibererweiterungen, die jedoch vom Hersteller nicht vorgesehen sind. Nutzer empfehlen den Kauf bei seriösen Händlern und warnen vor Fälschungen. Gehäuseoptionen, insbesondere für DSO138 und DSO150, werden diskutiert, inklusive 3D-Druckvorlagen. Insgesamt wird das DSO138 als preiswertes, einfaches Oszilloskop für Hobby- und einfache professionelle Anwendungen bewertet, mit Verbesserungspotenzial durch Ersatz von Bauteilen und Firmwareanpassungen.
Vom Sprachmodell generierte Zusammenfassung.
WERBUNG